Talsperren und Wasserkraft
Rwth Uiw Aachen
Rwth Uiw Aachen
Kartei Details
Karten | 112 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Technik |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 11.08.2015 / 08.06.2017 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/talsperren_und_wasserkraft
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/talsperren_und_wasserkraft/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Fischablenkungsanlagen
Andere Fischablenkungsanlagen wie Unterwasser-Lichtketten, Luftblasenketten, elektrische Schirme und akustische Abweiser haben bislang unterschiedliche Wirkungen gezeigt.
Sandfang
Zur entfernung von restlichem geschiebe undschwebestoffen nach Wasserfassung
Nur durch eine starke Reduktion der Geschiebe- und Suspensionsfracht ist eine lange Lebensdauer von Wasserkraftanlagen ohne häufige Wartungen möglich. Insbesondere bei Hochdruckanlagen ist es erforderlich, die Schleifwirkung des mitgeführten Sediments an Druckrohrleitungen, Druckstollen, Druckschachtwandungen, Verschlussorganen und Turbinen zu vermeiden. Hieraus folgt z.B. auch eine Verschlechterung des Wirkungsgrades
Wozu dient ein Wasserschloss
Ein Wasserschloss dient dazu, den Druckstoß in der Rohrleitung einer Wasserkraftanlage zu vermindern, der beim Schließen oder Öffnen der Armaturen in der Leitung entsteht. Das Wasserschloss wird als ein wasserdichter Schacht am oberen Ende der Rohrleitung ausgeführt. In seinem Inneren kann sich der Wasserspiegel für den Druckausgleich frei auspendeln.
Becken- bzw. Schachtwasserschlösser:
Becken- bzw. Schachtwasserschlösser: Die große Öffnung erlaubt ein ungehindertes Hin- und Herfluten der Wassermassen. Aufgrund der großen Oberfläche findet eine vollständige Reflexion der Druckwelle statt.
Kammerwasserschlösser
Kammerwasserschlösser Begrenzung des Wasserspiegelanstiegs- bzw. -abfalls. Hieraus ergeben sich geringer Bauhöhen als im Fall eines Schachtwasserschlosses, allerdings Steigen die Baukosten im Vergleich an.
Gedrosselte Wasserschlösser
Gedrosselte Wasserschlösser In Schacht und Kammerwasserschlössern werden Energieverluste nur durch Rohrreibung abgebaut. Eine hohe Dämpfung lässt sich durch eine Drossel zwischen Triebwasserleitung und Wasserschloss erreichen. Die Drosselwirkung darf aber nicht zu stark sein, um die Wasserschlosswirkung nicht zu beeinträchtigen.
Differentialwasserschlösser
Differentialwasserschlösser
Differentialwasserschlösser bestehen aus einem System von zwei gekoppelten Schwallkammern.
Aufgaben Wasserschlösser und Schwalkammer
Wasserschlössern und Schwallkammern lassen sich prinzipiell vier Aufgabengebiete zuordnen: 1.) Hydraulische Trennung des Zuleitungsstollens von der Fallleitung 2.) Dämpfung der Druckstossentwicklung 3.) Verbesserung der Regelung 4.) Beschleunigter Ausgleich der Wassermengen
Typen und Bauweisen von Wasserschlössern
Die Wasserschlösser können wie folgt typisiert werden:
1.) nach der baulichen Ausbildung - Wasserschloss-Hochbauten - Schacht-/Stollen-/Kavernenwasserschlösser - gemischte Bauweisen
2.) nach der hydraulischen Funktionsweise - einfache Becken- bzw. Schachtwasserschlösser - Kammerwasserschlösser - gedrosselte Wasserschlösser - Differentialwasserschlösser - Windkessel-Wasserschlösser
Wie entstehen Druckstöße
ruckstöße treten beim Schließen bzw. Öffnen von Druckrohrleitungen auf. Beim Öffnen entsteht ein Unterdruck, beim Schließen ein Überdruck, die sich in der Druckrohrleitung ausbreiten. Dadurch kann ein Vielfaches des normalen Betriebsdruckes entstehen. Rohrleitungen sind insbesondere an Nähten, Verschlussund Regelorganen nicht auf diese hohen Drücke ausgelegt und können bersten. Daher wird ein Wasserschloss zwischen Stollen und Druckschacht angeordnet. Nur noch der Druckschacht selber ist dann gegen die hohen Drücke zu schützen.
wie breiten sich Druckstöße aus?
Druckstöße breiten sich mit einer Geschwindigkeit von fast 1000m/s im Wasser aus. Die Druckausbreitungsgeschwindigkeit a hängt dabei von folgenden Parametern ab: - Elastizitätsmodul von Wasser EW - Elastizitätsmodul der Rohrleitung ER - Durchmesser der Rohrleitung d - Wandstärke s
Was für Annahmen werden für die Druckstoßtheorie getroffen und welche theoreien gibt es?
Annahmen für Herleitung der Druckstoßtheorie: - Geschwindigkeit und Druck sind über die Fließfläche gleichmäßig verteilt! - Die Rohrlänge ist voll gefüllt - Die Geschwindigkeitshöhe v2/2g >> Druckstoßhöhe ha - Die Wasserspiegelhöhe in dem Behälter, aus dem die Leitung gespeist wird, ändert sich nicht. Druckstoßtheorien - Theorie der starren Wassersäule - Theorie der elastischen Wassersäule
Ideen für pumpspeicherwerke
1. Klassische Pumpspeicherwerke mit Ober- und Unterbecken
2. Nutzung bestehender Talsperren (Potentialstudie NRW)
4. Nutzung alter Erz- und Steinkohlebergwerke
5. Bau unterirdischer Kavernen
6. Nutzung der Bundeswasserstraßen
7. Gravity Speicher
8. Haldenspeicher
Motivation für Unterflurkraftwerke
Aktueller und zukünftiger Ausbau Erneuerbarer Energien • Ausbau von Energiespeichern erforderlich • Pumpspeicherkraftwerke als wichtige Speichertechnologie • Seit ca. 50 Jahren Diskussionen über Pumpspeicherkraftwerke mit unterirdischem Tiefspeicher – bisher keine Realisierung • Aktuelle Fragestellungen:
Fatzit Pumpspeicherwerke
Pumpspeicherwerke werden auch in Zukunft benötigt! • Rentabilität derzeit unklar! • Viele innovative Ideen für Pumpspeicherwerke! • Unterflurkraftwerke könnten eine Lösung sein! • Viele hydrodynamische, bodenmechanische, bergbauliche, genehmigungsrechtliche und sonstige Fragen sind noch zu klären! • Viel Forschungsbedarf!
Was sind Talsperren?
Talssperren sind Stauanlagen , die über den Querschnitt des gestauten Wasserlaufes
hinaus den Talquerschnitt abriegeln (DIN19700-11).
Im Gegensatz zu Wehren können Talsperren das Wasser langfristig zurückhalten.
Was sind Elemente von Talsperren?
Absperrbauwerk
Betriebseinrichtungen
Speicherbecken (hauptsperre)
Vorsperren
Nebenanlagen (Umleitungsstollen,Beileitungen, Geschiebesperren, etc.)
Was für Kategoriene gibt es ?
Talsperrenklasse I: Große Talsperren
a.) Höhe des Absperrbauwerkes vom tiefsten Punkt der Gründungssohle desAbsperrbauwerkes bis zur Krone größer als 15 m oder
b.) Gesamtstauraum des Speicherbeckens größer als 1 000 000 m
Talsperrenklasse II: Mittlere und Kleine Talsperren
umfasst mittlere und kleine Talsperren, die die Voraussetzungen für die Zuordnung zurTalsperrenklasse 1 nicht erfüllen
nennen sie historische Talsperren
Sadd-el-Kafara 2600-2500 vor Christus
Das Eiserne Tor von Antiochia (Türkei 6 jhr.)
Mittlerer Pfauenteich 1298
Welche typen von Absperrbauwerken gibt es?
Staumauer,
Staudamm
Welche typen von Staumauern gibt es?
Gewicchtsstaumauer, Bogenstaumauer,Pfeilersaumauer, Kombinierte Bauarten
Typen von Staudämmen
Erschüttdämme - Homogenerdamm
-Zonendamm
Steinschüttdämme -Lehmkerndichtung
- Asphaltbetondichtung
Wann eignen sich welche Talsperren?
Lockerer Grund - Steindämme ; Erddämme
Felsigergrund + weites Tal - Pfeilstaumauer , Gewichtsstaudamm , Steindamm, Erddamm
Felsigergrund* enges Tal - Bogenstaumauer
Was sind die Aufgaben von Talsperren ?
- Hochwasserschutz ( Kappung der Hochwasserspitze)
- Regelung des Wasserhaushalts (Reduktion von Abflussschwankungen)
- Niedrichwasseranreicherungn der Flüsse (schiffahrt)
- Wasserkraft Nurtzung ( energieerzeugung)
-Trinkwasserversorgung
-Erholung , Freizeit
- Bewässerung Landwirtschaftlicher Flächen
- Fischzucht
- Geschieberückhalt
Auswirkungen von Talsperren
- Veränderung der Fließverhältnisse
-Verringerung des Transportvermögens
-Festoffrückhalt
- Anlagerung von Schadstoffen
- Veränderung der Grundwasserverhältnisse
- Beinflussung des klein Klimas
-Unterbrechung der ökologischen Durchlässigkeit
Veränderung Landschaftsbild / Überflutung großer Talgebiete
Veränderungen der Nutzungen in der Region
Umsiedlung von Talbewohnern
Initialbeben beim Ersteinstau (bei sehr großen Talsperren
Welcher bautyp von Talsperren kommt in De am häufigsten vor?
Erddamm
Was sind die möglichen gefährdungen von Staudämmen?
Intern: Geostatik , Technik, Geohydraulig
Extern : Meterologie , Hydrologie ,Seismologie, Massenbewegung im Stauraum ,
+ Mensch
Vor und Nachteile von Staudämmen
Vorteile
-Verwendung von Locker- und Festgesteinen
-Verwendung von lokal vorhandenem Baumaterial
-wenig Fremdstoffe (Zement, Bitumen)
-Unempfindlichkeit gegenüber Erdbeben und Setzungen
-können auch bei schlechtem Untergrund eingesetzt werden
-einfache Anpassung an lokale geologische und topographische Gegebenheiten
-kann nachträglich relativ einfach und sicher erhöht werden
-geringe Kosten im Vergleich zu Betonbauwerken
-85% aller Sperrwerke sind Dämme (Erfahrung!)
-Ästhetik (passen besser ins Landschaftsbild; Begrünung auf der Außenseite ist möglich!)
-schleichendes Versagen! (Ankündigung durch Durchsickerung und Dammbewegungen, Katastrophenschutzmaßnahmen sind möglich!)
Nachteile
-Große Massen (viel Baumaterial)
-hohe Sorgfalt bei der Auswahl und Einbringung der Dammbaustoffe
-Erosionsempfindlichkeit bei Überströmung
-Aufwändige Überwachung
Wie sind die Konstruktionsgrundsätze laut DIN 19700-001 für Staudämme?
taudämme sind zu konstruieren und zu bemessen nach
-Art und Menge der verfügbaren Staudammbaustoffe
-Beschaffenheit des Untergrunds
-morphologischen Gegebenheiten
-Geschwindigkeiten von Wasserspiegelschwankungen
-klimatischen und seismischen Gegebenheiten
-boden- und felsmechanischen Kennwerten
-hydrodynamischen Erfordernissen
Anforderung an Dammbaustoffe
Verwendung von Locker- und Festgesteinen
-keine organischen Bestandteile
-witterungsbeständiges Material
-Böschungsneigungen = f(Baumaterial)
-hohe Scherfestigkeit
-hohe Verformbarkeit
-gute Verdichtbarkeit
-hohe Tragfähigkeit
-geringe Wasserdurchlässigkeit
-hohe Filterbeständigkeit
-geringe Frostveränderlichkeit
-gute Befahrbarkeit
-
- 1 / 112
-