Talsperren und Wasserkraft
Rwth Uiw Aachen
Rwth Uiw Aachen
Kartei Details
Karten | 112 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Technik |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 11.08.2015 / 08.06.2017 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/talsperren_und_wasserkraft
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/talsperren_und_wasserkraft/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Was sind Talsperren?
Talssperren sind Stauanlagen , die über den Querschnitt des gestauten Wasserlaufes
hinaus den Talquerschnitt abriegeln (DIN19700-11).
Im Gegensatz zu Wehren können Talsperren das Wasser langfristig zurückhalten.
Was sind Elemente von Talsperren?
Absperrbauwerk
Betriebseinrichtungen
Speicherbecken (hauptsperre)
Vorsperren
Nebenanlagen (Umleitungsstollen,Beileitungen, Geschiebesperren, etc.)
Was für Kategoriene gibt es ?
Talsperrenklasse I: Große Talsperren
a.) Höhe des Absperrbauwerkes vom tiefsten Punkt der Gründungssohle desAbsperrbauwerkes bis zur Krone größer als 15 m oder
b.) Gesamtstauraum des Speicherbeckens größer als 1 000 000 m
Talsperrenklasse II: Mittlere und Kleine Talsperren
umfasst mittlere und kleine Talsperren, die die Voraussetzungen für die Zuordnung zurTalsperrenklasse 1 nicht erfüllen
nennen sie historische Talsperren
Sadd-el-Kafara 2600-2500 vor Christus
Das Eiserne Tor von Antiochia (Türkei 6 jhr.)
Mittlerer Pfauenteich 1298
Welche typen von Absperrbauwerken gibt es?
Staumauer,
Staudamm
Welche typen von Staumauern gibt es?
Gewicchtsstaumauer, Bogenstaumauer,Pfeilersaumauer, Kombinierte Bauarten
Typen von Staudämmen
Erschüttdämme - Homogenerdamm
-Zonendamm
Steinschüttdämme -Lehmkerndichtung
- Asphaltbetondichtung
Wann eignen sich welche Talsperren?
Lockerer Grund - Steindämme ; Erddämme
Felsigergrund + weites Tal - Pfeilstaumauer , Gewichtsstaudamm , Steindamm, Erddamm
Felsigergrund* enges Tal - Bogenstaumauer
Was sind die Aufgaben von Talsperren ?
- Hochwasserschutz ( Kappung der Hochwasserspitze)
- Regelung des Wasserhaushalts (Reduktion von Abflussschwankungen)
- Niedrichwasseranreicherungn der Flüsse (schiffahrt)
- Wasserkraft Nurtzung ( energieerzeugung)
-Trinkwasserversorgung
-Erholung , Freizeit
- Bewässerung Landwirtschaftlicher Flächen
- Fischzucht
- Geschieberückhalt
Auswirkungen von Talsperren
- Veränderung der Fließverhältnisse
-Verringerung des Transportvermögens
-Festoffrückhalt
- Anlagerung von Schadstoffen
- Veränderung der Grundwasserverhältnisse
- Beinflussung des klein Klimas
-Unterbrechung der ökologischen Durchlässigkeit
Veränderung Landschaftsbild / Überflutung großer Talgebiete
Veränderungen der Nutzungen in der Region
Umsiedlung von Talbewohnern
Initialbeben beim Ersteinstau (bei sehr großen Talsperren
Welcher bautyp von Talsperren kommt in De am häufigsten vor?
Erddamm
Was sind die möglichen gefährdungen von Staudämmen?
Intern: Geostatik , Technik, Geohydraulig
Extern : Meterologie , Hydrologie ,Seismologie, Massenbewegung im Stauraum ,
+ Mensch
Vor und Nachteile von Staudämmen
Vorteile
-Verwendung von Locker- und Festgesteinen
-Verwendung von lokal vorhandenem Baumaterial
-wenig Fremdstoffe (Zement, Bitumen)
-Unempfindlichkeit gegenüber Erdbeben und Setzungen
-können auch bei schlechtem Untergrund eingesetzt werden
-einfache Anpassung an lokale geologische und topographische Gegebenheiten
-kann nachträglich relativ einfach und sicher erhöht werden
-geringe Kosten im Vergleich zu Betonbauwerken
-85% aller Sperrwerke sind Dämme (Erfahrung!)
-Ästhetik (passen besser ins Landschaftsbild; Begrünung auf der Außenseite ist möglich!)
-schleichendes Versagen! (Ankündigung durch Durchsickerung und Dammbewegungen, Katastrophenschutzmaßnahmen sind möglich!)
Nachteile
-Große Massen (viel Baumaterial)
-hohe Sorgfalt bei der Auswahl und Einbringung der Dammbaustoffe
-Erosionsempfindlichkeit bei Überströmung
-Aufwändige Überwachung
Wie sind die Konstruktionsgrundsätze laut DIN 19700-001 für Staudämme?
taudämme sind zu konstruieren und zu bemessen nach
-Art und Menge der verfügbaren Staudammbaustoffe
-Beschaffenheit des Untergrunds
-morphologischen Gegebenheiten
-Geschwindigkeiten von Wasserspiegelschwankungen
-klimatischen und seismischen Gegebenheiten
-boden- und felsmechanischen Kennwerten
-hydrodynamischen Erfordernissen
Anforderung an Dammbaustoffe
Verwendung von Locker- und Festgesteinen
-keine organischen Bestandteile
-witterungsbeständiges Material
-Böschungsneigungen = f(Baumaterial)
-hohe Scherfestigkeit
-hohe Verformbarkeit
-gute Verdichtbarkeit
-hohe Tragfähigkeit
-geringe Wasserdurchlässigkeit
-hohe Filterbeständigkeit
-geringe Frostveränderlichkeit
-gute Befahrbarkeit
Unterscheid Außen und innen Dichtung?
Dichtungskörper
Bei den Dämmen mit Außendichtung wirkt der gesamte Dammkörper als Stützkörper. Bei Dämmen mit Innendichtung
wirkt nur der luftseitig liegende Teil des Dammes als Stützkörper
Worraus besteht eine Künstliche Dichtung überwiegend?
- Stahl- und Asphaltbeton oder aus bituminösen Stoffen.
Außendichtung Asphaldbeton mehrere 4-10 cm dicke lagen
Innendichtung Beton ; alphalt 20-100cm dicke
worraus besteht eine Natürliche Dichtung ?
Aus natürlichen Dichtungsmaterialien ( ton , Lehm.. )
die dicht errosionsfest und fervormbar sind
wenn genug material ist dann homogen , wenn nicht dann nur Kern bzw wasserseitig schrägliegender dichtungsteiil
Wie sind die Böschungsneigungen verschiedener dämme?
begehbare Dämme mit Außendichtung: 1:n = 1:1,5
bei Begrünung: flacher als 1:n = 1:1,5 bis 1,75
Felsschüttdämme in trockenen Gebieten
können auch 1:n=1:1,3 oder steiler sein
Was ist ein Homogener Damm ? wie ist er aufgebaut ?
Bei homogenen Dämmen besteht der ganze Dammkörper aus einem wenig
durchlässigen Schüttmaterial (kf 10-6m/s). Homogene Dämme werden überwiegend
für kleine Dammhöhen < 20m eingesetzt. Der luftseitige Dammfuß ist gegen
Wasseraustritt durch einen Dränagekeil oder eine Auflast zu sichern. Eine Alternative
stellt der Einsatz eines Kaminfilters dar
was ist ein Zonen Damm wie ist er aufgebaut ?
Zonendämme bestehen aus zwei oder mehreren Zonen mit unterschiedlichen Materialeigenschaften. Der Dammkern im I
nneren übernimmt die Dichtungsfunktion.Das Kernmaterial sollte eine Durchlässigkeit von k
f< 10-7m/s besitzen. Aufgrund der unterschiedlichen Durchlässigkeiten zwischen Kern- und Stützkörpermaterial sind
Übergangszonen zur Erfüllung der Filterstabilität zu schaffen. Diese Übergangszonen
sollen außerdem Steifigkeitsunterschiede zwischen Kern (ES5 MPa) und Stützkörper(100 MPa) ausgleichen
Wofür ist die Kontaktzone zwischen Tragkörper und Dichtungskörper?
Um Materialtransport und unterschiedliche Setzungen zwischen den Zonen eines
Zonendamms zu vermeiden
Wie wirken staudämme?
Staudämme übertragen den hydrostatischen Wasserdruck über ihr Korngerüst auf die
Bauwerkssohle. Erddämme übertragen die Kräfte und Drücke über Kohäsion und
Reibung während Steinschüttdämme die Kräfte und Drücke über die Reibung der
Steine untereinander auf die Gründungssohle übertragen.
Wann ist ein Kontrollgang zu errichten . Vor und nachteile
Bei gründung auf Fels
Vorteile:
Verbindung von Dichtungselement und Untergrundabdichtung
Beschleunigung des Bauablaufes durch Entkopplung von Untergrund Abdichtung und Dammschüttung
Sickerwasserableitung,
Zugänglichkeitzur Messtechnik,
Deformationsmessung
Nachteile :
Schädigung des Felsgefüges durch die Sprengarbeiten bei der Herstellung
Potentielle Schwachstelle für hohe Gradienten und Sickerwegverkürzungen
Spannungsumlagerungen im Nahbereich des Betonbauwerks
Potentielle Schwachstelle bei Sabotage oder Terrorakte
Was sind die Einwirkungen auf Staudämmen?
Einwirkungen auf Staudämme
-Eigenlast
-Verkehrs- und Auflasten
-Wasserdruck, Strömungsdruck und Auftrieb
-Erddruck aus Sedimenten
-Temperaturschwankungen
-Bauwerksschwingungen
-Eisdruck
-Wind
-Bau- und Reparaturlasten
-Erdbeben
was sind bemessungsnachweise
tragsicherheitsnachweise für Staudamm und Untergrund
-Gebrauchstauglichkeit
-Hydraulische Sicherheit gegen
-hydraulischen Grundbruch
-Erosions- und Suffosionsbeständigkeit des Staudamms und Untergrunds
-Filterwirksamkeit
-Risssicherheit
Definition Stauanlage + welche gitb es ?
Stauanlagen sind Einrichtungen zum Anheben des Wasserspiegels, oder dienen der Speicherung von Wasser. Nach DIN 19700 wird unterschieden zwischen Hochwasserrückhaltebecken Staustufen (Wehre) Pumpspeicherbecken Sedimentationsanlagen Talsperren
Definition Talsperrenn + Bestandteil + Notwendige Nebenanlagen
alsperren sind Stauanlagen, die (mind. 5 m) über den Querschnitt des gestauten Wasserlaufes hinaus den Talquerschnitt abriegeln (siehe DIN 4048‐1)
Bestandteile: Absperrbauwerk Betriebseinrichtungen Speicherbecken (Hauptsperre) ggf. Vorsperren notwendige Nebenanlagen: Umleitungsstollen, Beileitungen, Geschiebesperren, entfernte Vorbecken, Messstellen, Betriebsgebäude
Wichtigste Aufgaben von Talsperren
1. Hochwasserschutz – Abtrennen der Hochwasserspitze. Aufstauen der anfallenden Wassermenge im Hochwasserreservoir und gedrosselte Abgabe in den Vorfluter
2. Regelung des Wasserhaushaltes – Bereitstellung von Trink‐ und Brauchwasser – Reduktion von Abflussschwankungen (z.B. für Industrie)
3. Niedrigwasseranreicherung der Flüsse – Gewährleistung ausreichender Wasserstände in den Flüssen z.B. für die Schifffahrt (Stauhaltung)
4. Wasserkraftnutzung – Aufstau einer ausreichenden Wassermenge mit mehr oder weniger konstanter Fallhöhe. Umwandlung der potentiellen Energie in einem tiefergelegenen Krafthaus in kinetische Energie
Was sind Vorsperren und ihre aufgaben?
= Stauanlagen, die vor einer Talsperre liegen. Aufgaben einer Vorsperre: – Mitgeführtes Geschiebe vom Talsperrenraum fernhalten – Verlandung des Stauraumes verhindern – Geschiebe kann aus Vorsperre einfacher entfernt werden als aus Talsperre – Reaktionsraum für chemische und biologische Stoffumwandlungsprozesse bieten, insbesondere bei Anlagen zur Trinkwasserversorgung
Was sind die wichtigsten Betriebsanlagen
3.3 Betriebsanlagen
– Entnahmeeinrichtung Trink‐ und Brauchwasserbereitstellung oder als Zulauf zum Wasserkraftwerk. z.B. Entnahmetürme in verschiedenen Tiefen
– Hochwasserentlastung Schadlose Abführung der Wassermengen die aufgrund der Vollfüllung des Speicherbeckens nicht mehr zurückgehalten werden können.
– Grundablass Gewährleistet eine kontrollierte und langfristige (vollständige) Entleerung des Staubeckens (z.B. für Sanierungsarbeiten) und kann im Hochwasserfall zusätzlich Wasser abführen
Welche Parramenter müssen bei der Wahl des Absperrbauwerks berücksichtigt werden?
Parameter bei der Wahl der Absperrbauwerks – Verfügbare Baustoffe – Unnötige Transport‐ und Investitionskosten vermeiden – Auf regionale Baustoffe zurückgreifen – Talform – b / h < 5 Bogenstaumauer – b / h > 5 Gewichtsstaumauer, Pfeilerstaumauer, Dämme – Untergrund – Lockergestein unabhängig von Talform, Steinschütt‐ oder Erddamm – Fels abhängig von Talform
Wichtigste Bestandteile einer Talsperre
mmer – Absperrbauwerk – Vorsperre –
Betriebsanlagen Entnahmebauwerk – Grundablass – Hochwasserentlastungsanlage –
Ergänzungsanlage Betriebswege – Einrichtungen zur Freizeit‐ gestaltung (Camping, etc.)
Welche Tragsicherheitsnachweise müssen erbracht werden ?
– Gleitsicherheit
– Kippen
– Einhaltung der zul. Druckspannungen in der Gründungsfuge
– Keine Zugspannungen in der Gründungsfuge
Welche Gebrauchstauglichkeitsnachweise?
– Hydraulischer Grundbruch – Erosions‐ und Suffosionsbeständigkeit – Filterwirksamkeit – Risssicherheit
welche Vor und Nachteile haben Staumauern?
Vorteile
- Staumauern können bei extremen Hochwasserereignissen überströmt werden, ohne zu versagen (Vajont!)
- Die Hochwasserentlastung kann in die Staumauern integriert werden, es entfallen die Kosten für eine separate Anlage
- Entnahmeleitungen können problemlos durch die Staumauer geführt werden.
Nachteile
- hohe Anforderungen an den Bauuntergrund
- plötzliches Versagen
Wie ist der Material verbrauch der verschiedenen Staumauern?
Bei gleicher Bauhöhe
höchster : gewichtsstaumauern
Bogenstaumauern nur 50% von Pfeil / gewichtsstaumauern