1/35
Welchen Einfluss hat der Arbeitspunkt auf die Verformung des Maschinengestells? Erläutern Sie
Belastungen -> Verformungen von Bauteilen, Verlagerungen von Baugruppen -> Lagezuordnung Werkzeug – Werkstück -> Auswirkung auf das Arbeitsergebnis bzw. die Arbeitsgenauigkeit
Nenne min. fünf externe thermische Belastungen die auf eine Werkzeugmaschine wirken.
Hallenklima
Direkter Strahlen einfluss
Wärmesenken
Nenne min. fünf interne thermische Belastungen die auf eine Werkzeugmaschine wirken.
Antriebsverluste
Zerspannungswärme
Nenne min. fünf konstruktive Massnahmen, wie ich die thermische Belastung an Werkzeugmaschinen reduziert werden kann.
Konstruktive Massnahmen
Kompensatorische Massnahmen
Umgebungseinfluss
Was versteht man unter Fehlerkompensation?
Softwaretechnische Kompensation der fehlerhaften Maschinengeometrie, wie zB.:
Was versteht man unter Prozessmonitoring?
Welche Aufgaben hat ein Nullpunktspannsystem?
Das Null-Punkt-Spannsystem erlaubt einen sekundenschnellen Wechsel für Paletten, Vorrichtungen, Schraubstöcke oder Werkstücke mit einem genau definierten Nullpunkt.
Was versteht man unter Frässtrategien. Beispiel!
Mit welcher Strategie / Arbeitsablauf ein Werkstück gefertigt wird, zB. Impeller
Welche Fehler können trotz einwandfrei programmierten Werkstück in der Fräsbearbeitung auftreten?
Welchen Einfluss hat ein Rundlauffehler am Werkzeug auf das Fräsergebnis?
Welche Aufgabe hat ein Sperrluftsystem an Werkzeugmaschinen?
Bei Führungen, Lagern und Spindeln wird mit einem Sperrluftsystem gearbeitet, damit keine Fremdpartikel auf die genannten Bauteile kommen. Es besteht an diesen Stellen einen leichten Überdruck, wie bei einem Reinraum.
Was versteht man unter Gewichtskompensation an Werkzeugmaschinen?
Bei Bewegungen in der vertikalen Richtung erfolgen Erdanziehungskräfte auf die Achse, was zu einer Reduktion der Genauigkeit führt. Damit dies nicht passiert, werden die Achsen auf Pneumatikzylindern abgestützt, welche das Gewicht der Achse übernehmen. Somit könnte man diese mit dem Finger in vertikaler Richtung bewegen.
Welche Bedeutung hat die Wuchtgüte des Werkzeuges?
Die Wuchtgüte gibt im eigentlichen Sinne den Abstand des Schwerpunktes zur Rotationsachse an. Sie bedeutet wie viel Gramm im Abstand von 1mm zur Rotationsachse pro Kilogramm Werkzeugmasse verschoben sind.
Ist es ausreichend das Werkzeug für hohe Drehzahlen zu Wuchten? Begründung!
Nein, das Gesamtsystem muss für die gewünschte Drehzahl ausgewuchtet sein. Somit betrifft das Wuchten auch die Werkzeughalter und allenfalls auch die Spindel.
Nenne die fünf wichtigsten Anforderungen an Maschinengestelle.
Nach welchen zwei Kriterien werden Bauformen von Maschinengestellen unterschieden?
Bettformen
Relative Lage zwischen Werkzeug und Werkstück
Welche Vorteile haben Schrägbettgestelle?
Erläutere die Unterschiede von Werkzeugmaschinen in horizontaler und vertikaler Bauweise.
Grundsätzlich unterscheiden sich die beiden Bauarten nur durch die Spindelausrichtung von horizontal auf vertikal.
Welche Vorteile haben Maschinengestelle in O-Bauform?
+ Vorteil: Höhere Steifigkeit des Gestells
+ Vorteil: Steife und genauere Führung des Werkzeugs im Umformprozess
- Nachteil: weniger gute Zugänglichkeit
Wo werden Maschinengestelle in O -Bauform bevorzugt eingesetzt?
Pressen und Fräsmaschinen mittlerer Baugrösse.
Welche Vor- und Nachteile haben Maschinengestelle in geschweisster Bauweise?
+ Vorteile:
- Nachteile:
Was versteht man unter einem Bearbeitungszentrum?
Eine Basismaschine (NC) mit folgenden Zusätzen:
Eine Maschine welche z.B. ein ganzes Wochenende verschiedene Paletten bzw. Aufträge ohne Bediener abarbeiten kann
Was versteht man unter einer Fertigungszelle?
Ein Bearbeitungszentrum mit folgenden Zusätzen:
Was versteht man unter einem Fertigungssystem?
Fertigungszellen mit folgenden Zusaätzen
Was unterscheidet eine NC-Fräsmaschine von einem Bearbeitungszentrum?
Ein Bearbeitungszentrum ist eine Basismaschine (NC) mit folgenden Zusätzen:
Erläutern Sie die Begriffe „Werkzeugwechselzeit“ und „Span -zu-Span-Zeit.
Nenne min. fünf Anforderungen an den Gestellwerkstoff.
Werkstofftechnische Anforderungen
Fertigungstechnische Anforderungen:
Wirtschaftliche Anforderungen