Stress und Stressbewältigung
BEG, 3. Lehrjahr, 1. Semester.
BEG, 3. Lehrjahr, 1. Semester.
Set of flashcards Details
Flashcards | 31 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Career Studies |
Level | Vocational School |
Created / Updated | 22.11.2016 / 17.06.2017 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/stress_und_stressbewaeltigung3
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/stress_und_stressbewaeltigung3/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Kognitive Reaktion?
Diese Ebene beschreibt alle geistig-gedanklichen Vorgänge wie Denk- und Wahrnehmungsprozesse.
- Gedanken wie: das schaffe ich nie, das geht schief
- Leere im Kopf (Black-out), Denkblockaden
- Konzentrationsmangel
- Gedankenreisen
Emotionale Reaktion?
Hierhin gehören alle Gefühle oder Befindlichkeiten
- Angst, Panik
- Verunsicherung
- Ärger, Wut
- Gereiztheit, Nervosität
- Schreck
- Gefühlsstau
- Versagensgefühle
Vegetativ-hormonelle Reaktion?
Hierhin gehören alle Reaktionen des vegetativen Nervensystems und der daran angeschlossenen Organe, die normalerweise nicht willkürlich kontrollierbar sind, sowie die hormonellen Reaktionen.
- trockener Mund, Kloss im Hals
- Schwitzen
- Kurzatmigkeit
- Herzrasen, hoher Blutdruck
- flaues GEfühl im Magen
- Tränen
- Übelkeit, Erbrechen
Muskuläre Reaktion?
Das sind die REaktionen, die im Bereich der Skelettmuskulatur erfolgen, also jene , die der willkürlichen Kontrolle unterliegen
- starre Mimik
- Zittern, Fusswippen
- Rückenschmerzen
- Stottern
- nervöse Gestik
- Kopfschmerzen
- Zähneknirschen
- Faust ballen
- Schultern hochziehen
Wann hat der Stress eine positive verhaltensaktivierende und steuernde Funktion?
- wenn er kurzfristig andauert
- kurzzeitigen körperlichen Reaktionen entstehen in der Regel auch keine weiteren Schäden am menschlichen Organismus.
- ist zu bewältigen
- (Eustress)
Wie ist das Verhalten bei langandauernden Stres?
- Bei überdosiertem und lang andauerndem Stress verändern sich Stressreaktionen
- Es kommt zu Stresssymptomen auf den vier bereits bei den Stressreaktion kennen gelernten Ebene.
Kognitive Überforderngsreaktion?
Dauerstress führt zur Einengung von Wahrnehmung (Scheuklappeneffekt). Auch Lern- und Geächtnisleistung nehmen ab.
- Konzentrations- / Gedächtnisstörungen, Leistungsstörungen
- Tagträumen
- Scheuklappeneffekt
- Realitätsflucht
- Albträumen
Emotionale Überforderungsreaktion?
Bei Dauerstress entstehen unterschiedliche Zustände mit Gefühlen, die letzlich dem Grundmuster Aggression, Angst und Hilflosigkeit entsprechen
- Aggressionsbereitschaft
- Angstgefühle
- Unsicherheit
- Unausgeglichenheit
- Lustlosigkeit
- Nervosität. Gereiztheit
- Depressionen
- Innere Leere
- Gefühl des Ausgebranntseins
Vegetative-hormonelle Überforderungsreaktion?
Es erfolgt eine Erhöhung der Reaktionsbereitschaft in Richtung Erregung mit möglichen Überforderungsreaktionen und psychosomatischen Beschwerden
- Herzkreislaufprobleme
- Herzrasen, -stolpern
- hoher Blutdruck
- Infarktrisiko
- Magen-Darm-Geschwüre
- Verdauungsbeschwerden
- Schlafstörunge
- chronische Müdikeit
- Infektionenanfälligkeit
- Verschiebung des Hormnonhaushalts
Muskuläre Überforderunsreaktion?
Ständige Anspannung verbraucht übermässig viel Energie, man ermüdet vorzeitig. Chronische Verspannungen ganzer Körperpartien sind unangenehm.
- allgemeine Verspanntheit
- leichte Ermüdbarkeit
- Krampfneigung
- Muskelzittern, Ticks
- Entspannungsunfähigkeit
- Kopf-. Rücken-, Nackenschmerzen
Stress im Alltag der Kinder?
- Trocken werden
- Morgen bei der Trennung der Eltern
- Eingewöhnung
Stresssymptome im Entwicklungsalter von 1 bis 5 Jahren?
- Daumenlutschen, Bettnässen
- Dunkelangst
- Angst vor Tieren
- Klammern
- Nachtangst
- Verlust der Darm- und oder Blasenkontrolle
- Verstopfung
- Stottern/ Stammeln
- Appetitlosigkeit oder Heisshunger
- Schwitzen
Stresssymptome im Entwicklungsalter von 5 bis 11 Jahren?
- Irritiert sein
- Jammern
- Klammern
- Aggressivität
- Geschwisterrivalität
- Alpträume
- Duneklangst
- Schulangst
- Fingernägel kauen
- sozialer Rückzug von Gleichaltrigen
- Interesselosigkeit
- Konzentrationsmagel
- Schwitzen
Stresssympftome im Entwicklungsaler von 11 bis 14 Jahren?
- Schlafstörung
- Essstörungen
- Rebellion daheim
- mangeldes Interesse an Aktivitäten Gleichaltriger
- Schulprobleme ( Gewaltneigung, Rückzug)
- physische Probleme ( Kopfweh, undefinierbare Schmerzen, Hautprobleme, Verdauungsprobleme)
- Schwitzen
Stresssympftome im Entwicklungsaler von 14 bis 18 Jahren?
- Psychosomaische Beschwerden
- Störungen des Appetits und des Schlafens
- Durchfall
- Verstopfung
- Störungen der Menstruation
- Steigerung oder Senkung des Energielevels
- Desinteresse am anderen Geschlecht
- Abnahme von Durchsetzungskömpfen mit Eltern
- Konzentrationsmangel
- Schwitzen
Was beschreibt der Stress?
- die auslösenden Faktoren des Stress (Stressoren)
- die inneren Reaktionen des Körpers (Stress)
- die Verhaltensreaktionen der Person (Stressreaktion)
- die Folgen des Stress (Stresssymptome)
Was ist der Sinn des stress (reaktion)?
- Stress ist ein lebenswichtiger Vorgang
- eine Alarmreaktion
- der mit (Über)leben verbunden ist.
- Sinn der Stressreaktion ist ursprünglich die Lebenserhaltung durch einen reflesxartigen Angriffs- und Fluchtmechanismus.
- Es besteht die Wahl Angriff oder Flucht.
Definition Stress?
Stress ist ein subjektiv wahrgenommenes Ungleichgewicht zwischen Anforderungen (inneren und/oder äusseren) und Handlungsmöglichkeiten. Dieser Ungleichgewichtszustand ist persönlich bedeutsam und wird als unangenehm erlebt.
Eustress?
- positive Herausforderung
- erhöht die Aufmerksamkeit und fordert die max Leistungsfähigkeit
- Antrieb
Distress?
- Abnahme der Aufmerksamkeit und Leistungsfähigkeit
- erhöhte Anspannung
- überfordert uns
- ist Bedrohlich
Definition Stresssoren?
AlsStressoren bezeichnet man innere oder äussere Reize, die von einer Person als belastend empfunden und bewertet werden.
Welche Reize werden von den Menschen als belastend erlebt?
- Reize, die eine Intensität oder Dauer über- oder unterschreiten, werden von den Menschen als belastend erlebt.
- Die belastende Reize können auf verschiedene Lebensbereiche einwirken.
- Je mehr Stressoren aufeinander kommen desto wahrscheinlicher ist eine Stressreaktion
unterteilung der Stresssoren?
- Physikalische Stressoren
- Psychische Stressoren
- soziale Stressoren
Physikalische Stressoren?
- Lärm
- Hitze
- Licht
- Kälte
- Schmerzen
Psychische Stressoren?
- Leistungsdruck
- Existenzängste
- Ängste durch Partnerverlust
- Bedrohung
- Trauer
- Schulden
soziale Stressoren?
- Ablehnung durch Freunde
- Streit mit Mitarbeitenden
- Konflikte in der Familie
Stressmodell nach Lazarus :
Welche zwei Bewertungen sind für die Beurteilung der Reize (stressoren) von grosser Bedeutung?
- Primäre und sekundäre Bewertung
Primäre Bewertung?
- aktuelle Situation wird bewertet, in dem ein unangenehmer Umweltreiz wahrgenommen und hinsichtlich seiner Gefährlichkeit beurteilt wird.
- der gleiche Reiz kann als schädigend, bedrohend oder, im positiven Sinne, als herausfordernd gesehen werden.
- konzentriert sich auf Anforderungen aus der Umwelt.
sekundären Bewertung?
- wird überprüft, ob die Situation mit den verfügbaren Ressourcen bewältigt werden kann.
- Nur wenn die Ressourcen nicht ausreichen sind, wird eine Stressreaktion ausgelöst.
- der Schwerpunkt liegt auf den Ressourcen der Person
Was wird im transaktionalen Stressmodell von Lazarus deutlich?
- dass das Empfinden von Stress davon abhängt, wie ein Mensch eine Situation bewertet
- Dabei spielen seine Erfahrungen, seine Lebensgeschichte und seine Fähigkeiten zur Bewältigung von Herausforderungen eine Rolle
-
- 1 / 31
-