StrafR
Übersichten
Übersichten
Set of flashcards Details
Flashcards | 15 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Law |
Level | Primary School |
Created / Updated | 02.08.2014 / 02.08.2014 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/strafr3
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/strafr3/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Notwehrprovokation
Absichtsprovokation:
bewusste Zweckerreichung ("um... zu")
hM: NotwerR -, nur Ausweichen gebilligt
MM: NotwehrR +, Angriff des Profozierenden immerhin rechtswidrig
aA: NotwehrR eingeschränkt, Trutzwehr als letztes Mittel erst erlaubt
Vorsatz- & FLKprovokation
nicht absichtlich, nicht notwendig rechtswidrig, aber dennoch vorwerfbar
hM: abgestuftes NotwehrR - Ausweichen, Schutzwehr, Trutzwehr
Problem: Qualität des provozierenden Verhaltens:
eA: Jedes sozialethisch missbilligenswerte Verhalten
aA: rechtswidrige Straftat
Problem: Folge der Überreaktion des Provozierten:
BGH: dennoch Absichtsprovokation, kein NotwehrR
Lit: konkretes Ziel der Provokation relevant, evtl. "Wiederaufleben" des NotwehrR, wenn bzgl. der Überreaktion dem Provozierenden nur FLK-Vorwurf gemacht werden kann (dann Bewertung nach FLK-Provokation)
Teilweise auch in Verteidigungswillen verortet (eher abzulehnen)
-> Anknüpfen an provozierendes Vorverhalten, dort kein Verteidigungswille (actio illitica in causa)
Kann auch iRd. §33 relevant sein: Prüfung der VSS des §32 Gebotenheit!
-> §33 gleicht ja nur Erforderlichkeit aus
Das Unterlassungsdelikt
VERSUCH & FLK MÖGLICH!
Echtes Unterlassungsdelikt
Strafbarkeit des Unterlassens steht in spezieller Norm (§§123, 138, 323c)
Unechtes Unterlassungsdelikt
Erfüllung eines Erfolgsdelikts durch Unterlassen - §13
I. OTB
1. Eintritt des tatbestandlichen Erfolgs
2. Nichtvornahme des gebotenen Tuns
3. Hypothetische Kausalität
4. Objektive Zurechnung
5. Garantenstellung
6. Gleichwertigkeit Tun-Unterlassen (Modalitätsequivalenz)
II. STB
Vorsatz
III. RWK
Rechtfertigende Pflichtenkollision
IV. Schuld
Unzumutbarkeit normgemäßen Verhaltens
Problem: Ist Abstellen von ärtzlicher Intensivbehandlung Unterlassen?
objektiv Tun, aber normativ Unterlassen
Problem: Wann entsteht Ingerenz?
Bei Notwehrhandlungen - (allerdings §323c!), bei PKW +, bei Exzess in Mittäterschaft +, bei Teilnahme +
Problem: Garantenstellung bei mehreren Tatbeteiligten?
Mittelbare Täterschaft möglich, wenn Hintermann Garant ist
Mittäterschaft str., wenn nicht alle Garant, evtl. nur Teilnahme
Teilnahme am Unterlassen +, wenn Täter Garant
Teilnahme durch Unterlassen - bei §26, da aktives Tun erforderlich
Rücktritt
IMMER BEI VERSUCH PRÜFEN/NICHT ZURECHENBAR ÜBER §25II!
1. Kein Fehlschlagen des Versuchs (Aus Tätersicht Erfolg nicht mehr realisierbar)
2. Beendeter/Unbeendeter Versuch
- Unbeendet: Aufgeben der weiteren Ausführung, §24 I 1 Var. 1
- Beendet: Verhindern der Vollendung, §24 I 1 Var. 2
- Untauglich: (aus Tätersicht kein Fehlschlag, aber objektiv keine Erfolgsherbeiführung mehr möglich) Ernsthaftes Bemühen der Verhinderung, §24 I 2
3. Freiwilligkeit
-> autonome Motive, freie Selbstbestimmung (moralische Motive irrelevant!)
Problem: Außertatbestandliche Zielerreichung ("Denkzettel")
Rechtliche Tat zwar noch nicht vollendet, Tatmotiv aber schon
hM: Rücktritt +, da Tat relevant, auch Freiwilligkeit +
aA: Rücktritt -, keine honorierbare Rücktrittsleistung (Behandlung wie fehlgeschlagener Versuch)
wA: Rücktritt -, zwar nicht fehlgeschlagen, aber auch nicht freiwilllig
Versuch
1. Vorprüfung
2. Tatentschluss (Vorsatz bzgl. obj. TBM)
3. Unmittelbares Ansetzen
- unmittelbare Gefährdung des Rechtsguts
- keine wesentlichen Zwischenschritte mehr
- Jetzt-gehts-los
Nach hM Gesamtbetrachtungslehre (Opferschutz, sonst unnatürliche Aufspaltung eines einheitlichen Lebenssachverhalts)
MM: Einzelaktstheorie (mehrfache kiminelle Energie muss geahndet werden, Aufspalten der Strafbarkeit typisch, dafür gibt es ja Konkurrenzen, Opferschutz nur gegeben, wenn Täter von Gesamtbetrachtung weiß)
Problem: Mittelbare Täterschaft
+, wenn Werkzeug aus Herrschaftsbereich entlassen
Problem: Mittäter
+, wenn ein Mittäter ansetzt (Gesamtlösung)
Problem: Unterlassungsdelikte
hM: +, wenn Gefahr für Rechtsgut wesentlich erhöht
aA: erste Rettungsmöglichkeit
wA: letzte Rettungsmöglichkeit
iRd Versuchs IMMER Tätersicht relevant! (fehlgeschlagen, beendet, unbeendet)
Versuch der Erfolgsqualifikation & Erfolgsqualifzierter Versuch
Versuch der Erfolgsqualifikation
Täter vollendet Grunddelikt und versucht Erfolgsqualifikation (über in Kauf nehmen zB.)
Rücktritt immer +
Grds. möglich, da Vorsatz ein Mehr zu FLK, außerdem §11 II (wird also als Vorsatz- und nicht als FLK-Delikt behandelt)
-> Täter muss allerdings Vorsatz bzgl. schwerer Folge haben
Problem: Täter versucht Handlung, die sowohl Grunddelikt als auch schwere Folge (EQ) erfüllen
(Achtung, EQ ist nicht strafbegründend, ist Versuch des Grunddelikts nicht strafbar, kann es auch der Versuch der EQ nicht sein!)
hM: Versuch der EQ +, wenn Strafschärfung der EQ an TatHANDLUNG des Grunddelikts anknüpft, da dann zusätzliches Handlungsunrecht vorliegt, das geahndet werden muss (str. bei §227)
aA: Versuch der EQ -, da es auf TatERFOLG des Grunddelikts ankommt, Handlunsgunrecht wird schon bei Versuch des Grunddelikts bestraft
Erfolgsqualifizierter Versuch
Grunddelikt nur versucht, schwere Folge aber dennoch eingetreten
Problem: Unmittelbarkeitszusammenhang
BGH: EQ +, wegen GefährundungsHANDLUNG des Grunddelikts
- Eintritt der EQ muss obj. voraussehbar sein
- Täter muss wenigstens FLK bzgl. EQ haben (auch bzgl. Voraussehbarkeit des EQ)
aA: EQ -, wegen HandlungsERFOLG des Grunddeliks (Letalitätstheorie)
-> Rücktritt nach aA -, da EQ = Erfolg, nach BGH +, da sonst Grunddelikt nur Unternehmensdelikt
actio libera in causa
WIRD BEI FLK-DELIKTEN NICHT BENÖTIGT
Vorsatz bzgl. Tat wird 'ausgelöscht', indem vorsätzlich zur Tatbegehung Schuldunfähigkeit (Rauschzustand) herbeigeführt wird
-> unbillig, aber Bestrafung problematisch wegen Art. 103 II GG
Ausnahmemodell
Gewohnheitsrechtliche Ausnahme zu §20
(Kritik: verbotene Analogie zu Lasten des Täters)
Ausdehnungsmodell
"Tat" auch auf Vorbereitungshandlung (Sich Betrinken) ausdehnen
(Kritik: unzulässige Ausdehnung des klar umrissenen Tatbegriffs)
Modell der mittelbaren Täterschaft
Täter macht sich durch Betrinken zum eigenen (schuldunfähigen) Werkzeug
(Kritik: Wortlaut des §25 I Var. 2 "ein anderer")
Vorverlegungsmodell/Tatbestandslösung
Sich Betrinken ist Tathandlung iSd. §20, da durch die Handlung bereits eine Kausalkette in Gang gesetzt wurde
(Kritik: Abgrenzung Vorbereitung/Versuch, Einnahme des Alkohols = unmittelbares Ansetzen)
1. Normale Prüfung der Handlung, die im Rausch geschah (zB. §212)
-> bei Schuld: Schuldunfähigkeit. alic iRd. 1. & 2. Lösung ansprechen und ablehnen
2. Erneute Prüfung nur anknüpfend an Berauschen als Tathandlung
-> bei OTB/Tatentschluss alic iRd. 3. & 4. Lösung
3. IMMER zusätzlich separat §323a Vollrausch!
4. Konkurrenzen
-> durch alic verwirklichte Tatbestände verdrängen §323a (Tateinheit nicht möglich)
Notwehr
I. Notwehrlage
1. Angriff auf ein notwehrfähiges Rechtsgut
2. Gegenwärtig
3. Rechtswidrig
II. Notwehrhandlung
1. Erforderlichkeit
- geeignet
- mildestes Mittel
2. Gebotenheit (Einschränkung des schneidigen NotwehrR)
III. Verteidigungswille
hM: subjektives Wissenselement erforderlich, Täter muss wissen, dass er gerechtfertigt ist. Es muss objektiver Erfolgs- und subjektiver Handlungsunwert entfallen
-> evtl. iRd. Strafzumessung Versuchsstrafbarkeit, da böse Gesinnung +, aber keine objektiv rechtswidrige Tat
MM: nur objektives Vorliegen der Notwehrlage erforderlich
error in persona bei Teilnahme
Mittelbare Täterschaft
Auswirkung des unbeachtlichen Irrtums des Werkzeugs auf den Hintermann
eA: immer aberratio ictus, §16 I 1 +
aA: wenn Individualisierung Werkzeug überlassen für Hintermann unbeachtlich, §16 I 1 -
Anstiftung
Auswirkung des unbeachtlichen Irrtums des Angestifteten für den Anstifter
eA: immer unbeachtlich (Akzessorietätsprinzip)
aA: stets beachtlich, aberratio ictus, §16 I 1 +
wA: wenn Individualisierung Angestiftetem überlassen für Anstifter unbeachtlich, §16 I 1 -
BGH: grds. unbeachtlich, es sei denn, dass Irrtum außerhalb der Lebenserfahrung liegt -> Irrtum über Kausalverlauf
Problem: Spannungsfeld konkret gefasster Vorsatz (aberratio ictus) - Akzessoiretätsprinzip (für Täter unbeachtlich = für Teilnehmer unbeachtlich)
BGH gibt Akzessorietätsprinzip Vorrang, da "mitgehangen, mitgefangen"
Täter bringt Stein ins Rollen, muss deshalb auch alle Risiken tragen, sonst muss er Tat halt selber ausführen ("Anstifter verstrickt Täter ins Unrecht")
Tatbegriff des §127 StPO
RECHTFERTIGUNGSGRUND
eA: vollendeter Tatbestand, Rechtswidrigkeit und Schuld erforderlich (vollendetes Delikt)
aA: Dringender Tatverdacht: Bestehen einer hohen Wahrscheinlichkeit, dass der Beschuldigte als Täter/Teilnehmer eine Straftat begangen hat
-> Irrtümer über tatsächliche Vollendung des möglichen Delikts sollen nicht zu Lasten desjenigen gehen, der im Interesse der Allgemeinheit handelt
Tatbestandsirrtum, §16
error in persona vel obiecto
Irrtum über Identität/Eigenschaft des Tatojekts (Täter stellt Irrtum erst nach der tat fest - "Na sowas!")
-> unbeachtlich (Vorsatz +), außer bei Ungleichwertigkeit der Tatobjekte (Versuch/FLK)
aberratio ictus
Verfehlen des Tatobjekts (Täter stellt Irrtum bei Begehen der Tat schon fest - "Ach du Scheiße!")
-> vorsatzausschließend bzgl. tatsächlich getroffenem Objekt
-> Versuch bzgl. tatsächlichem Opfer, Vollendung/FLK bzgl. geplantem Opfer
Täter kennt den zu erfüllenden Tatbestand und denkt irrtümlich, dass die tatsächlichen Umstände den erforderlichen Tatbestand erfüllen
(Täter weiß, dass Wilderei verboten ist, hält Reh jedoch für eine Katze)
Verbotsirrtum, §17
Direkter Verbotsirrtum
Täter weiß nichts von Existenz der Rechtsnorm
Erlaubnisirrtum (indirekter Verbotsirrtum)
Täter weiß, dass sein Verhalten strafbar ist, denkt allerdings, es gäbe eine Erlaubnisnorm, die ihn in seinem Tun rechtfertigt, oder irrt über den Umfang einer tatsächlich bestehenden Rechtfertigungsnorm
Umgekehrter Erlaubnisirrtum (Wahndelikt)
Täter ist objektiv gerechtfertigt, verkennt dies jedoch
-> straflos, da objektiv gerechtfertigt
Täter weiß & will, was er tut, allerdings weiß er nicht, dass dieses Verhalten strafbar ist/nicht gerechtfertigt wird (Schuld entfällt nur dann, wenn Irrtum unvermeidbar)
-> Irrtum auf Rechtsebene
Erlaubnistatbestandsirrtum
AUF EBENE DER SCHULD
Täter stellt sich irrig Umstände im Tatgeschehen vor, bei deren tatsächlichem Vorliegen er gerechtfertigt wäre (immer erst Rechtslage nach Vorstellung des Täters prüfen!)
-> Irrtum im Bereich des tatsächlichen Sachhergangs
(1. Lehre von den negativen Tatbestandsmerkmalen)
Zweistufiger Deliktsaufbau, RWK wäre also vorsatzausschließender Irrtum, §16 I
(2. Vorsatztheorie)
Kein Unterschied zwischen Unrechts- und Schuldvorsatz, Unrechtsbewusstsein = Vorsatz, §16 I
3. Strenge Schuldtheorie
Bewertung über §17 als Unterfall des Erlaubnisirrtums
(+, denn §16 I bezieht sich nach dem Wortlaut ja nur auf TBM
-, denn §17 erfasst alleine Rechtsirrtümer, die 'Einsicht' verlangen, dies ist hier aber gerade nicht gegeben)
4. Reine eingeschränkte Schuldtheorie
§16 I analog, da Vorsatz bzgl. TBM ähnlich dem Vorsatz bzgl. RWK
-> ergibt Teilnehmerproblematik, da RWK -
5. Rechtsfolgenverweisende eingeschränkte Schuldtheorie
§16 I analog lediglich bzgl. der VorsatzSCHULD, Tat bleibt rechtswidrig (teilnahme- & notwehrfähig)
hM/BGH: §16 I analog, RWK +, Schuld -
BGH früher: §16 I analog, RWK -
Schuldtheorie: §17, da Unterfall des Erlaubnisirrtums
Vermögensbegriffe
Rein juristischer Vermögensbegriff
Nur die einzelnen wirksame VermögensRECHTE einer Person stellen Vermögen dar
(Kritik: Wird Vermögensschutz nicht gerecht, Rechte können wertloser sein, als tatsächliche Positionen)
Juristisch-ökonimischer Vermögensbegriff
Erfasst sind tatsächliche Erwerbsaussichten, die dem Einzelnen ohne Missbilligung der Rechtsordnung zustehen
-> grds. weiter Vermögensbegriff, nur eingeschränkt durch unsittliche/unerlaubte Handlungen
Rein wirtschaftlicher Vermögensbegriff
Vermögen ist die Summe aller wirtschaftlich wertvollen Positionen.
Zueignung
Problem: Wiederholte Zueignung iRd. §246
Tatbestandslösung: Tatbestandlich nur einmal erfüllbar
(Kritik: keine Teilnahme möglich - doch, durch Anschlussdelikte, zu wenig ET-Schutz - nein, Zueignung ist nicht zwangsläufig ET-Verletzung, zB. Sachentziehung straflos
Konkurrenzlösung: Weitere Zueignung = mitbestrafte Nachtat
(Kritik: Ausufernde Verjährungsfristen!)
Einverständnis/Einwilligung
Tatbestandsausschließendes Einverständnis
Auf Ebene des OTB
Nur möglich, wenn es gerade im Tatbestand darauf ankommt, gegen den Willen des Opfers zu handeln
Irrtumsresistent, kann auch konkludent gegeben werden, natürliche Willensfähigkeit (ab 3 Jahre) reicht (niedrige Anforderungen)
Rechtfertigende Einwilligung
1. Dispositionsfähigkeit
2. Verfügungsberechtigung (bei kollektiven Rechtsgütern - ET!)
3. Einwilligungserklärung
Natürliche Einsichtsfähigkeit
Vor der Tat ausdrücklich oder konkludent, bei Tat noch andauernd
4. Freiwilligkeit
Keine Willensmängel
5. Kein Sittenverstoß
6. Kenntnis des Täters von der Einwilligung & Handeln aufgrund der Einwilligung
-
- 1 / 15
-