Lernkarten

Karten 8 Karten
Lernende 3 Lernende
Sprache Deutsch
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 19.01.2015 / 31.05.2017
Lizenzierung Keine Angabe     (Christoph Gröpl, Staatsrecht I)
Weblink
Einbinden
0 Exakte Antworten 8 Text Antworten 0 Multiple Choice Antworten
Fenster schliessen

Staatsgewalt

Unter Staatsgewalt ist dabei die ursprüngliche, prinzipiell unbeschränkte und unabgeleitete Herrschaftsmacht über die Bevölkerung eines bestimmten Gebiets zu verstehen.

Nach Art. 20 II 1 GG geht alle Staatsgewalt vom Volke aus.

Die Staatsgewalt wird unmittelbar vom Volk in Wahlen und Abstimmungen ausgeübt.

Neben Wahlen und Abstimmungen sieht Art. 20 II 2 GG vor, dass die Staatsgewalt vom Volk durch besondere Organe der Gesetzgebung (Parlament), der vollziehenden Gewalt (Regierung und Behörden) und der Rechtsprechung (Gerichte) ausgeübt wird.

Fenster schliessen

Volk

Unter Volk i.S.v. Art. 20 II GG versteht man die Gesamtheit der deutschen Staatsangehörigen (Art. 116 I GG).

Die Staatsgewalt wird unmittelbar vom Volk in Wahlen und Abstimmungen ausgeübt.

Fenster schliessen

Wahlen

Wahlen sind Entscheidungen über Personalfragen.

Fenster schliessen

Abstimmungen

Abstimmungen sind Entscheidungen über Sachfragen.

Fenster schliessen

Direkte Demokratie

In der dirketen Demokratie werden alle oder zumindest alle wesentlichen hoheitlichen Entscheidungen unmittelbar durch das Volk getroffen.

Fenster schliessen

Parlament

Die parlamentarische Volksvertretung ist ein spezifisches Organ, in dem sich der Volkswille angemessen abbilden kann.

Als Parlament wrid eine Versammlung von Abgeordneten bezeichnet, die unmittelbar vom Volk gewaähl werden (Volksvertretung) und denen vor allem die Gesetzgebung und Kontrolle der Regierung obliegen.

Fenster schliessen

Freies Mandat

Die Bundestagsabgeordneten sind an Aufträge und Weisungen nicht gebunden und nur ihrem Gewissen unterworfen, Art. 38 I 2 GG.

Fenster schliessen

Parlamentsvorbehalt (Wesentlichkeitslehre)

Nach dem Parlamentsvorbehalt muss das Parlament die für den Staat und seine Bürger wesentlichen Entscheidungen selbst treffen.