Sprachliche Mittel
Wichtige Stilmittel / rhetorische Figuren
Wichtige Stilmittel / rhetorische Figuren
Fichier Détails
Cartes-fiches | 51 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Allemand |
Niveau | Collège |
Crée / Actualisé | 23.03.2015 / 24.03.2021 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/sprachliche_mittel4
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/sprachliche_mittel4/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
Häufung, Wiederholung des Gesagten mit sinnverwandtem Wort, wobei bereits beide Wörter die Bedeutung des Gesamtausdrucks beinhalten. Beide Wörter gehören hierbei derselben Wortart an. / "hegen und pflegen", "Immer und Ewig" "Angst und Bange"
Tautologie
Verdeutlichung, evtl. auch Ironie / Sie ist das allerschönste Mädchen der Welt
Übertreibung
Abschwächung / Ich habe da so ein kleines Häuschen am Meer
Untertreibung
grobe Ausdrücke, Fäkaliensprache / "kacken"
Vulgarismus
Wiederholung von Wörtern, Sätzen, Satzteilen --> oft zur intensivierung des Gesagten / Es tut mir Leid , es tut mir wirklich leid!
Wiederholung
zwei ähnlich klingende Wörter werden miteinander verbunden --> besondere Betonung / Die Lerche sass auf der Lärche
Wortspiel
Sich durch boshaft verletzende Äusserungen zeigende Haltung eines Menschen als Demonstration der Überlegenheit ( siehe auch Ironie, Sarkasmus) / Der Schläger sagt nach seiner Tat; Hat es dir gefallen? Soll ich noch mal draufhauen?
Zynismus
Satzbau: Hauptsatzreihungen (ES,SR, SV)
Parataxe
Satzbau: Hauptsatz-/Nebensatzreihungen (SG) Schachtelsätze
Hypotaxe
Sprachebene: üblicher Schreib- und Vortragsstil, wirkt neutral ("sterben)
Standardsprache
Sprachebene: Alltagssprachlich, zwangslos, wirkt echt ("den Löffel abgeben" für sterben)
Umgangssprache
Sprachebene: Sprache der Literatur, wirkt gebildet ("das Zeitliche segnen" für sterben; "das Gemach" für Schlafzimmer)
Gehobene Sprache
Sprachebene: von der jüngeren Generation verwendet (eine megageile Party)
Jugensprache
Sprachebene: Bürokraten- oder Technokratendeutsch. Umständlich, schwerfällig, werder lebendig noch anschaulich ("unter Bezugnahme auf", "in Erwägung ziehen", "Nasszelle")
Formelle Sprache
Sprachebene: ungepflegte, grob, manchmal verletzend oder diskrimminierend ("krepieren", "kotzen", "Arschloch", "meine Alte")
Vulgärsprache
Anhäufung thematisch zusammengehörender Wörter / Akkumulation
Feld, Wald und Wiesen
zwei unmittelbar aufeinander folgende Wörter besitzen den gleichen Anfangslaut / bei Wind und Wetter, mit Mann und Maus
Alliteration (Stabreim)
Mehrere Sätze beginnen mit dem gleichen Wort / Wann kommst du nach Hause? Wann sehe ich dich wieder? Wann kommst du?
Anapher
auf einen anderen Text, Allgemeinwissen bezogen / Thomas hatte nur eine schwache Stelle, genau wie der berühmte Grieche, und an dieser wurde er getroffen
Anspielung
veralteter sprachlicher Ausdruck / Wams für Jacke und gülden für Gold
Archaismus
Verwendung von Eigennamen, Ortsnamen, Zahlen etc: erweckt den Anschein von Realität bei fiktionalen Texten; stützt die Aussage des Verfassers bei Sachtexten / Zürich, Bern, Marke "Gucci", 50% aller Schweizer
Authentizität
Beschönigende Umschreibung / Er ist von uns gegangen. (anstelle von er ist gestorben)
Beschönigung ( Euphenismus)
Sprachliche Bilder: mit dem Wort "wie"/ du schwimmst wie ein Fisch
Vergleich
Sprachliche Bilder: Verbildlichung aufgrund ähnlicher Eigenschaften ohne Vergleichswort wie / "Löwe" für Tapferen Kämpfer, "das Gold ihres Hauptes" für glänzendes Haar
Metapher
Sprachliche Bilder: Gegenstände oder Naturergeignisse erhalten menschliche Eigenschaften / Der Morgen erwachte
Personifikation
Sprachliche Bilder: Wort hat eine andere Bedeutung, die jeder kennt / Rose für Liebe
Symbol
symmetrische Überkreuzstellung von syntaktisch oder semantisch entsprechenden Satzteilen / "Ich bin gross, klein bist du", "Wie viel schneller man die Welt mit einem Könige versorge, als Könige mit einer Welt
Chiasmus
geben dem Test regionale Färbung, kann Authentizität schaffen / Chunsch au?
Dialektwörter
Verkleinerungsform: kann Fürsorglichkeit, aber auch Herablassung oder Ironie ausdrücken / Brüderchen, das Töchterchen
Diminutiv
eindringliche Schreibweise, mit Nachdruck / " Menschen! Menschen! Falsche heuchlerische Krokodilsbrut
Emphase
-
- 1 / 51
-