Variationen, Minimal Music und Anhaltspunkte für Analyse
Variationen und verschieden Typen & Liedformen Minimal Music, u.a. von Steve Reich, Terry Riley & Arvo Pärt
Variationen und verschieden Typen & Liedformen Minimal Music, u.a. von Steve Reich, Terry Riley & Arvo Pärt
Kartei Details
Karten | 29 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Allgemeinbildung |
Stufe | Mittelschule |
Erstellt / Aktualisiert | 27.03.2016 / 31.05.2016 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/spf_musik_begriffe_analyse
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/spf_musik_begriffe_analyse/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Einfaches Strophenlied
- Melodie & Begleitung sind in jeder Strophe dieselbe
- dabei erzeugte Gesamtstimmung erstreckt sich über das ganze Lied
Variiertes Strophenlied
- Melodie & Begleitung ändern sich in bestimmten Strophen
- Stimmungswechsel haben nur geringen Einfluss auf strophische Anlage (Bsp. Wechsel von Dur nach Moll, Ausschmückung von Strophen, Ergänzung durch neue kleinere Teile)
Durchkomponiertes Strophenlied
- stehts neue Melodien & Begleitungen
- Stimmungswechsel im Text beeinflusst musikalische Gestaltung auf Kosten des Strophenaufbaus
Kunstlied
- Gattung des Liedes
- aufgrund von Musiknoten interpretiert
- entwickelt Ende des 16. Jahrhundert
deutsches Kunstlied
- entwickelte sich in der Musik des 19. Jahrhunderts
- Hauptvertretern: Franz Schubert, Robert Schumann, Johannes Brahms und Hugo Wolf
- Schubert: das begleitende Klavier emazipierte sich vom Sänger & schuf einen reicheren Gegenpart zur Melodie -> grosse Werke: Die schöne Müllerin (1823) und Winterreise (1827)
Liedformen
- am meisten verbreitete muikalische Formen & Strukturschemata
- Einfachheit & leichte Nachvollziehbarkeit
- einfach gebaut, regelmässig, symmetrischer Aufbau & in sich geschlossen
- meist periodisch oder mit Aneinanderreihung
Charakteren eines Kunstliedes
- Textgrundlage eines Gedichts (Lyrik)
- ausgebildete Sänger (Anforderung höher als bei Volkslieder)
- im 19. Jahrhundert: schlichte periodische Gliederung vorausgesetzt
Einteilige Liedform
- kann auch als Periode interpretiert werden, die zu einem ganze Lied wird
- Bsp. Du fragsch mi wär i bi, Der Mond ist aufgegangen
Variation Definition
ein universales Realisierungs- und Kompositionsprinzip
Veränderungen bei Variation - folgende Möglichkeiten
- Tempo
- Tonart
- Tongeschlecht
- Melodie
- Rhythmus
- Begleitung
- Harmonik
- Klangfarbe
Figuralvariation
- auch ornamentale Variation genannt
- das Thema wird umspielt
Polyphone Variation
- Thema wird als Grundlage für polyphoner Satz
- bspw. eine Fuge
Ostinato-Variation
- Thema bleibt als Bassstimme erhalten
- Bsp. Passacaglia, Chaconne
Cantus-Firmus Variation
- Thema tritt als Cantus-Firmus auf
Minore Variation
Tongeschlecht wird zu Moll
Majore Variation
Tongeschlecht wird zu Dur
Charakter- Variation
Variation ist weit vom Thema verändert, Charakter des Themas wird verändert
Musikalische Hauptparameter
- zeitliche Gliederung: Rhythmus
- zeitliche Gliederung: Tempo
- zeitliche Gliederung: Form
- Tonhöhe im Bezug auf Melodie
- Tonhöhe im Bezug auf Harmonie
- Klangfarbe
- Laustärke & Dynamik
Zeitliche Gliederung: Rhythmus
- rhythmische Struktur
- Polyrhythmen
- Ostinante Rhythmen
- Polyphonie
Zeitliche Gliederung: Tempo
- stabiles Tempo
- unterschiedliche Tempi in den verschiedenen Sätzen
Zeitliche Gliederung: Form
- Themen, Motive, Begleitung
- Wiederholungen, Ostinato, Loop, Pattern
- Reihungsform: Liedformen (Strophen & Refrain)
- Entwicklungsform: motivisch-thematische Arbeit
- polyphone Formen (Fuge, Invention), Sonate
- Formteile durch Tonarten gegliedert
Tonhöhe im Bezug auf Melodie
- Tonart
- Motiv
- Thema
Tonhöhe im Bezug auf die Harmonie
- Tonart & Begleitung
- akkordisch: homophon
- Kontrapunktik
- akkordisch, gebrochene Akkorde
Klangfarbe
- Art der beteiligten Instrumente
- Anzahl der Instrumente
- Solo - Tutti
- Klangfarbe einer Stimme, Ausdruck
Lautstärke und Dynamik
- Wo ist ein Werk besonders laut?
- crescendo - decrescendo
Definition von Minimal Music
aus bekannt als musikalischer Minimalismus, Sammelbegriff für verschiedene Musikstile innerhalb der Neuen Musik, ab den 1960er in den USA
Charakteristika von Minimal Music
- repetitive Struktur (Aneinanderreihung, ständige Wiederholung kleinster motivischer Zellen (melodisch, rhythmisch oder harmonisch) oder "Pattern"
- stabile Harmonik & tonale Musiksprache
- additive und subraktive Prozesse: Hinzufügen & Fortnehmen einzelner Noten der motivischen Zellen verändert Struktur
- Phasenverschiebungen (phase shifting), Überlagerung, Akzentverschiebung = Klangteppich
- Kontinuität & Vermeidung von Spannungsaufbau
- Klangfarbe & -dichte -> nur wenige Veränderungen
Tinntinabuli (Musikstil, Eigenschaften)
- von Arvo Pärt entwickelter eigener Musikstil
- bedeutet "Klingen der Glocken"
- nach einem Ideal der Einfachheit
- Klingen eines Dreiklangs, dessen Töne das ganze Stück über mittönen
- Ziel: Reduktion des Klangmaterials auf das absolut Wesentliche
- technisch ist Komposition von Arvo Pärt nur aus Melodiestimmen & Tintinnabulistimmen in Dur- oder Moll-Dreiklang und beide Stimmen nach strengen Regeln miteinander verknüpft
Minimal Music: serialistisch
alle Parameter werden in einer Reihe nacheinander gespielt, sind wiederkehrend -> das Lied komponiert sich quasi von selbst
-
- 1 / 29
-