Sourcing Strategien
Einkaufsleiter HF
Einkaufsleiter HF
Kartei Details
Karten | 75 |
---|---|
Lernende | 35 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | BWL |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 03.07.2015 / 24.07.2022 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/sourcing_strategien
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/sourcing_strategien/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Phasen der BSC?
1. Abgrenzen eines Systems
- Modellbildung und Darstellung des Systems
- Analyse- und Gestaltungsbereich trennen
- Identifizierung wichtiger Einflussgrössen
2. Abbilden der Regelstruktur des Systems (d.h. Ursache-Wirkungs-Logik)
- Erfassen der ideellen und materiellen Elemente (Objekte bzw. Knoten)
- Erfassen der Beziehungen zwischen der Elementen (Funktionen bzw. Kanten)
- Bestimmen von Messgrössen (Attribute bzw. Kanten- oder Knotengewichte (Typ) zu den ausgewählten Objekten und Funktionen
- Bewerten der Beziehungen zwischen den Elementen (Art, Richtung, Stärke bzw. Gewicht)
- Auswählen der wichtigste Objekte und Funktionen (Strategie statt "Hygiene")
3. Herstellen von Steuerungsfähigkeit
- Bilden von Zielwerten zu den Messgrössen (Soll)
- Sammeln von Messwerten zu den Messgrössen (Ist)
- Ableiten von Prognose-Werten (Erwartung)
4. Behandeln von Ausnahmen bzw. Abweichungen, d.h. Managen von Massnahmen
- Ableiten von Massnahmen bei Abweichungen zwischen Soll und Ist bzw. Erwartung
- Umsetzen der Massnahmen
Nutzen der BSC?
- Konkretisierung der Beschaffungsstrategie in Teilzielen und Aktionsplänen
- Die Umsetzung der Strategie unter Berücksichtigung verschiedener Perspektiven / Aspekte (ganzheitlich)
- Abbilden der Strategie in greifbarer Kennzahlen
Was bringt die BSC?
- BSC ist ein Instrument der Strategieumsetzung (Strategie, Teilziele, Aktionspläne, Kennzahlen)
- BSC verbindet durch das Runterbrechen Strategie und Operation
- BSC ist ein ganzheitlicher Ansatz, Multiperspektive (mindestens Kunde, Prozesse, Lernen, Finanzen)
- Die Perspektiven sind nicht in Stein gemeisselt, sondern orientieren sich an den Anforderungen / Situation / Strategie
- BSC erfüllt alle Aufgaben des Controllings (Koordination, Information, Planung und Beratung)
Was sind Marktgetriebene Auslöser für die Beschaffung?
Trends
Wichtiges von unwichtigen unterscheiden bzw. (Chancen / Risiken)
Was kann mit Portfolios gemacht werden?
- Ist Daten werden Dargestellt
- Daraus können Hanndlungsstrategien erkennbar gemacht werden
Was sagt das Stärke/Schwäche bzw. Chancen/Risiken Analyse aus?
Stärken / Schwächen ist eine Interne Sicht. Chancen / Risiken im gegensatz die Externe Sicht.
Wie sind die eigenschaften einer Beschaffungspolitik?
Sie ist handlungsorientiert, orientiert sich an relevanten Themen, ist kurz und bündig, eindeutig und klar verständlich sowie zeitgerecht und aktuell. Sie lenkt Problemlösungen und da Verhalten der Mitarbeitenden.
Aus welchen drei Aufgaben besteht eine ausgeglichene Lieferantenbeziehung?
- Strategische Wahl der Beziehung gemäss den Anforderungen von Produkt, Technologie und Markt
- Identifizierung eines geeigneten Management Profils für jeden Beziehungstypus
- Ausrichtung des Beziehungskonzeptes zum Managementprofil, damit die Beziehung weder überzogen noch unterdotiert ist.
Zähle die 8 Phase der Strategieentwicklung auf?
- Make-or-buy
- Warengruppenstrategie
- gloale Lieferantenbasis
- Lieferantenbeziehungsmanagement
- Lieferantenintegration in die Auftragsabwicklung
- Integration in den Produktentwicklungsprozess
- Lieferantenentwicklung
- ganzheitliches Kostenmanagement
Diese Phasen sind nicht als Reihenfolge gedacht, sondern mehr als Gestaltungsraum des strategischen Einkaufs darstellen.
Wie heissen die einzelnen Teile des Strategischen Problemlösungszyklus auf die Beschaffung angewendet?
- Analyse der Ausgangslage
- Formulierung des Leitbilds (Beschaffungleitbilds)
- Formulierung der Unternehmenspolitik (Beschaffungspolitik)
- die Implementierung deren
- Controlling
Wie heissen die drei strategischen Stossrichtungen um einen Wettbewerbsvorteil nach Porter zu erzielen?
- Nischenstrategie ( Innovationsvorteil)
- Kostenführer (Mengenvorteil)
- Diversifikation ( Synergienutzung)
Welche Produkt- und Bezugsstrategien gibt es?
Produktstrategien:
- Entwicklungsstrategie
- Modular Sourcing
- System Sourcing
- Vereinheitlichung
Bezugsstrategien:
- Marktfeldstrategie (likal und global Sourcing)
- Lieferantenanzahl heisst
- single Sourcing
- Dual Sourcing
- Multiple Sourcing
- Sole Sourcing
- Logistische
- Vorratshaltung
- JIT Just in Time
- supplier managed inventory
- vendor managed inventory
- Kanban
Was bedeutet der Begriff CSR (Corporate Social Responsibility)?
CSR umschreibt den freiwilligen Beitrag der Wirtschaft zu einer nachhaltigen Entwicklung, die über die gesetzlichen Forderungen (Compliance) hinausgeht.
CSR steht für verantwortliches unternehmerisches Handeln in der eingentlichen Geschäftstätigkeit (Markt), über ökologisch relevante Aspekte (Umwelt) bis hin zu den Beziehungen mit Mitarbeitern (Arbeitsplatz) und dem Austausch mit den relevanten Anspruchs- bzw. Interessengruppen (Stakeholdern).
Was sind die Trends die für ein verstärktes CSR verantwortlich sind?
- Krisen und Katastrophen
- Globalisierung
- Bewusstes Konsumverhalten
- Gesetze und Vorschriften
- Verantwortungsbewusstsein
- öffentlicher Druck
- medial Aufmerksamkeit
- industrieweite Initiativen
- neue Gesetze
Wie heissen die Punkte im Wettbewerbsmodell nach Porter?
Inhalte der Produkt - Markt Matrix nach Ansoff?
Was für Fragen muss man sich im Bezug auf die Einkaufspolitik stellen?
- Welche Art von Aussagen werden dort gemacht?
- Welche Vorteile und Nachteile habens sie?
- Wie kann der Zusammenhang zur Unternehmensplitik gewährleistet werden?
- Worin unterscheidet sich eine Politik von einer Strategie?
Welche Themen beinhaltet die Einkaufspolitik?
- Rolle des Einkaufs im Unternehmen
- Das Verhalten der Mitarbeitenden im Einkauf
- Zielsetzung von sozialer Verantwortung und Nachhaltigkeit
- Umgang mit Risiken
- Gestaltung der Lieferantenbeziehung
- Operative Elemente
-
- 1 / 75
-