Sourcing Strategien
Einkaufsleiter HF
Einkaufsleiter HF
Fichier Détails
Cartes-fiches | 75 |
---|---|
Utilisateurs | 35 |
Langue | Deutsch |
Catégorie | Gestion d'entreprise |
Niveau | Autres |
Crée / Actualisé | 03.07.2015 / 24.07.2022 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/sourcing_strategien
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/sourcing_strategien/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Was bedeutet der Begriff CSR (Corporate Social Responsibility)?
CSR umschreibt den freiwilligen Beitrag der Wirtschaft zu einer nachhaltigen Entwicklung, die über die gesetzlichen Forderungen (Compliance) hinausgeht.
CSR steht für verantwortliches unternehmerisches Handeln in der eingentlichen Geschäftstätigkeit (Markt), über ökologisch relevante Aspekte (Umwelt) bis hin zu den Beziehungen mit Mitarbeitern (Arbeitsplatz) und dem Austausch mit den relevanten Anspruchs- bzw. Interessengruppen (Stakeholdern).
Was sind die Trends die für ein verstärktes CSR verantwortlich sind?
- Krisen und Katastrophen
- Globalisierung
- Bewusstes Konsumverhalten
- Gesetze und Vorschriften
- Verantwortungsbewusstsein
- öffentlicher Druck
- medial Aufmerksamkeit
- industrieweite Initiativen
- neue Gesetze
Wie heissen die Punkte im Wettbewerbsmodell nach Porter?
Was für Fragen muss man sich im Bezug auf die Einkaufspolitik stellen?
- Welche Art von Aussagen werden dort gemacht?
- Welche Vorteile und Nachteile habens sie?
- Wie kann der Zusammenhang zur Unternehmensplitik gewährleistet werden?
- Worin unterscheidet sich eine Politik von einer Strategie?
Welche Themen beinhaltet die Einkaufspolitik?
- Rolle des Einkaufs im Unternehmen
- Das Verhalten der Mitarbeitenden im Einkauf
- Zielsetzung von sozialer Verantwortung und Nachhaltigkeit
- Umgang mit Risiken
- Gestaltung der Lieferantenbeziehung
- Operative Elemente
Wann sollten wir Warengruppen einsetzen?
Setzen Sie Warengruppe ein, wenn sie....
- ihr Sortiment und die Abteilungen strukturieren wollen
- strukturierte Auswertung im Informationssystem sowie Planung von Soll- und Ist-werten durchführen wollen
- gemeinsame Daten (z.b. Konditionen) auf übergeordneten Ebenen ablegen wollen
Produktklassifikation?
- Einkaufsvolumen (total oder relativ, relativ vom Umsatz)
- Gesamtkosten / Jahr
- Einfluss auf Geschäftswachstum (nach Wachstumsprognose)
- Kreditorenpotential
- New Product Introduction
- New market entry
- Wertschöpfungsprofil (value adding profile)
- Value stream mapping: Material, Tansport, Lager, Be- / Verarbeitung
- Rentabilität / Rendite (meist im Handel)
- Deckungsbeiträge
Die Klassifikation erfolgt nach historischen Daten als auch nach Prognosedaten. Die Prognose sollte zumindest die beabsichtigte Vertragsdauer berücksichtigen.
- Bewertungsmassstäbe Qualitativ und Quantitativ?
Qualitativ:
- Skalierung von 1-10
- 1: keine Bedeutung
- 10: sehr hohe Bedeutung
- Absoluter Massstab
- Definitionen festlegen / Kriterien bilden
- Erfüllungsgrad prüfen
- u.U. gibt es kein 1 oder 10
- Relativer Massstab
- Identifizierung geringster und maximaler Wertigkeit
- Relative Einordnung der andern Güter
- u.U. hat 1 nicht wirklich geringe Bedeutung
Quantitativ
- Datenquellen identifizieren (ERP)
- Nur bisherige Verbräuche
- Nur Plan- und Prognosewerte
- Kombination von Vergangenheit und Zukunft
- Absolute Massstab
- Nach Grösse sortieren
- Relativer Massstab
- Minimum und Maximum festlegen und 100% Skala festlegen
- Prozentualen Anteil der übrigen Produkte berechnen.
Der Einsatz von Portfolios unterstützt...?
bei der Situationsanalyse:
- die Anforderungen zu kategorisieren
- den Handlungsbedarf aufzudecken
- die Potentiale zu unterscheiden
bei der Entwicklung von alternativen Lösungsansätze / Strategien:
- entscheidungsrelevanten Faktoren zu bestimmen
- Handlungsoptionen zu entwickeln
- Chancen und Risiken zu bewerten
Zusammenfassung Normstrategien (Handlungsbedarf?
- Portfolios dienen zur Lagebeurteilung (Chancen / Gefahren)
- Portfolios unterstützten bei der Festlegung von strategische Stossrichtungen
- Im Beschaffungsportfolio werden Einkaufswerte dem Marktrisiko gegenübergestellt
- Das Portfolio ist nur so gut wie ihre hinterlegte Analyse
- Die Hauptstossrichtungen sind: Kooperation pflegen, Wettbewerb nutzen, Routine automatisieren und Engpassteile sichern
- Portfolios sind Momentaufnahmen. Sie verlangen eine aktive Bewirtschaftung / Änderung
- Handlungsempfehlungen orientieren sich sowohl an der Hauptstossrichtung als auch an der Beschaffungspolitik
Was bedeutet hier Sourcing Strategien?
Bündel von strategischen Entscheiden und Massnahmen verstanden, die geeignet sind, die Beschaffungsziele bestmöglich zu erreichen.
Definition von Beschaffungsstrategien?
- Beschaffungsstrategien sind ein Bündel von Massnahmen mit einer inhaltlichen Klammer. Diese Klammer soll Synergien freisetzen.
- Beschaffungsstrategien helfen Denk- und Handlungsvorgänge zu rationalisieren.
- Beschaffungsstrategien werden auch als Sourcing-Konzepte verstanden.
Beschaffungsstrategien?
Make or buy
- Kostenanalyse
- Kostenmodelle
Warengruppenstrategien:
- Produktstrategien
- Bezugsstrategien
- Kommunikationsstrategien
- Service Strategien
- Preisstrategien