Lernkarten

Karten 17 Karten
Lernende 5 Lernende
Sprache Deutsch
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 02.04.2016 / 28.06.2017
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
Einbinden
0 Exakte Antworten 17 Text Antworten 0 Multiple Choice Antworten
Fenster schliessen

Was ist der Unterschied von Montagebauweise und Ortbauweise?

Ortbauweise: Bauteile werden direkt vor Ort am Gebäude produziert.

Montagebauweise: Bauteile werden in einer Fabrikationshalle hergestellt, auf die Baustelle transportiert und dort montiert.

Fenster schliessen

Montagebauweise Vor- & Nachteile?

Vorteile:

  • dünnere Bauteile möglich
  • verkürzte Bauzeit und reduzierte Herstellungskosten durch serielle Produktion
  • Fabrikation witterungsunabhängig ->höhere Qualität
  • nur über kurze Zeispanne viele Arbeitskräfte notwendig

Nachteile:

  • Grösse der Bauteile durch Transport eingeschränkt
  • aufwendige Fugenverarbeitung
  • Massnahme zur Wärmespeicherung und Schalldämmung oft aufwändig
  • Abladevorrichtung für grosse Bauteile auf der Baustelle notwendig
Fenster schliessen

Ortbauweise Vor- & Nachteile?

Vorteile:

  • bauphysikalische Anforderung leichter zu erfüllen
  • Änderung kann man kurzfristig anpassen
  • grösse der Bauteile nicht durch Transport beschränkt

Nachteile:

  • viele Arbeitskräfte notwendig
  • Austrocknungszeit des Beton führt zur längeren Bauzeit
  • Arbeitsvorgänge und Arbeiter der Witterung ausgesetzt
Fenster schliessen

1. Skizziere die verschiedene Bausyteme.

2. Erkläre die verschiedene Bausyteme.

Lizenzierung: Keine Angabe
  1. Massivbau: die vertikale Bauteile bestehen ausschliesslich aus Wänden, die aus statischen Gründen übereinander liegen sollen.
  2. Schottenbau: die parallele Trängwände schotten die Räume seitlich ab.
  3. Skelettbau: Stützen werden in mehr oder weniger regelmässigen Rastern übereinander angeordnet. Das Achsensystem wird durch die Raumgrössen und Spannweiten der Decken bestimmt & beträgt normalerweise 2.5 bis 6 m.
Fenster schliessen

Welche Anforderungen haben Bausysteme?

  • Tragfunktion (Aufnahme der Lasten: Nutzlast, Eigenlast, Auftlast, Wind)
  • Dauerhaftigkeit (Witterungseinflüssen standhalten)
  • Raumklima (bauphysikalischen Anforderungen: Raumfeuchtigkeit, Dampfdiffusion, Wärmedämmung)
  • Wirtschaftlichkeit (optimale Bauabläufe, Dauer & Kosten)
Fenster schliessen

Nenne mind. 3  ständige statische Einwirkungen auf ein Tragwerk.

  • Eigenlasten
  • Erddruck
  • Wasserdruck
  • Auflasten
  • Vorspannung
Fenster schliessen

Nenne mind. 3  veränderliche statische Einwirkungen auf ein Tragwerk.

  • Nutzlasten
  • Schneelast
  • Windkraft
  • Erdbeben
  • Temperaturänderung
Fenster schliessen

Erkläre die Begriffe:

  • Aussteifung
  • Ausschalungsfrist
  • Aussparung
  • Brandschutz
  • Deckenstärke
  • Fundament, Fundation
  • Gebäudehülle
  • Haustechnik
  • Innenausbau
  • Last
  • Leitungsführung
  • Mauerwerk, bewehrt
  • Rahmenbau
  • Raumzellen
  • Schalldämmung
  • Schalung
  • Spannweite
  • Stahlbeton
  • Tafelsysteme
  • Tragfunktion
  • Verstrebung
  • Wanne
Lizenzierung: Keine Angabe

Antworten: