Skandili

emetsysuaB

emetsysuaB


Fichier Détails

Cartes-fiches 17
Langue Deutsch
Catégorie Biologie
Niveau Apprentissage
Crée / Actualisé 02.04.2016 / 24.11.2024
Lien de web
https://card2brain.ch/box/skandili9
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/skandili9/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was ist der Unterschied von Montagebauweise und Ortbauweise?

Ortbauweise: Bauteile werden direkt vor Ort am Gebäude produziert.

Montagebauweise: Bauteile werden in einer Fabrikationshalle hergestellt, auf die Baustelle transportiert und dort montiert.

Montagebauweise Vor- & Nachteile?

Vorteile:

  • dünnere Bauteile möglich
  • verkürzte Bauzeit und reduzierte Herstellungskosten durch serielle Produktion
  • Fabrikation witterungsunabhängig ->höhere Qualität
  • nur über kurze Zeispanne viele Arbeitskräfte notwendig

Nachteile:

  • Grösse der Bauteile durch Transport eingeschränkt
  • aufwendige Fugenverarbeitung
  • Massnahme zur Wärmespeicherung und Schalldämmung oft aufwändig
  • Abladevorrichtung für grosse Bauteile auf der Baustelle notwendig

Ortbauweise Vor- & Nachteile?

Vorteile:

  • bauphysikalische Anforderung leichter zu erfüllen
  • Änderung kann man kurzfristig anpassen
  • grösse der Bauteile nicht durch Transport beschränkt

Nachteile:

  • viele Arbeitskräfte notwendig
  • Austrocknungszeit des Beton führt zur längeren Bauzeit
  • Arbeitsvorgänge und Arbeiter der Witterung ausgesetzt

1. Skizziere die verschiedene Bausyteme.

2. Erkläre die verschiedene Bausyteme.

  1. Massivbau: die vertikale Bauteile bestehen ausschliesslich aus Wänden, die aus statischen Gründen übereinander liegen sollen.
  2. Schottenbau: die parallele Trängwände schotten die Räume seitlich ab.
  3. Skelettbau: Stützen werden in mehr oder weniger regelmässigen Rastern übereinander angeordnet. Das Achsensystem wird durch die Raumgrössen und Spannweiten der Decken bestimmt & beträgt normalerweise 2.5 bis 6 m.

Welche Anforderungen haben Bausysteme?

  • Tragfunktion (Aufnahme der Lasten: Nutzlast, Eigenlast, Auftlast, Wind)
  • Dauerhaftigkeit (Witterungseinflüssen standhalten)
  • Raumklima (bauphysikalischen Anforderungen: Raumfeuchtigkeit, Dampfdiffusion, Wärmedämmung)
  • Wirtschaftlichkeit (optimale Bauabläufe, Dauer & Kosten)

Nenne mind. 3  ständige statische Einwirkungen auf ein Tragwerk.

  • Eigenlasten
  • Erddruck
  • Wasserdruck
  • Auflasten
  • Vorspannung

Nenne mind. 3  veränderliche statische Einwirkungen auf ein Tragwerk.

  • Nutzlasten
  • Schneelast
  • Windkraft
  • Erdbeben
  • Temperaturänderung

Erkläre die Begriffe:

  • Aussteifung
  • Ausschalungsfrist
  • Aussparung
  • Brandschutz
  • Deckenstärke
  • Fundament, Fundation
  • Gebäudehülle
  • Haustechnik
  • Innenausbau
  • Last
  • Leitungsführung
  • Mauerwerk, bewehrt
  • Rahmenbau
  • Raumzellen
  • Schalldämmung
  • Schalung
  • Spannweite
  • Stahlbeton
  • Tafelsysteme
  • Tragfunktion
  • Verstrebung
  • Wanne

Antworten:

Das Tragwerk eines Gebäudes setzt sich aus verschiedenen Bauteilen zusammen. Welche?

Man unterscheidet:

  • horizontale Bauteile: Fundament-, Boden-, Deckenplatte
  • vertikale Bauteile: Wände, Stützen

 

°(weitere Tragelemente: Träger, Dachtragwerke)

Ein Gebäude setzt sich aus vier Gruppen zusammen. Erkläre (mit Skizzen).

  • Tragwerk
  • Innenausbau
  • Haustechnik
  • Gebäudehülle

 

Erkläre die Begriffe: Bauwerk, Gebäude, Tragwerk

Das Bauwerk: eine durch Bauarbeiten errichtete Konstruktion. (Bsp.: Gebäude, Verkehrsanlagen, Versorgungsbauten)

Das Gebäude: sind überdachte & hauptsächlich oberirdische Bauwerke, die einen Raum zum Schutz vor äusseren Einflüssen mehr oder weniger abschliessen. (Das Gebäude besteht aus 4 verschiedenen Bauteilen)

Das Tragwerk: bildet die Grundstruktur eines Bauwerks. Nimmt Lasten auf & leitet sie über die Fundation an den Baugrund ab.

°Vor- und Nachteile Massivbau

+ Lasten und Einwirkungen werden gleichmässig auf alle Tragwände verteilt

+ vielförmige Grundrisse möglich

+ geringe Deckenstärken möglich, da die Spannweiten der Decken gering gehalten werden können

 - materialintensiv

- eingeschränkte Raumgrösse und Gebäudehöhe

- nachträgliche Änderungen im Grundriss erschwert

- der Anteil der Wandflächen überwiegt dem Anteil der Wandöffnungen

°Anwendung Massivbau

vorwiegend Wohnungsbau

°Vor- und Nachteile Schottenbau

+ optimiertes und oft günstiges System für den Wohnungsbau

+ gewisse Freiheit bei Grundrissbildung sowie der Raumgrössen

+ Verschiebung von nicht tragenden Wänden möglich

+ grosse Fensterfronten

+ gute Schalldämmung zwischen den Wohneinheiten

- in den Schottenwänden sind grosse Öffnungen und Fenster nur begrenzt möglich

°Anwendung Schottenbau

Reiheneinfamilienhäuser

Siedlungen mit engen Platzverhältnissen

Spitäler, Schulen, Hotels, Altersheimen

°Vor- und Nachteile Skelettbau

+ freie Raumeinteilung

+ felxibles Versetzen von Trennwänden

+ grosse Fenster und Wandöffnungen zwischen Stützen möglich

+ flexible Leitungsführung möglich

+ kostengünstig infolge verkürzter Bauzeit durch Vorfabrikation und rationelle Bauabläufe

- aufwändige Wärme- und Schalldämmung

- zusätzliche Massnahem für Brandschutz im Stahlbau notwendig

°Anwendung Skelettbau

- mehrgeschossige Bürobauten

- Hallen, Gewerbe- und Industriebauten