SHT - Schädel-Hirn-Trauma
Modul 6
Modul 6
Set of flashcards Details
Flashcards | 31 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Medical |
Level | Other |
Created / Updated | 20.01.2013 / 20.01.2013 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/sht_schaedelhirntrauma
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/sht_schaedelhirntrauma/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
CPP berechnen
CPP = MAP - ICP
MAP
Mittlerer Arterieller Druck
MAP berechnen!
Diastole + 1/3 Delta Systole-Diastole
Normwerte CCP
70-90 mmHg
Ischämietoleranz Hirn?
2-3 Minuten
Ischämietoleranz periphere Muskeln?
6h
Wann ist Glucosetest Liquor postitiv?
Wenn 2/3 des BZ-Wertes (Zucker ist im Blut höher als im Liquor)
Hirnblutungsrisiko bei Pat. mit
GCS 15, keine Bewusstlosigkeit, keine Kopfschmerzen, keine Übelkeit, kein Erbrechen
< 0,1 %
Hirnblutungsrisiko bei Pat. mit mind einem der untengenannten Symptomen:
GCS <15, Bewusstlosigkeit, Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen
1-3 %
Hirnblutungsrisiko bei Pat. mit Schädelfraktur ohne neurologischer Defizite?
10%
Epiduralhämatom
Arteria meningea media
Luzides Intervall
Talk and die
Gute Prognose bei schneller OP
Pat. kann aus Wachzustand innerhalb weniger Minuten GCS 3 haben (Arterielle Blutung)
typischerweise linsenförmige Ausdehnung
Subduralhämatom
sofort bewusstlos
eher schlechte Prognose
Brückenvenen reissen -> Venöse Blutung
Akut (direkt Bewusstlos) oder Chronisch (idR nicht bewusstlos)
Grosmutter mit schnellem Altern in kurzer Zeit (Tage),
- Breiter Schritt
- Vergisst alles / verwirrt
- Einnässen/ Inkontinenz
Trias erfüllt --> höhe Wahrscheinlichkeit Chronisches Subduralhämatom --> Entlastungspunktion
Warum SHT-Pat intubieren?
SHT-Pat hat höhes Aspirationsrisiko durch erbrechen
SHT-Pat. sollte Beatmet werden
Beatmungsfrequenz beim SHT
Erwachsene 10-14 / min
Kinder 20 / min
Einteilung SHT nach GCS
GCS 15-14 leichtes SHT
GCS 13-9 mittelschweres SHT
GCS 8-3 schweres SHT
SHT pro 100'000 Einwohner und Jahr?
300
Verteilung Häufigkeit der SHT-Schweregraden?
91% leichtes SHT
4% mittelschwere SHT (bleibende Schäden)
5% schweres SHT
Lamina cribrosa
- ca. Siebbeinplatte
kleine Krafteinwirkung nötig um diese zu brechen!
Mittige und untere Hirnhäute im Schädel?
Falx cerebri mittig zwischen den Hirnhälften
Tentorium unten, trennt Hirn und Kleinhirn und Hirnstamm
Was trennt Hirn von Kleinhirn und Hirnstamm?
Tentorium (Hirnhaut)
Liquorneubildung pro Stunde?
ca. 20 ml (Plexi)
Totalmenge Liquor cerebrospinalis?
ca 150 ml (75 ml um Hirn herum und 75 ml umspült Rückenmark)
Sekundäre Hrinschädigung SHT
Systemische Ursachen
- Hypoxie
- Verschiebung rauf od. runter PaCO2
- Anämie
- Hypotension
- Verschiebung Blutglukosespiegel
Intrakranielle Ursachen
- Krämpfe
- Hirnödem
- Hämatome
- Generell erhöhter ICP!
Muss Pat. mit SHT maschinell beatmet werden?
JA! ein MUSS nach Schorn!
Beatmungsgerät gehört auch bei kurzem Transfer zum Pat. (auch auf dem Unfallplatz!)
Wieviele der SHT-Pat. haben schon in Erstversorgungsphase einen Krampfanfall?
30%
muss konsequent unterbunden werden!
Beatmungsfrequenz des intubierten SHT-Patienten?
Normoventilation an unterer Grenze
Ziel: 32-35 mmHg CO2 endexpiratorisch!
Ziel endexpiratorisches CO2 beim SHT?
32-35 mmHg CO2 endexpiratorisch!
Normaler ICP?
ca 10 mmHg
Pathologischer ICP?
> 20 mmHg
Pathologischer ICP?
> 20 mmHg
-
- 1 / 31
-