Lernkarten

Alex Berger
Karten 19 Karten
Lernende 54 Lernende
Sprache Deutsch
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 29.01.2014 / 30.06.2022
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
Einbinden
0 Exakte Antworten 19 Text Antworten 0 Multiple Choice Antworten
Fenster schliessen

Pochieren

  • Garprozess in Flüssigkein (65-75 Grad)
  • 4 Methoden:
    • In Fond mit wenig Flüssigkeit (Fischfilets, Hühnerbrüstchen, Weichtiere)
    • In Wasser (Eier), in Fond (Galantinen, Geflügel), in Sud (Fische, Fischtranchen)
    • Im Wasserbad mit Bewegung (Cremen, Buttersaucen)
    • Im Wasserbad od. Steamer ohne Druck ohne Bewegung (Terrinen, Pudding)
Fenster schliessen

Blanchieren

  • Garprozess nur für Zartes Gemüse
  • Ansonsten: Vorgar, Geschmacksmilderungs, Enzymdeaktivierung, Reinigungsprozess
  • Blanchieren im Salzwasser deaktiviert die Enzymbildung.
  • Gemüse direkt nach Blanchieren in Eiswasser geben
  • Es kann in Dampf, siedendem Wasser, in Kalten Wasser blachiert werden.
  • Fleisch ist im Kaltenwasser.
Fenster schliessen

Siedens

Garprozess in Flüssigkeit knapp am Siedepunkt.

Bsp. Siedfleisch, Eier

In Kaltem Wasser ansetzten: Trockengemüse, Hülsenfrüchte

Fenster schliessen

Kochen

Garprozess in Flüssigkeit auf dem Siedepunkt.

Bsp: Kartoffeln, Teigwaren, Reis, Gemüse

Fenster schliessen

Dämpfen

Garprozess im Dampf, mit oder ohne Druck,

Vorteil: Dampf laugt Kochgut nicht aus, Kochgut bleibt trocken, Kochgut bewegt sich nicht und bleibt so schöner.

 

Fenster schliessen

Dünsten

Garprozess zuerst in Fettstoff, ohne Farbgebung.

Es kann in Butter, Bratbutter, Rapsöl, Olivenöl gedünstet werden.

Fenster schliessen

Glasieren

In reduzi

Fenster schliessen

Dünsten

In reduziertem Dünstfond mit erwas frischer Butter und ev. Zucker schwenken.

Zutaten: Salz, Zucker, Butter, FL(Boullon oder Wasser)

Zuckerhaltige gemüse eignen sich besonders zum glasieren:

  • Karotten, Kastanien, Weissrüben, Kohlrabi, Perlzwiebeln