Rückversicherung, Swiss RE Ordner
Modul 1 - Die Grundlagen der traditionellen Nichtleben-Rückversicherung
Modul 1 - Die Grundlagen der traditionellen Nichtleben-Rückversicherung
Fichier Détails
Cartes-fiches | 62 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Finances |
Niveau | École primaire |
Crée / Actualisé | 15.04.2013 / 10.10.2019 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/rueckversicherung_swiss_re_ordner
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/rueckversicherung_swiss_re_ordner/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
Formen, Arten und Vertragstypen der Rückversicherung
Was gilt als Richtschnur für einen minimalen Versicherungsbestand?
Wie gross ein Versicherungsbestand sein muss, hängt stark von der Sparte, vom Markt und von der Natur der Risiken ab. Als grobe Richtschnur eines minimalen Bestands gelten 50-100 Stück.
Ein Bestand sollte genügend gross sein,
- damit sich eine lohnende Arbeitsersparnis ergibt und
- damit ein Schaden auf einem einzelnen Risiko das Ergebnis des Bestandes nicht zu stark beeinflusst. Der Rückversicherer braucht diesen Ausgleich, denn er hat die Kontrolle über das einzelne Risiko aufgegeben.
Formen, Arten und Vertragstypen der Rückversicherung
Wie funktioniert der Mechanismus der proportionalen Rückversicherung?
Bei der proportionalen Rückversicherung übernimmt der Rückversicherer einen bestimmten Prozentsatz
- eines Risikos (fakultative RV) bzw.
- der in den Vertrag eingegebenen Versicherungen (oblig. RV).
Formen, Arten und Vertragstypen der Rückversicherung
Was versteht man unter dem Begriff "Vertragslimite" in der proportionalen RV?
Damit die Haftungen und die Schadenbeteiligungen des Rückversicherers nicht grenzenlos bleiben, wird die proportionale obligatorische RV durch eine Vertragslimite beschränkt. Übersteigt ein Teil einer Versicherung die Vertragslimite, so ist dieser Teil unter dem Rückversicherungsvertrag nicht gedeckt und muss anderweitig (z.B. fakultativ) rückversichert werden.
Formen, Arten und Vertragstypen der Rückversicherung
Wie funktioniert der Mechanismus der nichtproportionalen Rückversicherung?
Bei der nichtproportionalen Rückversicherung bezieht sich die Beteiligung des Rückversicherers allein auf die Schäden, die bei einem Risiko (fakultative RV) bzw. bei den unter dem Rückversicherungsvertrag gedeckten Risiken (obligatorische RV) anfallen. Hier beteiligt sich der Rückversicherer an einzelnen Schäden oder an Summen von Schäden, die eine vereinbarte Grenze überschreiten. Diese Grenze wird Priorität oder Deductible genannt.
Formen, Arten und Vertragstypen der Rückversicherung
Was ist ein Plafond?
Die Summe von Priorität und Rückversicherungsdeckung ergibt die Deckungsobergrenze (Plafond) des Rückversicherungsvertrags.
Formen, Arten und Vertragstypen der Rückversicherung
Wie wird der Preis für die nicht-proportionale RV ausgehandelt?
Die Rückversicherungsprämie wird separat berechnet und zwischen den Vertragsparteien vereinbart.
Formen, Arten und Vertragstypen der Rückversicherung
Bei der proportionalen RV unterscheidet man 3 Vertragstypen. Wie lauten diese 3 und welches ist ihr Unterscheidungsmerkmal?
Man unterscheidet die Quoten-RV, die Summenexzedenten-RV und die fakultativ/obligatorische RV. Ihr Unterscheidungsmerkmal ist die Vertragseingabe.
Formen, Arten und Vertragstypen der Rückversicherung
Was versteht man unter Vetragseingabe?
Unter Vertragseingabe versteht man die Versicherung bzw. Teile von Versicherungen, welche Gegenstand der Deckung durch proportionale Rückversicherung bilden. An diesen in den Vertrag eingegebenen Versicherungen beteiligt sich der Rückversicherer mit einem bestimmten Prozentsatz an den Haftungen, Prämien und Schäden.
Formen, Arten und Vertragstypen der Rückversicherung
Welche 3 Vertragstypen unterscheidet man bei der nichtproportionalen RV und welches ist ihr Unterscheidungsmerkmal?
Bei der nichtproportionalen RV unterscheidet man ebenfalls 3 Vertragstypen; die Schadenexzedenten-Rückversicherung pro Risiko (XL/R, Excess of Loss per Risk), die Schadenexzendenten-Rückversicherung pro Ereignis (XL/E, Excess of Loss per Event) und die Stop-Loss-Rückversicherung.
Sie unterscheiden sich durch die Art und Weise, wie die relevanten Schadeneinheit bestimmt ist, welceh die Rückversicherungsdeckung auslöst.
Formen, Arten und Vertragstypen der Rückversicherung
Was versteht man unter der Quoten-Rückversicherung?
Sie ist bei der proportionalen RV angesiedelt.
Bei der Quoten-RV werden zwingend alle Versicherungen in den Vertrag eingegeben, soweit sie die Bedingungen des Vertragsrahmens erfüllen, d.h. zum vertraglich definierten Versicherungsbestand gehören. Allerdings ist die Eingabe betragsmässig beschränkt durch die Vertragslimite.
Die Aufteilung der Haftungen, Prämien und Schäden zwischen Erstversicherer und Rückversicherer erfolgt innerhalb der Vertragslimite aufgrund des vertraglich festgelegten prozentualen Anteils.
Formen, Arten und Vertragstypen der Rückversicherung
Was versteht man unter der Summenexzedenten-Rückversicherung?
Sie ist der proportionalen RV angesiedelt.
Die Summenexzedenten-RV ist so konstruiert, dass der Erstversicherer Versicherungen, deren Haftung einen vereinbarten Betrag nicht übersteigen, vollständig für sich behält. Diese Versicherungen werden also nicht in den Rückversicherungsvertrag eingegeben.
Zwingend in den Vertrag eingegeben werden alle Versicherungen, deren Haftung den Selbstbehalt ("ein Maximum") überschreitet. Die Eingabe wird durch eine Vertragslimite beschränkt.
Der Anteil des Erstversicherers ist definiert durch den Selbstbehalt (1 Maximum); der Anteil des Rückversicherers entspricht der Haftung, die über dem Selbstbehalt liegt und die Vertragslimite nicht übersteigt. Deshalb muss beim Summenexzedenten der prozentuale Anteil des Rückversicherers an jeder Versicherung separat berechnet werden. Ist auf dieser Basis die Relation zwischen Selbstbehalt und Vertragseingabe für eine Versicherung einmal festgelegt, so beteiligen sich Erst- und Rückversicherer in dieser gleichen Relation an den Haftungen, Prämien und Schadenleistungen, die unter dieser Versicherung anfallen.
Formen, Arten und Vertragstypen der Rückversicherung
Was versteht man unter der fakultativ/obligatorischen Rückversicherung?
Die fak./obl. RV ist ebenfalls der proportionalen RV angesiedelt.
Bei dieser RV-Lösung ist der Erstversicherer frei, ob er eine Versicherung in den Vertrag eingeben will und wie viel davon. Die Eingabe ist durch eine Vertragslimite haftungsmässig beschränkt. Die Vertragseingabe entspricht auch hier dem Anteil des Rückversicherers. Der Rückversicherer hat den eingegebenen Teil obligatorisch zu übernehmen, wobei er auch hier für jede einzelne Vertragseingabe an den Haftungen, Prämien und Schadenleistungen mit dem gleichen prozentualen Anteil beteiligt ist.
Formen, Arten und Vertragstypen der Rückversicherung
Was versteht man unter der Schadenexzedenten-Rückversicherung pro Risiko?
Sie ist der nicht-proportionalen RV angesiedelt.
Die Abkürzung lautet WXL/R, Working Excess of Loss per Risk).
Bei diesem Vertragstyp löst ein Einzelschaden auf einem versicherten RIsiko die Rückversicherungsdeckung aus, soweit er die Priorität übersteigt.
Formen, Arten und Vertragstypen der Rückversicherung
Was versteht man unter Schadenexzedenten-Rückverischerung pro Ereignis?
Auch dieser Vertragstyp ist der nicht-proportionalen RV angesiedelt.
Bei diesem Vertragstyp betrifft die Rückversicherungsdeckung den Gesamtschaden, der in einem Versicherungsbestand durch ein und dasselbe Ereignis verursacht wurde. Alle Risiken, die durch das Ereignis geschädigt werden, sind zu einem Gesamtschaden zusammengefasst. Der Rückversicherer übernimmt im Umfang der gewährten Rückvesicherungsdeckung denjenigen Betrag, der den Selbstbehalt übersteigt.
Bei diesem Vertragstyp gibt es 3 Untertypen, welche in Modul 3 noch vertieft werden:
- WXL/E (mit der Besonderheit, dass dessen Deckung pro Ereignis, aber auch von einem einzelnen Risiko ausgelöst wird)
- XL/E Schadenexzedent pro Police (in der Vermögensversicherung als Gesamtschaden, der unter einer Police aus einem Ereignis anfällt),
- Cat. XL (Katastrophen-Schadenexzedent)
Formen, Arten und Vertragstypen der Rückversicherung
Was versteht man unter Stop Loss-Rückversicherung?
Bei der Stop Loss-RV betrifft die Rückvesicherungsdeckung die Summe aller Schäden pro Zeiteinheit (meistens 1 Jahr). Der Rückversicherer gewährt Deckung für den Fall, dass das Total der Schäden, die im Laufe eines Jahres in einem Versicherungsbestand anfallen, ein bestimmtes Mass überschreitet. Oft wird die Rückversicherungsdeckung beim Stop Loss nicht als fester Betrag definiert, sondern als Relation zu den Prämieneinnahmen.
Die Versicherungswirtschaft im Überblick
Der Mensch versucht von Natur, Risiken abzusichern. Dafür gibt es zwei Strategien, wie heissen diese?
1. Wir betreiben "Risk Management" und wollen damit zweierlei erreichen: Auf der einen Seite versuchen wir, die Wahrscheinlichkeit des Gefahreneintritts möglichst gering zu halten (Schadenverhütung). Und weil es kaum je gelingt, Gefahren vollständig auszuschliessen, treffen wir Vorkehrungen, um wenigstens die Schäden möglichst gering zu halten.
2. Da nicht alle Schäden auf Null reduziert werden können, gibt es eine zweite Option. Wir versuchen, uns wenigstens gegen die wirtschaftlichen Folgen von Schadenereignissen abzusichern.
Die Versicherungswirtschaft im Überblick
Was sind Captives und wie funktionieren sie?
Eine Entwicklung neuerer Zeit ist die Bildung von Versicherungsgesellschaften durch grosse, finanzstarke Unternehmen (Grossunternehmen, Konzerne, etc.), zwecks Versicherung bzw. Organisation der Versicherung ihrer eigenen Objekte.
Solche Captives operieren wie Erstversicherer, mit der Ausnahme, dass sie ausschliesslich Versicherungen aus dem eigenen Konzernbereich übernehmen und auch in Rückversicherungen weitergeben.
Mit der Absicht, einen gewissen Risikoausgleich zu erzielen, übernehmen einige Captives auch konzernfremde Risiken in Rückversicherung.
Die Versicherungswirtschaft im Überblick
Was versteht man unter Risikoverteilung und welche zwei Möglichkeiten stehen dazu zur Verfügung?
Eine solche Risikoverteilung kann und auf verschiedene Arten auf verschiedenen Ebenen organisiert werden. Im Vordergrund stehen die Mitversicherung und die Rückversicherung.
Die Versicherungswirtschaft im Überblick
Was ist die Mitversicherung und wie funktioniert sie?
Bei der Mitversicherung wird das Risiko des Versicherungsnehmers an der Basis aufgeteilt, indem sich mehrere Erstversicherer an einer Versicherungspolice beteiligen.
Die Frage, ob eine Versicherungspolice in Mitversicherung platziert wird, entscheidet i.d.R. der VN oder Vermittler/Broker. Es ist für den Broker einfacher, gegebenenfalls Anteile anderer Erstversicherer zu finden als für eine ganze Police. Meistens wird eine oder zwei Versicherungsgesellschaften als führender Versicherer bestimmt, deren Entscheide für die übrigen Versicherer dann bindend sind.
Die Versicherungswirtschaft im Überblick
Was ist die Rückversicherung und wie funktioniert sie?
Bei der Rückversicherung übernimmt der Erstversicherer zunächst Versicherungen bzw. Teile davon mit Haftungsgrössen, die seine eigene Leistungsfähigkeit übersteigen. Für diese ist er allein voll haftbar. Diejenigen Teile dieser Übernahmen, welche seine eigene Leistungsfähigkeit übersteigen, gibt der Erstversicherer an weitere Risikoträger - Rückversicherer - weiter. In der Fachsprache spricht man von zedieren, solche Weitergaben heissen Zessionen und der abgebende Erstversicherer wird für den Rückversicherer zum Zedenten.
Der Rückversicherer haftet ausschliesslich gegenüber dem Erstversicherer und dieser allein gegenüber dem Versicherungsnehmer.
Auch der Rückversicherer kann nötigenfalls Teile der von ihm übernommenen Rückversicherungen nochmals weitergeben, sei es an Erst- oder andere Rückversicherer. Diese weitere Risikoverteilung auf einer nächstfolgenden Ebene nennt man dann Retrozession.
Die Versicherungswirtschaft im Überblick
Was ist ein Versicherungspool und für welche Risiken ist er gedacht?
In gewissen, eher seltenen Fällen kann eine Risikoverteilung auch über einen Versicherungspool erfolgen. Die am Pool beteiligten Erstversicherer, manchmal kommen auch noch Rückversicherer dazu, übernehmen dann wieder verschieden grosse Anteile an der so entstandenen Gesamtmasse.
Solche Pools werden i.d.R. nur für die Verteilung besonders schwerer oder schwierig zu platzierender Risiken gebildet, haben dann aber für die entsprechenden Risiken obligatorischen Charakter. Bsp. dafür sind: Nuklear- und Luftfahrtrisiken, Aufohaftpflicht, etc.
Die Versicherungswirtschaft im Überblick
Was versteht man unter einer horizontalen Risikoverteilung?
Beteiligung mehrerer Erstversicherer durch Mitversicherung.
Ausnahmsweise Bildung eines Versicherungspools anstelle von Mitversicherung.
Die Versicherungswirtschaft im Überblick
Was versteht man unter vertikaler Risikoverteilung?
Versicherung des Erstversicherers durch Rückversicherung.
Die Versicherungswirtschaft im Überblick
Wieso soll man sich rückversichern, wo es doch die Mitversicherung gibt?
- Bei der Mitversicherung dauert es i.d.R. länger, bis der VN den von ihm gewünschten Versicherungsschutz unter Dach hat als bei einer Platzierung seiner Versicherung bei einem einzigen Erstversicherer.
- Die Rückversicherung erlaubt dem Erstversicherer, an den Versicherungen höhere Beteiligungen zu übernehmen, da er ja einen Teil davon wieder abwälzen kann.
- Hat ein Erstversicherer die Wahl, bei seinen Kunden als alleiniger Versicherer aufzutreten, wird er sich vorzugsweise der Rückversicherung bedienen, die ihm ermöglicht zu verhindern, dass Namen und Anteile von Mitspielern und Konkurrenten in der Originalpolice erscheinen und so seinem Kunden bekannt werden. Gleichzeitig werden dadurch der Konkurrenz gegenüber die Namen seiner Kunden nicht mehr offen gelegt.
- Je grösser der Anteil, den der Erstversicherer dank Rückversicherung an einer Versicherung übernehmen kann, desto kleiner ist der Anteil solcher Festkosten an der von ihm vereinnahmten Prämie.
Rückversicherung ist Versicherung des Erstversicherers
Was ist die oberste Priorität eines Erstversicherers, um erfolgreich zu sein?
Der Versicherungsbestand des Erstversicherers ist a priori unausgeglichen. Der Erstversicherer muss deshalb Vorkehrungen treffen, um den für seine eigene Rechnung verbleibende Versicherungsbestand möglichst ausgeglichen zu gestalten. Darunter versteht man das Bestreben, den Schadenverlauf zu stabilisieren, d.h. ein starkes kurzfristiges Ansteigen des Schadenfalls über den erwarteten Mittelwert hinaus möglichst zu vermeiden.
Rückversicherung ist Versicherung des Erstversicherers
Es gibt 3 Bedingungen, die für ein erfolgreiches Wirtschaften einer Versicherungsgesellschaft erfüllt sein müssen. Wie lauten diese 3 Bedingungen?
- Der Versicherungsbestand muss genügend gross sein, d.h. eine statistisch genügend grosse Anzahl von Policen aufweisen.
- Die Versicherungssummen bzw. Haftungen eines Bestands sollten möglichst gleich gross sein, und
- die einzelnen Versicherungen sollten voneinander unabhängig sein, d.h., dass ein schädigendes Ereignis jeweils nicht automatisch mehrere, sondern jeweils bloss eine Versicherung treffen sollte.
Rückversicherung ist Versicherung des Erstversicherers
Wie kann der Erstversicherer am besten seine Versicherungsbestände homogenisieren?
Die Versicherungsbestände haben die Tendenz zu grossen jährlichen Schwankungen der Schadenlast. Das Bestreben, solche Schwankungen möglichst auszugleichen, ist einer der Gründe für das Bedürfnis des Erstversicherers nach Rückversicherung, denn die Rückversicherung ist eines der wirkungsvollsten Instrumente, um unausgeglichene Versicherungsbestände zu homogenisieren.
Rückversicherung ist Versicherung des Erstversicherers
Was ist eine Rückversicherung eines einzelnen Risikos?
Wenn der Erstversicherer Versicherungen mit grossen Haftungslimiten allein übernimmt, erreicht er früher oder später die Grenzen seiner eigenen finanziellen Leistungsfähigkeit.
Eine Absicherung findet der Erstversicherer am besten in einer Weitergabe desjenigen Teils der Versicherungen, der das vertretbare Höchstmass an Alleinhaftung überschreitet, an einen anderen Risikoträger, eben den Rückversicherer. Dieser entlastet den Erstversicherer dadurch, dass er im Schadenfall denjenigen Teil trägt, der dieses Höchstmass übersteigt.
Rückversicherung ist Versicherung des Erstversicherers
Was versteht man unter "Erwartungswert"? (Mit Beispiel)
Nehmen wir an, wir hätten einen Sack voll Billardkugeln, 9'000 weisse und 1'000 rote, insgesamt 10'000. Greifen wir nun blind 10 Kugeln heraus und tun dies viele Male (bis 1'000-mal), so erwarten wir im Durchschnitt pro Mal eine rote und neun weisse Kugeln. In der Fachsprache heisst dies Erwartungswert. Es ist jedoch durchaus möglich, dass bei einer Zehnerserie fünf rote und fünf weisse Kugeln erscheinen. Das heisst, beim einzelnen Versuch kann eine starke, zufallsbedingte Abweichung vom erwarteten Ergebnis auftreten.
Rückversicherung ist Versicherung des Erstversicherers
Die Versicherung operiert mit Erwartungswerten. Welche sind dies und wie lautet der Fachausdruck dazu?
Sie operieren in doppelter Weise mit Erwartungswerten, und zwar hinsichtlich der Anzahl der zu erwartetenden Schäden (Schadenfrequenz; engl. loss frequency) und hinsichtlich der daraus resultierenden Schadenlast (engl. loss burden) bzw. dem Erwartungswert des mittleren Schadens (engl. expected mean loss severity).
-
- 1 / 62
-