Rippen
Rippen und ihre Verbindungen
Rippen und ihre Verbindungen
Fichier Détails
Cartes-fiches | 27 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Devinettes |
Niveau | École primaire |
Crée / Actualisé | 24.11.2016 / 04.12.2016 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/ripppen
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/ripppen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
dorsale Gelenkverbindung der Rippen
Die Rippen 1-10 sind mit 2 Gelenken mit der WS verbunden:
1) Art. capitis costae
2) Art. costotransversarium
Die Rippen 11+12 sind mit 1 Gelenk mit der WS verbunden:
1) Art. capitis costae
dorsale Gelenkpartner der Rippen
Rippe 1 articuliert mit
- 1 Wirbelkörper (Th1)
- Proc. transversus desselben Wirbels
Rippe 2-10 articulieren mit
- 2 Wirbelkörpern
- Proc. transversus des unteren Wirbels
Rippe 11-12 articulieren mit
- 1 Wirbelkörper
Gelenkpartner Art. capitis costae
Art. capitis costae wird gebildet bei der Rippe 1 aus:
- Capitis costae
- Fovea costalis superior
Art. capitis costae wird gebildet bei den Rippen 2-10 aus:
- Capitis costae
- Fovea costalis inferior (des oberen Wirbels)
- Fovea costalis superior (des unteren Wirbels)
Art. capitis costae wird gebildet bei der Rippe 11-12 aus:
- Capitis costae
- Fovea costalis superior
Capitis costae
Gelenkfacetten
Band
- Gelenkfacetten des Capitis costae stehen in stumpfen Winkel zueinander => artikulieren genau mit den Fovea der WK‘s (Prinzip Dreieck)
- Lig. capitis costae intraartikulare entspringt am Rippenkopf und inseriert in die Bandscheibe => teilt Gelenk in untere und obere Kammer
Fovea costalis superior, re + li
- schaut nach: cranial + lateral
- koncav in ante-post Richtung
- flach + konvex in cran-caud Richtung
- bildet mit der unteren darüber eine Kuppel
- besonders vorne + unten kleinen knöchernen Rand
Fovea costalis inferior, re + li
- am unteren hinteren Winkel, lateral des Wk
- dreieckig
- relativ eben
- schaut nach: caudal + lateral
- bildet mit der oberen des Wk darunter eine Kuppel
- Th 10-12 hat keine costale Gelenkfläche inferior => weniger Einfluss der Rippen auf den Bereich Th10-12
Art. costotransversaria
- ist ein echtes Gelenk mit Kapsel
- beide artikulierenden Flächen sind oval
- Gelenk wird durch 3 Ligamente verstärkt
- Th 11 +12 besitzen keine Art. costotransversaria
Fovea costalis proc. Transversalis
- kleine Gelenkfacette
- relativ eben
- schaut nach: lateral + anterior
- je tiefer Bws, desto mehr nach: lateral + anterior + cranial
- ist biconcav
- von kleinem knöchernem Rand umgeben
Intercostalraum
- Die Intercostalräume sind vorne auf Höhe der Knorpelknochengrenze am breitesten
- nach caudal werden die Rippenzwischenräume immer enger
- sie sind ausgefüllt von Membranen, Muskeln, Nerven, Arterien und Venen
Sulcus costae
- gelegen an der Innenseite des unterer Rands
- da drin verlaufen:
1) N. intercostalis
2) A. intercostalis
3) V. intercostalis
Sternum Entwicklung
- im 2. Monat fötal aus 2 Teilen, längs
- im 6. Monat fötal aus 6 Teilen, quer
- bei Erwachsenem aus 3 Teilen
- Manubrium
- Corpus
- Proc. xiphoideus
- am längsten mobil bleibt das Gelenk zwischen Manubrium und Corpus
Processus xiphoideus
- Ansatz des Diaphragma auf der posterioren Seite
- Ansatz des M. rectus abdominus aus der anterioren Seite
Chondro costale Gelenk
- hat Form eines Konus
- Rippe concav, Knorpel konvex
- oval, in cran caud Richtung
- keine Rot möglich, weil oval
- Bewegung:
- oben unten
- ante post
- Komp Dekomp
Chondro sternale Gelenk
- hat Gelenkkapsel
- hat eine Winkelform
- Sternum concav
- keine Rot möglich
- Bewegungen: - Komp Dekomp
- Gleiten ante post
- cran caud
Chondro sternale Gelenk
- hat Gelenkkapsel
- hat eine Winkelform
- Sternum concav
- keine Rot möglich
- Bewegungen: - Komp Dekomp
- Gleiten ante post
- cran caud
Chondro sternale Gelenk
- klein und koncav
- hat eine Kapsel
- Gelenkfacette der Rippe 2 liegt genau zwischen Manubrium und Sternum
- Die Kapsel ist verbunden mit dem Periost des Sternums und bindegewebige Lig zum Knorpel
- Die Kapsel wird verstärkt von Ligamenten zwischen Sternum und Knorpel
- je weiter caudal, umso kleiner der Abstand zwischen den Gelenkfacetten => cranial besser zu tasten
für das Chondro-sternale und das Chondro-costale-Gelenk gilt:
- bei Einatmung findet eine Torsion des Knorpels statt, weil in beiden Gelenken keine Rot möglich ist
- Energie des Einatmens wird dabei gespeichert
- Ausatmung: Knorpel dreht selber in seine Anfangsposition zurück = passiver Vorgang
Achse der Costo-transversal-Gelenke
- untere Rippen: Achse sehr saggital
=> transversale Durchmesser vergrößert sich bei Rippenhebung
=> untere Rippen gehen bei Einatmung mehr nach lateral
- obere Rippen: Achse sehr transversal
=> saggitale Durchmesser vergrößert sich bei Rippenhebung
=> obere Rippen gehen bei Einatmung mehr nach anterior
Wirkelsäulenbewegung bei der Einatmung:
- Hws => Flex
- Bws => Ext
- LWS => Flex
- Sacrum => Flex
-
- 1 / 27
-