Premium Partner

Rippen

Rippen und ihre Verbindungen

Rippen und ihre Verbindungen


Set of flashcards Details

Flashcards 27
Language Deutsch
Category Riddles and Jokes
Level Primary School
Created / Updated 24.11.2016 / 04.12.2016
Licencing Not defined
Weblink
https://card2brain.ch/box/ripppen
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/ripppen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Rippen

Unterteilung, Benennung und ihre Verbindungen

1-7 Rippe = Costa verae = echte Rippen

            -  direkte Verbindung zu Bws und

            -  direkte Verbindung mit Sternum

8-10 Rippe = Costa spuriae = falsche Rippen

            -  mit Bws verbunden

            -  über Knorpel mit Sternum verbunden

11+12 Rippe = Costae fluctuantes = freie Rippen

            -  freie Rippen, nur mit Bws verbunden

            -  8-12 bilden den unteren Rand des Brustkorbs

            -  häufig (2/3 der Fälle)  endet auch die Rippe 10 frei

Winkel an Rippen

1)  Angulus costae posterior

2)  Angulus costae anterior

Länge der Rippen

  • Die Länge nimmt von der 1. bis 7. Rippe zu
  • Ab der 7. Rippe nimmt die Länge der Rippe zunehmend wieder ab
  • 7. Rippe ist am längsten und bricht am häufigsten
  • Die 12 Rippe und 1. Rippe sind wieder die kürzesten

Biegbarkeit

  • eine Rippe ist dünn  => sie ist biegbar, verwringbar
  • mittlere Rippen haben die größte Biegetoleranz

Besonderheiten Rippe 1

  • kleinste Rippe
  • liegt sehr versteckt, klebt an Achse WS
  • liegt völlig unter Muskeln und Aponeurosen: M. trapezius, M. scalenus
  • ist hinten von Proc. transversus überdeckt
  • ist vorne vom Os clavicula bedeckt
  • In ihrem Innenraum befindet sich die Pleuraspitze
  • auf der Pleuraspitze liegt das Ganglion stellatum (Nervenplexus)

Rippenverlauf

 posteriore Teil, direkt neben der WS:           Verlauf nach:    post - lat

2)  posteriore Teil, etwas lateraler der WS:  Verlauf nach:    post - lat - caud

3)  laterale Teil:                                              Verlauf nach:    ante - caud

4)  anteriore Teil

                       -  Costae 1-3:                         Verlauf nach    med – caud

                       -  Costae 4:                transversal

                        -  Costae 5-10:           Verlauf nach    med – cran

  • ab der 8. Rippe bindet sich der Knorpel der Rippe nicht an das Sternum sondern an ihre Rippennachbarn

Rippenverlauf anterior (Sternum)

  • die obersten 3 Rippen steigen gegen das Sternum etwas ab
  • die 4. Rippe verläuft am Sternum horizontal
  • die unteren Rippen steigen gegen das Sternum auf
  • ab der 8. Rippe bindet sich der Knorpel der Rippe nicht an das Sternum sondern an ihre Rippennachbarn

Krümmungen der Rippe

  1) Koncavität

                       die Costae sind concav hin zur Körpermitte

  2)  S-Form (besonders deutlich ab Costae 5)

                       betrachtet man den Unterrand der Rippen von lateral, so zeigt sich:

posterior:  eine Konkavität (weil die Rippe lateral der WS absteigt)

anterior:    eine Konvexität (weil die Rippen ab Costae 5 zum Sternum

      aufsteigen)

 3) Verwringung:

          die Fläche der Rippe, die an der WS nach caudal zeigt, zeigt am Sternum nach cranial

          Fläche:             hinten nach:   caudal xxx  lateral x

                                   Mitte nach:     lateral

                                   vorne nach:    cranial xxx  ventral x