Respiratorisches Modul
Prüfungsvorbereitung NDS Anästhesiepflege
Prüfungsvorbereitung NDS Anästhesiepflege
Kartei Details
Karten | 152 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Medizin |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 03.02.2013 / 15.03.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/respiratorisches_modul
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/respiratorisches_modul/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Peep beibehalten, Surfcactant-Absaugung
moeglichst restriktiv (sonst noch groessere Inflitration der Lungen)
Wirkungseintritt: ca. 5 Minuten Wirkungsdauer: ca. 4 STd.
Welche NW haben Beta-2-Sympathomimetika?
Glykoneogenese (BZ steigt)
Evt. B1-Effekte: Tachykardie, Angina Pectoris, Schweisssekretion,
Mallampati Score I bis IV, welche Strukturen sind sichtbar?
I: weicher Gaumen, Uvula, Schlund, vorderes & hinteres Tonsillenbett
II: weicher Gaumen, Uvula
III weicher Gaumen, Basis der Uvula
IV: weicher Gaumen
Cormack-Score, welche Strukturen sind sichtbar?
I: gesamte Stimmbänder sichtbar
II: hintere Kommissur sichtbar
III: Epiglottis sichtbar
IV: Kein Epiglottisanteil sichtbar
Was bezeichnet das V/Q-Verhältnis?
Verhätnis von Perfusion (Q) zu Ventilation (P), also Belüftung im Verhältnis zum HMV.
NOrm: 0.8 Weil immer ein physiologischer Mismatch besteht, begründet mit den West-Zonen, also immer etwas mehr perfundiert als ventiliert wird.
Wann nimmt der V/Q-Missmatch zu (d.h. V/Q-Missmatch 0.6, 0,5 etc)
Bei verminderter Ventilation (mehr Shunt)
Nenne Faktoren, welche den V/Q-Missmatch vergrössern
(3)
Atelektasen
Relaxation des Patienten
Rückenlage
Wann beginnt der steile Teil der O2-Dissoziationskurve (PaO2 sowie SpO2%) ?
Unterhalb eines arteriellen O2-Druckes von 60 mmHg resp. einer O2-Sättigung unter 90%
Abgabe ans Gewebe vermindert, Aufnahme aus den Alveolen verbessert.
Welche 4 Faktoren verursachen eine linksverschiebung auf der O2-Dissoziationskurve?
Alkalose
Hypokapnie
Hypothermie
2.3 dpg erniedrigt
Bessere Abgabe ans Gewebe Schlechter Bindung aus den Alveolen
Welche 4 Faktoren verursachen eine rechtsverschiebung auf der O2-Dissoziationskurve?
Azidose
Hyperkapnie
Hyperthermie
2.3 dpg erhöht
5 Ursachen der Ateminsuffizienz
Stoerung der Steuerung (Intox, Hirndruck, SH-Trauma)
Stoerung der Atemwege (Asthma, Fremdkoerper, Laryngospasmus)
Stoerung der Atempumpe (Zwerchfell-Parese/Riss)
Atemmuskulaturstoerung
Stoerung des Gasaustauschs (LE, Atelekasen)
Partial/Globalinsuffizienz
8 Zeichen der Ateminsuffzienz
Gebrauch von Atemhilfsmuskulatur
Angst
Dyspnoe
Zyanose
Schwitzen
Tachypnoe
Einziehungen
Tachykardie
5 Indikationen fuer die maschinelle Beatmung
Fehlende Schutzreflexe
Respiratorische Erschoepfung
Ph-Entgleisungen
Ventilationsprobleme
Oxygenationsprobleme
Tiadal x 1.5 (10ml/kg) x AF (12-15) + 20% Reserve = xxx L/min
4 Komplikationen auf dem Transport
Haemodynamische Komplikationen (Hyper/Hypothermie, Herzrhyhtmusst.)
Respiratorische Komplikationen (Hypoxie, Hyper/Hypnokapnie)
Transporttrauma
Hypothermie
8 Extubationskriterien
Vorhandene Schutzreflexe
Keine Restrelaxation (TOF >90%)
Suffiziente Eigenatmung (Tiadal >6ml/kg)
Normoventilation (AF >10 <30)
Normothermie (Temp >35.5)
Normokapnie (CO2 <50)
Stabiler Kreislauf
Re-Intubationsbereitschaft
7 Extubationskriterien schlafend
Extubation VOR Exzitationsstadium
Keine Restrelaxation (TOF >90%)
Suffiziente Eigenatmung (Tiadal >6ml/kg)
Normoventilation (AF >10 <30)
Normothermie (Temp >35.5)
Normokapnie (CO2 <50)
Stabiler Kreislauf
8 Punkte zum Ablauf der Extubation
1. FiO2 100%
2. Absaugen Pharynx
3. Blaehen auf 20-30 mbar
4. Ent-Cuffen
5. Tubus ziehen
6. Thoraxexkursionen / Atmung Spueren und Sehen
7. Evt. Atemwege Freihalten
8. Evt. O2
Komplikationen bei Extubation (11 Punkte
Laryngospasmus
Bronchospasmus
Aspiration
Pat. Beisst auf Tubus
Diffusionshypoxie (N2O)
Shivering
Larynxoedem
Ateminsuffizienz
Blutung/Obstruktion im Halsbereich
Zahnschaden
Halsschmerzen
Tubusgroesse und Tiefe beim Kind
Groesse: Alter / 4 + 4
Tiefe Alter / 2 + 12
Gefahren und Komplikationen des Absaugens (5)
Hypoxie
Vagusreizung
Dislokation Tubus
Verletzung Trachea
Keimverschleppung
Respi auf Manuell Apl 20-30mbar 3x Blaehen fuer 5-10 sek (Vitalzeichen beobachten) Respi wieder normal
Barotrauma
Nase bis Stimmritze
Physiologische Aufgaben der oberen Luftwege (7)
Geschmacksinn
Filtration, Reinigung
Befeuchtung und Anwaermung
Riechsinn
Infektabwehr
Trennung Speise/Luftweg
Phonation
-
- 1 / 152
-