Renales System
Prüfungsvorbereitung NDS Anästhesie
Prüfungsvorbereitung NDS Anästhesie
Kartei Details
Karten | 64 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Medizin/Pharmazie |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 29.05.2013 / 23.05.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/renales_system
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/renales_system/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Welche zwei formen des Akuten Nierenversagens werden Unterschieden und wie?
oligo-anurisches ANV (<500ml Urin/d) sowie nicht-oligo-anurisches ANV (diurese normal oder erhöht)
Häufigste Ursachen des ANV, resp. der Tubulusnekrose mit daraus resultierender ANV? (4)
Ischämie bei schlechter Nierenperfusion
Exogene Nephrotoxine (Antibiotika, Röntgenkontrast)
Endogene Nephrotoxine (Rhabdomyolyse, Hämolyse, mediatoren bei Sepsis und trauma)
Medis: NSAR, ACE-Hemmer
Infusionslösungen:
Osmolarität von Plasma, Ringer, NaCl, Glucose
Plasma: 290
Ringer: 308
NacL: 308
Glucose 5%: 278
Natrium und Chloridgehalt von Plasma, Ringerfundin, NaCl, Glucose
Plasma: Na 140, Cl 105
Ringerfundin: Na 145, Cl 127
NacL: Na 154, Cl 154
Glucose: Na 0, Cl 0
Was kann bei der Infusion von grossen Mengen von NaCl passieren?
hoher Chloridanteil -> hyperchlorämische metabolische Azidose.
Kontraindikationen für Voluven (2)
Sepsis und schwere NI
Diuretika, Beispiel für, Wirkungsort
Osmotische Diuretika
Carboanhydrase-Hemmer
Schleifendiuretika
Aldosteron-Antagonisten
Osm: Mannitol - Blutkreislauf
Carboanh: Acetazolamid (Diamox) - Tubulus
Schleifend: Torasemid (Torem), Furosemid (Lasix) - Tubulus
Aldosteron: Apironolacton (Aldactone) - Sammelrohr
Wie wirken schleifendiuretika?
Hemmung der Na-K-Pumpe in der henle'schen Schleife
Nebenwirkungen von Schleifendiuretika? (4)
Hypo-Kaliämie
Hypo-Magnesiämie
Hypo-Natriämie
Hypo-Chlorämie
Ursachen des chronischen Nierenversagens (6)
Diabetes Mellitus
Arterielle Hypertonie
Glomerulonephritis
polyzystische Nieren
Systemerkrankung wie Lupus
akute Niereninsuffizienz
Folgen des chronischen Nierenversagens:
Hämatologisches System
Kardiovaskuläres System
Pulmonales System
Haut
Gastrointestinal
Neurologisch
Anämie (EPO aus Niere fehlt) TC- und LC-Pathie (Urämie)
Arteriosklerose (Urämie)
Lungenödem (Hypervolämie)
Juckreiz (Harnstoff)
Verzögerte Magenentleerung
Verwirrtheit (Urämie)
Akuttherapie der Hyperkaliämie?
200ml Glucose 20% mit 20E Actrapid über 20 min.
Andere Therapieformen der Hyperkaliämie? (5)
Diuretika
Alkalisierung mit Nabic (K nach intrazellulär)
Kalziumglukonat
Ionenaustauscher
Hamodialyse
Nephrotoxische Medikamentengruppen (5)
Antibiotika
Calcium
Chemotherapeutika
Kontrastmittel
NSAR
TCI Disoprivan: Einleitungskonzentration prämediziert/nicht prämediziert
Unterhaltskonzentration
Konzentration für Sedation
präm: 4mcg / unpräm: 6mcg
unterhalt: 3-6mcg
sedation: 0.2 - 2mcg
Welche 4 Hauptaufgaben hat die Niere?
Ausscheidung von harnpflichtigen Substanzen und Säure
Aufrechterhaltung des Wasser- und Elektrolytenhaushalts
Produktion von Hormonen
Vitamin-Aktivierung
Was ist die GFR?
Die Glomeruläre Filtrationsrate. Bezeichnet die Menge an Flüssigkeit, die in den Glomeruli aus den Blutkapillaren in den Tubulusapperat hinausgedrückt wird = Primärharn.
Welche 5 Faktoren können die GFR stören (senken)?
Abfall Filtrationsdruck (BD)
Einschränkung der Filteroberfläche
Zunahme der Filterpermeabilität
Aktive Rückresorption gestört
Gegenstromprinzip gestört.
Wie Viel Primärharn produziert der Mensch im Tag? Wie viel Sekundärharn?
primärharn 170 liter
sekundärharn 1-2liter
Welche Elektrolyte werden in der Henschlen Schleife vorwiegend ausgetauscht?
Natrium wird rückresorbiert, im Austausch gegen Kalium und H+
Beschreibe das Gegenstromprinzip
In der aufsteigenden Schleife der Henleschen Schleife wird durch sog. NaCl-Pumpen dem Primärharn aktiv Natrium und Chorid (aber kein Wasser) entzogen. Durch diese Natriumanhäufung intrazellulär wird in der absteigenden Schleife der Henleschen Schleife, bedingt durch die Osmose, H2O aus dem Primärharn entzogen.
Wo und wie wirkt ADH?
Das antidiuretische Hormon wirkt in den Sammelrohren, in dem es die permeabilität der Gefässwand der Sammelrohre verändert, damit mehr Wasser (keine Elektrolyte) aus dem Harn rückresorbiert werden.
Erkläre das Renin-Angiotesin-Aldosteron-System.
Bei vermindertem Blutdurck im juxtaglomerulären Apperat wird Renin vermehrt freigesetzt.
Renin führt zu einer Ausschüttung von Angiotensinogen aus der Leber.
Angiotensinogen wird durch Renin zu Angiotensin I.
Angiotensin I wird in der Lunge mittels ACE zu Angiotensin II.
Angiotensin II ist die wirksame Form des Angiotensin, es führt v.a. zu starker Vasokonstiktion.
Daneben führt Angiotensin II zur Freisetzung von Aldesteron in der Nebenniere.
Aldosteron führt zu vermehrter Rückresorption von Natrium und Wasser im Tubulus.
Welche 6 Wirkungen hat Angiotensin II?
Erhöhte Sympathikusaktivität (Vasokonstriktion, etc)
Vasokonstriktion der Gefässe
Freisetzung von Aldosteron (Na-Rückresoprtion)
Freisetzung von Noradrenalin (Vasokonstriktion)
Rückresorption von Na im Tubulus
Vermehrte ADH-Ausschüttung
Erkläre die Grundsätze der Elektrolytverschiebung
Ein Elektrolyt geht nie alleine durch eine Zellmembran, weil sonst eine statische Ladung entstehen würde.
Ein Kation diffundiert entweder in Austausch gegen ein anderes Kation (Na gegen K), oder aber zusammen mit einem Anion (NaCl)
Welches sind die wichtigsten Kationen, deren primäre Funktion und was ist deren Normwert im Plasma?
Natrium, wichtig für osmotischer Druck, Norm 135-146.
Kalium, wichtig für die Reizleitung, Norm 3.6-4.5
Calcium, Magnesium, wichtig für Muskelstoffwechsel.
Welches sind die wichtigsten Anionen, deren Funktion und der Normwert im Plasma?
Chlorid, wichtig für osmotischen Druck, Norm 96-110
Bicarbonat, wichtig als Puffersystem, 20-27
Proteine, organsiche Säuren, Phosphat.
Erkläre den Mechanismus der Zellzerstörung bei Ischämie (oder Blutsperre)
In der Repolarisationsphase wird mittels Natrium-Kalium-Pumpe (ATP) die ursprüngliche Elektrolytenkonzentration wieder hergestellt. ATP benötigt aber O2 und Glucose. Fehlt dieses O2, verbleiben hohe Na-Konzentrationen intrazellulär, was durch Osmose zur Zellzerplatzung führt.
Welches Elektrolyt ist primär für den Flüssigkeitshaushalt zuständig?
Natrium
Welche beiden Hormone haben Einfluss auf den Salzhaushalt und wie?
ANP / BNP: wird aus dem Herzen ausgeschüttet, sobald eine erhöhte Vorhofdehnung registriert wird (Hypervolämie) -> vermerhte Natriumauscheidung
Aldosteron: wird in der Nebenniere vermehrt ausgeschieden bei Hypovolämie -> vermerhte Natriumrückresorption
-
- 1 / 64
-