Reha Rücken
SAFS
SAFS
Kartei Details
Karten | 89 |
---|---|
Lernende | 44 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Sport |
Stufe | Grundschule |
Erstellt / Aktualisiert | 21.06.2014 / 18.11.2021 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/reha_ruecken
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/reha_ruecken/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Nenne die Anti-Gravitationsmuskeln bei den Abduktoren:
- deltoideus
- tensor fasciae
- glutaii
- supraspinatus
Nenne die Gravitationsmuskeln bei den Flektoren welche gedehnt werden müsse:
- biceps
- brachioradialis
- brachialis
- recuts abdomini
- oliquus ext. / int.
- ischioruales
- gastrocnemius
- sartorius
- rectus femoris
- iliopsoas
Nenne die Gravitationsmuskeln bei den Innenrotation welche gedehnt werden müsse:
- teres major
- latissimus dorsi
- deltoideus captus
- subscapularis
- pectoralis major
Nenne die Gravitationsmuskeln bei den Adduktoren welche gedehnt werden müsse:
- latissimus dorsi
- teres major
- pectoralis major
- pectineus longus
- pectineus gracili
- pectineus brevis
- pectineus magnus
Wie wird beim Hohlrücken trainiert / gedehnt?
Dehnen:
- Rückenstrecker (erector spinae)
- Hüftlendenmuskel
- Vordere Oberschenkelmuskulatur
Kräftigen:
- Bauchmuskel
- Gesässmuskel
- Hinerer Oberschenkelmuskel
Wie wird beim Totalrundrücken trainiert / gedehnt?
Kräftigen:
- Rückenstreckermuskulatur (Lat. /Trapez)
- Hüftlendenmuskel (psoas major)
- Vordere Oberschenkelmuskulatur
Dehnen:
- Brustmuskel
- Gesässmuskel
- Hinere Oberschenkelmuskeln
Wie wird beim Hohlrundrücken trainiert / gedehnt?
Kräftigen:
- Latissimus / Trapez
- Bauchmuskel
- Gesässmuskel
- Hintere Oberschenkelmuskeln
Dehnen:
Brustmuskulatur
Erector Spinae
Vorderer Oberschenkelmuskel
Was bedeutet Hypertonie?
Zu viel Spannung auf der Muskulatur.
Was bedeutet Hypotonie?
Zu wenig Spannung auf der Muskulatur.
Was ist der Unterschied zwischen dem Dehnen und Mobilisieren?
Dehnen bezieht sich auf den aktiven Bewegungsapparat.
Mobilisieren jedoch auf den passiven (Gelenke).
Auf was muss bei Mobilisationsübungen besonders geachtet werden?
Darauf, dass nur das betroffene Gelenk mobilisiert wird und die Nachbargelenke stabilisiert werden.
Erkläre die Sensomotorik!
Seite 49
Wie funktioniert die Unterschiedliche Wahrnehmung nach dem Motto "Fröhlich und verrückt"?
- Das selbe Problem verringert sich beim Besuch im Fitness (subjektiv).
- reales objektives Problem.
- wird grösser beim Spitalbesuch (subjektiv beim Arzt).
Wie instruire ich das Beckenbodentraining?
- Alle Öffnungen schliessen
- Tief ein- und ausatmen (Liftfahren)
- Becken kippen (lösen)
In welche Schichten wird der Beckenboden unterteilt und wie können diese Traininert werden?
äusserste Schicht: Versuche die Öffnungen deines Beckenbodens zu schliessen.
mittlere Schicht: äusserste Schicht anspannen und dann Beckenboden in dich hinein und Sitzbeinhöcker fest ziehen. Weiter atmen, Spannung halten-halten..langsam von oben her alles wieder lösen.
innerste Schicht: Becken im Wechsel kippen und aufrichten, sowie kreisen lassen. Beckenboden kräftig in Richtung Schambein ziehen.
Wie lauten die 3 Grundprinzipien und was bedeuten Sie?
- Bewegungs- und Haltungsmuster: vermitteln die teilweise velorenen physiologischen Bewegungs- und Haltungsmuster.
- Das Gegenteil vom Alltag: Dauerdruck=Zug setzen, isometrische Spannung=dynamische Übungen, vorne geneigt, innenrotiert und adduziert=Extension, kontrolliert dynamische Aussenrotation und Abduktion.
- Fröhlich und verrückt: Power of positive thinking
Was beinhaltet ein gut funktionierendes Rückenkonzept?
- Rückenergonomie (im Alltag)
- Rückengerechtes Training ( physiologisch belasten, keine Ausweichbewegung)
- Rückentraining (gesamte Rumpfmuskulatur=SB)
- Trainingsinhalt (Ausdauer-, Kraft-, Beweglichkeit + Koordinationsschulung)
In welche drei Teile wird der mediale Trakt des M. erector spinae geteilt und was sind ihre Funktionen?
- M. intertransversarii = Seitneigung (Querfortsatz zu Querfortsatz)
- M. interspinalis = Extension / Stabilisation (Dornfortsatz zu Dornfortsatz)
- M. rotatores = Rotation (Querfortsatz zu Dornfortsatz)
Zeichne den Bauchquerschnitt!
siehe S. 27
Wie ist die seitliche Bauchwand aufgebaut?
In drei Schichten:
tiefste Schicht = m. transversus abdominis (querer Bauchm.)
mittlere Schicht = m. obliquus internus abdominis
äussere Schicht = m. obliquus externus abdominis
Welche Funktion hat die tiefste Schicht?
(m. transversus abdominis (querer Bauchm.))
- Wichtigster Stabilisator.
- Bildet eine Art Nierengurt.
Welche Funktion haben die schrägen Bauchmuskeln?
- Bei gleichseitiger Kontraktion von Internus und Externus = Seitneigung des Rumpfes (unterstützt durch m. quadratus lumborum).
- Bei gegenseitiger Kontraktion = Rumpfrotation.
- Hält zusammen mit der queren Bauchm. den Bauchinhalt zusammen.
Weshalb ist es wichtig, auch die stabilisierende Muskulatur zu berücksichtigen?
Sind die stabilsierenden Muskeln zu schwach, kompensieren die längeren und oberflächlichen Muskeln und es kann zu einer Destabilisierung der Wirbelsäule kommen.
Aus welchen Muskeln besteht die Rotatorenmanchette und welche Funktionen haben diese?
- Infraspinatus = Aussenrotation
- Supraspinatus = Abduktion
- Teres minor = Adduktion
- Subscapularis = Innenrotation, Adduktion
Nenne die Haltemuskulatur des Schulterblattes!
- trapezius
- rhomoidei
- levator scapulae
- serratus anterior
- pectoralis minor
Welche muskeln sind bei einer Retraktion beteiligt?
- M. trapezius
- M. rhomboideus major
- M. rhomboideus minor
- M.latissmus dors
Depression:
Schulterblätter nach hinten, unten:
- M. trapezius
- M. latissimus dorsi
- M. serratus anterior
- M. pectoralis major
- M. pectoralis minor
Elevation:
Schulterblätter nach oben:
- M. trapezius
- M. levator scapulae
- M. rhomboideus major
- M. rhomboideus minor
- M. sternocleidomastoideus
- M. serratus anterior
Protraktion:
Schulterblätter nach vorneaussen:
- M. serratus anterior
- M. pectoralis major
- M. pectoralis minor
- M. levator scapulae
Außenrotation Schultergelenk:
- M. infraspinatus
- M. teres minor
- M. deltoideus
-
- 1 / 89
-