Rechtskunde
Rechtskunde nach STFW
Rechtskunde nach STFW
Set of flashcards Details
Flashcards | 29 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Law |
Level | Primary School |
Created / Updated | 11.01.2016 / 20.02.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/rechtskunde45
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/rechtskunde45/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Welche zwei Rechte kennen wir?
Privates und öffentliches Recht
Was ist die Bundesverfassung
Das oberste Gesetzeswerk in der Schweiz
Nenne die 3 Gewaltentrennungen
Legislative/Exekutive/Judikative
Wie ist die Rechtssetzung getrennt
Bund mit National- und Ständerat
Kanton mit Kantonsrat
Gemeinde mit Gemeindeversammlung
5 Teile des ZGB
Personenrecht
Familienrecht
Erbrecht
Sachenrecht
Obligationenrecht
Wer ist Rechtsfähig
Wer ist Handlungsfähig
Rechtsfähig ist Jedermann
Handlungsfähig ist wer volljährig und urteilsfähig ist
Wer ist Rechtsfähig
Wer ist Handlungsfähig
Rechtsfähig ist Jedermann
Handlungsfähig ist wer volljährig und urteilsfähig ist
Wer ist Rechtsfähig
Wer ist Handlungsfähig
Rechtsfähig ist Jedermann
Handlungsfähig ist wer volljährig und urteilsfähig ist
Wer ist Rechtsfähig
Wer ist Handlungsfähig
Rechtsfähig ist Jedermann
Handlungsfähig ist wer volljährig und urteilsfähig ist
Wer ist Rechtsfähig
Wer ist Handlungsfähig
Rechtsfähig ist Jedermann
Handlungsfähig ist wer volljährig und urteilsfähig ist
Nenne künstliche Rechtsgebilde
Aktiengesellschaft
Kommanditgesellschaft
Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Genossenschaft
Verein
Stiftung
Was sind Dienstbarkeiten und Grundlasten
Dienstbarkeiten sind Rechte, Grundlasten sind Verpflichtungen
Nenne Vertragsformen
Formfreier Vertrag
Einfacher schriftlicher Vertrag
Qualifizierter schriftlicher Vertrag
Öffentliche Beurkundung
Eintrag in ein öffentliches Register
Welche Voraussetzungen werden für den perfekten Vertrag benötigt
Handlungsfähigkeit der Parteien
Übereinstimmende Willensäusserung
Richtige Form
Keine Vertragsmängel
Die Verjährungsfristen
10 Jahre wenn das Gesetz nichts anderes bestimmt
5 Jahre bei allen Rechnungen, Löhnen und Zinsen
3 Jahre bei Produktehaftpflicht und Wechselforderungen
1 Jahr bei Forderungen aus unerlaubten Handlungen
20 Jahre bei Verlustscheinen aus Betreibungen
Unverjährbarkeit bei Grundpfandforderungen
Unterschied Gattungs- und Spezieskauf
Gattungen sind austauschbare Waren, Spezien sind einmalige Waren
Eine Mängelrüge muss innerhalb von.... Jahren eingegeben werden
Garantie gibt es .... Jahre
2 Jahre
Der Frachtvertrag.....
Übernimmt gegen eine Vergütung die Versendung oder Weitersendung von Gütern in eigenem Namen, aber für fremde Rechnung
Pflichten des Absenders
Alle Frachtpapiere bereitstellen
Bezahlung des Frachtlohnes
Verfügungsrecht entfällt bei übergabe des Frachtbriefes
Rechte des Frachtführers
Inkassomandat ist möglich
Bei verderblicher Ware kann bei Problemen unter amtlicher Mitwirkung verkauft werden
Haftung bei Verlust und Untergang der Ware
Merkmale des Lagervertrages
Aufbewahrungspflicht
Informationspflicht
Besichtigung der Güter
Vermengung der Güter
Wer muss sich im Handelsregister eintragen lassen
Handels- und Fabrikationsunternehmen
Einzelfirmen freiwillig bis zu einem Umsatz von 100000.-
Wo werden Eintragungen publiziert
SHAB
Schweizerisches Handels Amts Blatt
Welche maximalen Arbeitszeiten gelten
Wie viel Überzeit darf geleistet werden
45 h bei industrieellen Betrieben, Büro- und technischem Personal - 170 h pro Jahr
50 h bei übrigen Arbeitnehmern - 140 h pro Jahr
Max 2 h pro Tag
Tägliche Ruhepausen
Arbeitszeit bis 5.5 h 1/4 h
bei mehr als 7 h 1/2 h
bei mehr als 9 h 1 h
Kündigungsfristen?
Weniger als 1 Jahr = 1 Monat
1-9 Jahre = 2 Monate
ab 10 Jahren = 3 Monate
Erkläre das Dreisäulenprinzip der Altersvorsorge
1. Säule AHV / IV
2. Säule BVG
3. Säule Privates Sparen
Beitragsätze AHV, IV, BVG
AHV = 4.2 %
IV = 0.7%
EO = 0.25 %
ALV = 1.1%
Lohnabrechnung Abzüge
AHV / IV / EO = 5.15%
ALV = 1.1%
NBU = 1.0%
-
- 1 / 29
-