Recht - mündliche Prüfung
Hier findest du alle Kontrollfragen aus dem Compendio-Lehrmittel "Recht" sowie einige Fragen aus dem Präsenzunterricht. Viel Erfolg!
Hier findest du alle Kontrollfragen aus dem Compendio-Lehrmittel "Recht" sowie einige Fragen aus dem Präsenzunterricht. Viel Erfolg!
Kartei Details
Karten | 178 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Recht |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 16.06.2015 / 04.02.2018 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/recht_muendliche_pruefung
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/recht_muendliche_pruefung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Welches ist die allg. Verjährungsfrist gemäss OR Art. 127?
10 Jahre
Wann gehen beim Spezieskauf Nutzen und Gefahr auf den Käufer über?
Beim Abschluss des Kaufvertrags.
Welche Arten der Vertragsverletzung gibt es? Beim Käufer und Verkäufer.
- Käufer: Zahlungsverzug; Annahmeverzug
- Verkäufer: Lieferverzug; mangelhafte Lieferung
Welches sind die Wirkungen des Verzuges?
Schadenersatzpflicht und Haftung für den Zufall (OR 103)
- Er kann sich von dieser Haftung durch den Nachweis befreien, dass der Verzug ohne jedes Verschulden von seiner Seite eingetreten ist oder dass der Zufall auch bei rechtzeitiger Erfüllung den Gegenstand der Leistung zum Nachteile des Gläubigers betroffen hätte.
Bei Geldschuld: Zahlung von Verzugzins (OR 104)
Wann gerät der Schuldner in Verzug bei einem
- Mahngeschäft
- Verfalltagsgeschäft
- Fixgeschäft?
- durch die Mahnung
- sofort nach Verpassen des Liefertermins (automatisch)
- sofort nach Verpassen des Liefertermins (automatisch)
Welche Wahlrechte hat der Gläubiger, wenn der Schuldner in Verzug gerät?
- angemessene Nachfrist ansetzen
- wenn dann immer noch Verspätung, auf Lieferung beharren und Schadenersatz für Verspätung
- auf Lieferung verzichten und Schadenersatz für Nichterfüllung
- Rücktritt vom Vertrag und Schadenersatz für Dahinfallen
Welche Wahlmöglichkeiten hat der Gläubiger bei mangelhafter Warenlieferung?
- Rücktritt vom Vertrag (Wandelung)
- Mängelrabatt (Minderung)
- Umtausch (mängelfreie Ersatzlieferung)
Welches sind die fünf Pflichten des Vermieters?
- Übergabe der Mietsache in gebrauchstauglichem Zustand
- Instandhaltung der Mietsache
- Übernahme der Kosten von grösseren Reparaturen
- Auskunftspflicht; auf Verlangen des Mieters muss der Mieter
- eine Einsichtnahme in das Übergabeprotokoll der Vermieters gewähren
- den Mietzins des Vormieters bekannt geben
- Übernahme der Lasten und Abgaben des Mietgegenstandes
Welches sind die sechs Pflichten eines Mieters?
- Bezahlung des Mietzinses
- Rückgabe der Mietsache
- Sorgfalt und Rücksichtsnahme (Sorgfalt mit der Mietsache / Rücknahme auf Mitmieter)
- Meldepflicht für mittlere/schwere Mängel
- Duldung von Reparaturen sowie der Besichtigung der Mietsache
Welche Formen von Kauslhaftung gibt es?
- Geschäftsherrenhaftung (OR 55)
- Tierhalterhaftung (OR 56)
- Werkeigentümerhaftung (OR 58)
- Haftung des Grundeigentümers (ZGB 679)
- Haftung des Familienoberhaupts (ZGB 333)
- Haftung Urteilsunfähiger (OR 54)
- Staats- und Beamtenhaftung
- Produktehaftung
Welche Exkulaptionsgründe gibt es bei der Verschuldenshaftung?
- Notwehr
- Notstand
- Selbsthilfe (wenn anders nicht möglich)
- Einwilligung des Geschädigten
Was versteht man unter Schaden in haftungsrechtlicher Perspektive?
Unter Schaden versteht man in haftrechtlicher Hinsicht die Differenz zwischen dem jetzigen Vermögensstand des Geschädigten und dem Vermögensstand, den dieser ohne Eintritt des schädigenden Ereignisses hätte.
Für welche Kosten haftet der Schädiger bei Personenschaden im Fall einer Verschuldenshaftung?
Die einzelnen Schadensposten bei Körperverletzung sind (OR 46 I):
- Heilungskosten
- finanzielle Nachteile infolge Arbeitsunfähigkeit
- Rentenschaden
- Pflege- und Betreuungskosten
- Haushaltsschaden
- Anwaltskosten
Für welche Kosten haftet der Schädiger im Falle von Sachschaden bei einer Verschuldenshaftung?
Die einzelnen Schadensposten sind:
- Reparaturkosten
- Wiederbeschaffungskosten
- Wertminderung / Wertverlust
- Mietkosten für Ersatzsache
- Verlust von Nutzungsvorteilen
- Einkommensausfall / Umsatz- und Gewinneinbusse
Was wird mit Verschulden im Zusammenhang der Verschuldenshaftung gemeint?
- Vorsatz: wissentlicher und willentlicher Eingriff
- Fahrlässigkeit: Mangel von Aufmerksamkeit und Vorsicht
- Grobe Fahrlässigkeit: darf nicht passieren!
- leichte Fahrlässigkeit: kann jedem passieren.
Welches ist die Hauptaufgabe von Recht?
Die Hauptaufgabe von Recht ist, das Zusammenleben von Menschen verbindlich zu regeln. Ohne Rechtsregeln käme es zu noch mehr Konflikten, mit der Gefahr, dass diese eskalieren und der Friede in der Gesellschaft gebrochen wird.
Welcher Zusammenhang besteht zwischen Ethik und Recht?
Das Recht setzt Ethik (z.B. die goldene Regel "Behandle andere so, wie du von ihnen behandelt werden möchtest") in durchsetzbare äussere Verhaltensregeln um. Recht basiert auf inneren Verhaltensregeln (Ethik, Moral).
Weshalb genügen die Regeln der Moral nicht als Verhaltensregeln zur Friedenssicherung der Gesellschaft?
Die Moral genügt zur Friedenssicherung in der Gesellschaft nicht, weil es sich bei der Moral um innere Verhaltensregeln des Menschen handelt, die gerichtlich nicht durchgesetzt werden können. Von den menschlichen Verhaltensregeln ist einzig das Recht gerichtlich durchsetzbar.
Andreas Villiger hat in der Fussgängerzone einen Fussgänger angefahren und Fahrerflucht begangen. Damit hat er gegen verschiedene Verhaltensregeln des Rechts verstossen. Sehen Sie in seinem Verhalten auch Verstösse gegen die goldene Grundregel der Ethik?
Andreas Villiger verstösst mit seinem Verhalten gegen die goldene Grundregel der Ethik. Andreas handelte nicht so, wie er von anderen behandelt werden möchte. Würde er sich in die Lage des verunfallten Mannes versetzen, würde ihm klar, dass er von einem Motorradfahrer nicht so behandelt werden möchte. Er würde von diesem Rücksicht im Strassenverkehr erwarten und, falls es zu einem Unfall kommt, faires und verantwortungsvolles Verhalten (d.h. Verbleiben an der Unfallstelle, klärendes Gespräch, Übernahme des Schadens u.a.) einfordern.
Verfassung, Gesetze und Verordnungen befassen sich mit Verhaltensregeln.
Bei welcher der drei Arten von Regelwerken können wir immer mitbestimmen, bei welcher können wir unter Umständen mitbestimmen und bei welcher können wir nie mitbestimmen?
Bei jeder Verfassungsänderung kann der Stimmbürger mitbestimmen (Volksabstimmung ist zwingend). Bei einer Gesetzesänderung kann der Stimmbürger nur mitbestimmen, wenn Bürger gegen das vom Parlament angenommene Gesetz genügend Unterschriften sammeln und so das fakultative Referendum ergreifen. Verordnungen werden ohne direkte Mitwirkung der Stimmbürger erlassen oder geändert, müssen aber auf einer gesetzlichen Grundlage beruhen, so dass wenigstens eine indirekte Mitwirkung vorliegt.
Wie wird trotzdem sichergestellt, dass die Regelwerke, die ohne unsere Zustimmung entstanden sind, im Sinn und Geist der Volksmehrheit sind?
Verordnungen müssen übergeordneten Rechtsregeln, d.h. Gesetz und Verfassung entsprechen. Verordnungen dürfen nur erlassen werden, wenn ein Gesetz einen entsprechenden Auftrag enthält.
Wer erlässt die Verfassung?
Verfassung wird erlassen von: Parlament und Volk.
Wer erlässt ein Gesetz?
Gesetz wird erlassen von: Parlament (und evt. Volk, falls Stimmbürger Referendum ergreifen).
Wer erlässt Verordnung?
Verordnung wird erlassen vom: Bundesrat.
Welches sind die Voraussetzungen, damit eine Initiative auf Bundesebene zustande kommt?
- 100'000 gültige Unterschriften
- innert 18 Monaten ab Veröffentlichung im Bundesblatt
Welches sind die Voraussetzungen, damit das fakultatives Referendum zustande kommt?
- 50'000 gültige Unterschriften (oder 8 Kantone)
- innert 100 Tagen ab Veröffentlichung im Bundesblatt
Welches sind die Hürden für die Annahme einer Volksinitiative?
Zur Annahme einer Initiative wird das sogenannte doppelte Mehr benötigt, also sowohl eine Mehrheit der Stimmen als auch eine Mehrheit der Kantone (Volks- und Ständemehr).
Welche Rechtsbeziehungen sind im öffentlichen Recht geregelt?
Das öffentliche Recht regelt die Rechtsbeziehungen zwischen verschiedenen Behörden und zwischen Bürgern und Behörden.
Welche Rechtsbeziehungen sind im Privatrecht geregelt?
Das Privatrecht regelt die Rechtsbeziehungen zwischen Privatpersonen.
Der Unterschied zwischen dem öffentlichen Recht und dem Privatrecht liegt vor allem in der Art und Weise, wie es zur Anwendung des Rechts kommt.
Welches Recht wird automatisch angewendet?
Das öffentliche Recht.
-
- 1 / 178
-