Premium Partner

Rechnungswesen / Kap. 9 Bilanz und Erfolgsrechnung im Zusammenhang

Zusammenhang Bilanz und Erfolgsrechnung

Zusammenhang Bilanz und Erfolgsrechnung

Nicht sichtbar

Nicht sichtbar

Kartei Details

Karten 23
Sprache Deutsch
Kategorie Finanzen
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 02.11.2012 / 16.12.2018
Lizenzierung Kein Urheberrechtsschutz (CC0)
Weblink
https://card2brain.ch/box/rechnungswesen_kap_9_bilanz_und_erfolgsrechnung_im_zusammenhang
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/rechnungswesen_kap_9_bilanz_und_erfolgsrechnung_im_zusammenhang/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Wie kann man das Zusammenspiel von Bilanz und ER betrachten?

- Aus Erfolgssicht (Erfolgsbrille)

- Aus Geldsicht (Liquiditätsbrille)

- Dient zur frühzeitiger Vorbäugung durch Massnahmen

4 Kontenarten der doppelten Buchführung

- Aktivkonten für die Aktiven

- Passivkonten für die Passiven

- Aufwandskonten für die Aufwendungen

- Ertragskonten für die Erträge

2 Darstellungsformen für Konten:

- T-Konto (Soll/Haben)

- Paginaform

Saldo:

- Überschuss der stärkeren über die schwächere Kontenseite

- Kommt zum Ausgleich auf die schwächere Seite

3 wichtige Punkte bei Erfassung und Verbuchung von Geschäftsfällen:

- Keine Buchung ohne Beleg (oberstes Gebot) Bsp: Quittungen, Rechnungen

- Kontierung/Buchungssatz (Stempel auf RG)

- Erfassung im BH-Programm (bei Erfassung mit PC)

2 Erfolgswirksame Vorgänge:

- Erfogsposten an Bilanzposten (Bsp: Personalaufwand an Bank)

- Bilanzposten an Erfolgsposten (Bsp: Kasse an Warenertrag)

2 Erfolgsunwirksame Vorgänge:

- Bilanzposten an Bilanzposten (Bsp: Darlehen an Bank)

- Erfolgsposten an Erfolgsposten (Bsp. Raumaufwand an Immobilienertrag)

Was sagt das Cashflow aus?

- Gibt Auskunft über das Geld, dass dem Unternehmen aus seiner Geschäftstätigkeit zufliesst

- Ist ein Mass für die Kraft des Unternehmens für die Innenfinanzierung