Premium Partner

Rechnungswesen Direkte Steuern

Modul Direkte Steuern / Rechnungswesen

Modul Direkte Steuern / Rechnungswesen


Kartei Details

Karten 98
Lernende 39
Sprache Deutsch
Kategorie Finanzen
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 10.03.2015 / 21.06.2021
Lizenzierung Namensnennung (CC BY)    (Peter Märki, Edupool, Direkte Steuern - Basismodul)
Weblink
https://card2brain.ch/box/rechnungswesen_direkte_steuern
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/rechnungswesen_direkte_steuern/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Nenne mindestens vier Steuerarten, die den direkten Steuern zuzuordnen sind. Beschreibe diese Steuerarten kurz.

  1. Vermögenssteuer (natürliche Personen): Dieser Steuer unterliegt alles, was ich besitze.
  2. Einkommenssteuer (natürliche Personen): Zufluss von Geld oder Gütern, Besteuerung von Zuflüssen, die ich neu erhalte (durch Arbeit oder Vermögensertrag)
  3. Kapitalsteuer (juristische Personen): analog Vermögenssteuer
  4. Gewinnsteuer (juristische Personen): analog Einkommenssteuer

Zähle mindestens 3 Steuerarten auf, die zu den indirekten Steuern gehören

MWST, Stempelabgaben, Erbschafts- und Schenkungssteuern, Verbrauchssteuern (Tabak etc.)

Welche Rechtsquellen auf Bundesebene kennst Du? Nenne die entsprechenden Bundesgesetze sowie deren Abkürzungen und beschreibe sie kurz

DBG: Bundesgesetz über die direkten Steuern (Regelung der Einkommenssteuern für natürliche Personen sowie der Gewinnsteuern für juristische Personen auf Bundesebene). Die direkte Bundessteuer steht (grösstenteils) dem Bund zu.

StHG: Steuerharmonisierungsgesetz. Regelt die Verhältnisse von Einkommens-, Vermögens-, Grundstückgewinn-, Gewinn- und Kapitalsteuer in den Kantonen. Was hier als "MUSS" definiert ist, muss in die Steuergesetzgebung der Kantone übernommen werden.

VStG: Bundesgesetz über die Verrechnungssteuer: Regeln für die Erhebung und Rückforderung der Verrechnungssteuer.

Findest Du im Internet Homepages, die mit den Steuern zusammenhängen? Nenne zwei Beispiele

www.estv.admin.ch (die News können abonniert werden!)

www.steuerkonferenz.ch

 

 

Welche 5 Elemente sind für ein Steuerrechtsverhältnis notwendig? Zähle die Elemente auf und beschreibe sie.

  • Steuerhoheitsgebiet: Zur Erhebung von Steuern berechtigtes Gemeinwesen
  • Steuersubjekt: Diejenige Person, die mit der Steuerverwaltung abrechnet
  • Steuerobjekt: Tatbestand, welcher die Besteuerung auslöst
  • Steuerberechnungsgrundlage: Festlegung der sachlichen und zeitlichen Bemessung
  • Steuermass: Ermittlung des geschuldeten Betrages

Nenne die Steuerhoheitsgebiete für die Einkommenssteuer, die Vermögenssteuer und die Mehrwertsteuer. Was alles beinhaltet diese Steuerhoheit?

Einkommenssteuer: Bund, Kanton, Gemeinde

Vermögenssteuer: Kanton und Gemeinde

Mehrwertsteuer: Bund

Die Steuerhoheit beinhaltet das Recht des Gemeinwesens, Steuergesetze aufzustellen und abzuändern, das Recht, von den Steuerpflichtigen die Zahlung der Steuer sowie die Mitwirkung bei der Steuerfestsetzung zu verlangen und das Recht, über die eingenommenen Steuergelder zu verfügen.

Erkläre den Unterschied zwischen Steuersubjekt und Steuerträger, nenne je ein Beispiel für Steuerarten, bei denen Steuersubjekt und Steuerträger identisch bzw. nicht identisch sind.

Steuersubjekt = diejenige Person, welche mit der Steuerverwaltung abrechnet. Steuerträger hingegen ist die Person, die die Steuer letztlich zu tragen hat. Bei Einkommens- und Vermögenssteuer (wie auch bei Gewinn- und Kapitalsteuer bei juristischen Personen) sind Steuersubjekt und -Träger identisch, hingegen bei MWST und Verrechnungssteuer nicht, da dies Steuern sind, welche überwälzt werden.

Welche beiden Arten von Steuerobjekten gibt es?

Steuerobjekt ist entweder ein Zustand (Vermögenssteuer bei nat. Pers., Kapitalsteuer bei jur. Pers.) oder ein Ereignis (Einkommenssteuer bei nat. Pers., Gewinnsteuer bei jur. Personen).