Rechnungswesen Betriebswirtschafter Mündl. Prüfung vorb.
Vorbereitung auf die Mündliche Prüfung des Betriebswirtschafters im Rechnungswesen. Sehr hoher Wissenslevel
Vorbereitung auf die Mündliche Prüfung des Betriebswirtschafters im Rechnungswesen. Sehr hoher Wissenslevel
Fichier Détails
Cartes-fiches | 92 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Gestion d'entreprise |
Niveau | Université |
Crée / Actualisé | 05.10.2013 / 08.12.2024 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/rechnungswesen_betriebswirtschafter_muendl_pruefung_vorb_
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/rechnungswesen_betriebswirtschafter_muendl_pruefung_vorb_/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
Erstellen ein Controllin-Konzept.
Analyse:
Wir haben bisher kein Controlling. Die Zahlen sind in der Buchhaltung inkl. BAB vorhanden.
Ziele:
Wir wollen das Controlling einführen bis zum 1.4.2014 und wollen Informationen wie folgt analysieren: Umsatz, DB Vergleich mit Budget und Istzahlen, Finanzkennziffern mit Budget und Ist Zahlen, Rendabilitätszahlen mit Budget und Ist Zahlen vergleichen. Zusätzlich sollen Kreditoren, Debitoren Lagerbestand, Lagerumschlag perjodisch analysiert werden.
Massnahmen:
Wir führen folgende Informationen im Controlling ein:
- Umsatz Budget und Ist-Zahlen
-DB Budget und Ist-Zahlen
-Liquiditätsplan je Monat; mit Ist und soll Zahlen
-Lagerbestand je Monat
-Lagerumschlag je Monat
-Debitorenfrist in Tagen
-Kreditorenfrist in Tagen
-Rendabilität je Monat zu Budget Eigenkapital / Gesamtkapital
Damit kann eine gute Kontrolle über das dayly Business durchgeführt werden.
Zeitplan:
Zahlen zusammentragen in Datawarehouse und BI System
Richtwerte, Alarmwerte definieren
Massnahmen:
Zahlen zusammentragen in Datawarehouse und BI System
Richtwerte, Alarmwerte definieren
Budget:
Zahlen aufbereiten und einspielen 25000.-
Kontrolle:
Zeitplan
Kostenrahmen
Umseztung
Welche Begriffe und Methoden sowie Gründe für eine Unternehmungsbewertung gibt es? Beschreibe diese..
Wir haben eine Bewertung mit Substanzwert und Ertragswert. Der Substanzwert wird berechnet mit den Aktiven minus den Schulden, der Ertragswert hingegen wird berechnet durch 100* Ertragswert / Kapitalisierungssatz.
Um den Wert einer Unternehmung zu bewerten haben wir die Wiener Methode mit
Ertragswert + Substanzwert / 2
Den Wert nach der Schweizermethode errechnen wir mit 2*Ertragswert + Substandzwert /3
Unter Umständen kann zusätzlich ein Goodwill miteingerechnet werden bedeutet Verkaufswert + Goodwill.
Wenn eine Unternehmung bewertet wird, gibt es Gründe wie Altersbedingte Nachfolgeregelung, Verkauf des Unternehmens eventuell auch Übernahmeangebot. Weiter wäre es auch möglich bezgüglich einer Kreditvergabe.
Führe eine Unternehmensbewertung durch.
Aktiven 200000.-
Schulden 80000.-
Gewinn 30000.-
Kapitalisierungszinssatz 8.5%
Nach der Schweizer Methode
Aktiven 200000.-
-Schulden 80000.-
Substanzwert 120000.-
Kapitalisierungszinssatz 8.5%
Ertragswert = 30000*100/8.5%= 353000.-
2* Ertragswert + Substanzwert = 706000+120000/3=275300
Was ist generell bei Unternehmensbewertungen z.B. von Facebook und weiteren Internetplattformen zu beachten?
Wir haben bei den meisten Firmen eine echte Substanz vorhanden. Wenn nun Internetfirmen bewertet werden, kann man nicht von einer echten Substanz reden. Wir haben ein Produkt, ein Programm welches in der virtuellen Welt eingebunden ist und eigentlich nur bedingt einen nachvollziehbaren Mehrwert bietet. Es ist deshalb möglich, dass Firmen Überbewertete sind und bei einer Internetblase zu einem späteren Zeitpunkt deutlich zusammenbrechen können.
Welche Bewertungsmethoden wie Mittelwertmethode, reine Ertragswertmethode verkürzten Goodwill-Rentendauer werden wo eingesetzt und was bedeuten diese?
Unter Mittelwertmethode versteht man, dass Ertragswert und Substanzwert 1:1 bewertet werden und der Mittelwert als Unternehmenswert eingesetzt wird.
->Bei Firmen mit Substanzwerten, welche gleichbedeutend sind wie der Gewinn. Wird bei den meisten Produktionsbetrieben eingesetzt, welche über Substanz verfügen.
Die reine Ertrageswertmethode berücksichtigt nur den Kapitalisierungszinssatz und den Gewinn. Eine reine Betrachtung an Hand des Gewinnes.
-> Bei Firmen welche keine Substanszwerte haben wir Internetbasierende Lösungen und Dienstleistungen.
Beim verkürztem Goodwill-Rentendauer betrachtet man als Kaufspreis rein nur den Substanzwert. Zusätzlich wird ein Gewinnanteil ausgeschütet der rein als Gewinnbeteiligung (vereinfacht dargestellt) betrachtet werden kann.
-> Einsatz bei Firmen, wo die personelle Komponente sehr hoch ist. Z.B. ein Handelsbetrieb wo Entscheidungen an Hand von Beziehungen gefällt werden.
Welche Unterlagen müssen für eine Unternehmensbewertung vorliegen oder aufbereitet werden?
Interne Bilanz und Erfolgsrechnung der letzten 3 Jahre
Steuererklärung der letzten drei Jahre
Mehrwertsteuererklärung der letzten drei Jahre
Liste Anlagevermögen inkl. Abschreibungstabellen
Kopien von Verträgen (Mietverträge etc)
Liste mit Fremdkapital Darlehen, Kontokorrent etc.
Liste mit Debitoren
Liste mit Lagerbeständen inkl Alter und informationen Lagerumschlag etc.
Liste eventueller Rechtsstreitigkeiten
Liste über Aktiven inkl Bankkonden etc.
In welchen Phasen wird eine Unternehmensbewertung unterteilt?
Auflösen der Stillen Reserven
Erfassen der Aktiven und Passiven Ermittlung des Substanzwertes
Ermittlung des Ertragwertes mit Gewinn, Kapitalisierungszinssatz
Berechnung des Unternehmenswertes:
Berechnung des Goodwill auf Grund folgelden Kriterien:
Mitarbeiter
Zukunftsaussichten und Gewinnerwartungen
Qualität der Aktiven
Qualität des Kundenstammes
Qualität der Technologie
Ermittlung des Goodwill u
Festlegen des Unternehmenswertes.
Welche Varianten der Unternehmenssanierung gibt es?
Die Unternehmung kann durch verschiedene Massnahmen saniert werden:
-Erhöhung des Eigenkapitals
-afonds Perdu einzahlungen der Innhaber
-Herabsetzung des Aktienkapitals
-Verzicht der Lieferanten auf Forderungen Nachlassstundung
-kurzfr. Fremdkapital in langfristiges umwandeln
-Herausgabe von weiteren Aktien/Partizipationsscheinen
-Kapitalbeschaffung durch Herausgabe Obligationen
In welcher Situation kann welche Sanierungsmassnahme ergriffen werden?
-avonds Perdu Zahlungen, wenn das Unternehmen in der Startphase ist und die Investoren an das Unternehmen glauben.
-Herausgabe von Obligationen. Bei Liquiditätsengpässen wenn jedoch genügend Aktive vorhanden sind, jedoch die Betriebsmittel fehlen.
-Herausgabe von Aktien, wenn das Unternehmen als Startup sehr grosse Wachstumschancen hat und in der Startphase über zu wenig Kapital verfügt.
-Verzicht der Gläubiger auf Forderungen, wenn das Unternehmen wenige Lieferanten hat, jedoch für diese Lieferanten eine wichtige Rolle spielen. z.B. Saab oder OPEL.
-Beteiligung der Gläubiger an Unternehmen, wenn die Gläubiger an das Unternehmen glauben und deutliche Wachstumschancen sehen.
-Kapital durch Obligationen, wenn die Zukunftsaussichten sehr gut sind und die Unternehmung genug sicher ist um Obligationsanleihen heraus zu geben.
Beschreibe das Vorgehen beim Nachlassvertrag und was sind mögliche steuerliche Folgen bei der Sanierung?
Beim Nachlassvertrag verzichten die Gläubiger auf einen Teil Ihrer Forderung. Bedeutet, dass Sie auf Forderungen verzichten. Als Bedingung müssen bei der Aushandlung des Nachlassvertrages 50% der Gläubiger und 2/3 der Schulden vertreten sein oder 25% der Gläubiger und 3/4 der Schulden.
Generell ist es wichtig, dass keine Steuern anfallen bei einer Sanierung. Dies ist möglich, in dem man bei der Sanierung ein Sanierungskonto führt um sämtliche Vorgänge in Zusammenhang mit der Sanierung nachvollziehen zu können.
Steuerlich müssen die Bedingungen eingehalten werden um keine Steuern auf die Sanierung zu erhalten. Es könnte als Schenkung etc gelten.
Bitte analysiere die Sanierungsmassnahmen gegeneinander und definiere die Situation in der diese Sanierungsmassnahme am sinnvollsten ist.
kommt noch
Erstelle für das eigene Unternehmen eine gezielte und langfristige Steuerplanung. Welche legalen Steueroptimierungsmöglichkeiten gibt es?
Analyse:
wir sind ein Unternehmen im Dienstleistungssegment der IT und haben wenig Aktiven und können deshalb wenig Geld abschreiben oder entsprechende Rückstellungen bilden.
Ziel:
Wir wollen nachhaltig unser Unternehmen stabil aufstellen entsprechende Reserven über dem gesetzlichen Rahmen aufbauen und eine zukunftsgerichtete Steueroptimierte Investitions und Steuerplanung aufbauen.
Massnahmen:
Wir bauen unseren Anteil an Aktiven aus und profitieren von den steigenden Immobilienpreise. Wir kaufen mehrere Immobilien an geeigneter Lager mit dem Ziel kostengünstigen Wohnraum zu schaffen. Dadurch können wir die Aktiven abschreiben und von Steuervorteilen profitieren.
Zeit:
Kauf innert 3 Monaten
Reinvestition jedes Jahr
Ammortisation der Bankschulden über dem Verhältniss der Vorgaben der Bank
Möglichkeiten der Steueroptimierung:
Durch die Abschreibung der Immobilien können wir vermehrt Abschreibungen im Unternehmen wahrnehmen.
Durch Rückstellungen ist es ebenalls möglich Stille Reserven zu bilden.
Weiter schreiben wir Mobilien sofort ab zu 0. (zulässig bis zu CHF 3000.- je Mobilie)
Unterbertung von Aktien und Wertschriften ergeben ebenfalls stille Reserven (Bewertungskriterien des Steueramtes beachten)
Wie funktioniert das Schweizerische Steuersystem?
Wir haben in der Schweiz die Gegenwartsbesteuerung und drei Berechtigte Komunale die berechtigt sind Steuern zu fordern.
Wir haben die Gemeinde, die Steuern auf Abfall, Gemeindesteuern erheben kann, Erbschaftssteuer, Hudesteuer, Abwassersteuer, Kopfsteuer, Kirchensteuer
Beim Kanton haben wir die Einkommenssteuer, Strassenverkehrssteuer,
Beim Bund haben wir indirekte und direkte Steuern mit Einkommenssteuer (Direkte Bundessteuer) indirekte mit Zölle, Tabaksteuer, MWst, Benzinsteuer, Stempelsteuer, Verrechnungssteuer.
Um Steuern erheben zu können benötigen wir die Steuerhoheit, Steuerobjekt, Steuersubjekt.
-Als Steuerhoheit haben wir Bund, Kantone und Gemeinde
-Als Steuerobjekt haben wir Einkommen, Mehrwertsteuer, Bezugssteuer etc,
-Als Steuersubjekt haben wir Einwohner, Pendler, Nutzniesser
Die Steuern werden je nach Bedarf und Budget von der Regierung definiert. Jede Komune ist bestrebt, die Steuern so anzusetzen, dass die Kosten gedeckt werden können und keine Überschüsse erwirtschaftet werden.
Welche Tendenzen der Steuern sind für KMU-Unternehem erkennbar und welche Auswirkungen haben diese?
Wir stellen fest, dass die KMU's tendentiell je nach Kanton oder Gemeinde höher oder tiefer besteuert werden. Die Abzugsmöglichkeiten werden stetig reduziert oder angepasst. Es entsteht eine Unruhe, da nicht mehr alle Abzüge gewährt werden.
Die Bildung von Stillen Reserven wird vermehrt stark reglementiert, do dass nur noch wenige möglichkeiten bestehen.
Welche Steuern werden durch welche Tantbestände und Rechtsvorgänge ausgelöst?
Wir verkaufen unsere Dienstleistung -> MWST
Wir versichern unser Unternehmen -> Stempelsteuer
Wir kaufen Material ein -> Mwst
Wir versichern unser Auto -> Stempelsteuer, Fahrzeugsteuer
Wir füllen die Steuererklärung aus-> Steuersubjekt/Objekt =Steuerpflicht
Wir haben ein Bankkonto mit Zinsen ->Verrechnungssteuer
Wir zahlen Dividenden -> Verrechnungssteuer
Erkläre den Aufbau und Zusammenhang des modernen Finanzmanagement als Führungs-, Informations-, Planungs- und Kontrollsystem.
Das Finanzmanagement beinhaltet:
-die Buchhaltung mit internen und externen Zahlen der Bilanz und Erfolgsrechnung um den Verlauf der Geschäftstätigkeit fest zu halten und offen zu legen;
-den BAB mit der Kostenverteilung (Kostenträger, Rendabilität je Produktgruppe und als Basis zur Zuschlagskalkulation);
-das Controlling mit den Finanzkennzahlen (CashFlow, Liq. grad 1-3 etc) um effizient eine Aussage über das wirtschaftliche handeln der Unternehmung zu treffen;
-die Budgetierung um die Unternehmensinternen Aspekte wie Personal, Finanzbedarf, Investitionsbedarf zu ermitteln und in der gesamtheitlichen Planung (mit Umsatz und DB) als Planungs und Kontrollinstrument aufzubauen;
-Das Berichtswesen als Kontrolle mit der Balance Score Card und fokusierten Werten zur Kontrolle des aktuellen Geschäftsverlaufes.
Wie ist die Buchhalung aufgebaut als Prinzip, und was bedeuten den Interne und Externe Zahlen in einer Bilanz oder Erfolgsrechnung?
-Wir haben die Bilanz mit Aktiven und Passiven. Die Bilanz lässt sich verstehen als Schuld und Wertverzeichnis über ein Unternehmen. Bei den Aktiven unterteilen wir in Umlaufvermögen und Anlagevermögen, bei den Passiven in Fremdkapital und Eigenkapital.
-Gegenüber haben wir die Erfolgsrechnung. Diese gibt uns auskunft über die Erträge und Aufwände. Bei den Erträgen unterteilen wir in Bruttoertrag, Ertrag aus betrieblicher Tätigkeit und Unternehmenstätigkeit. Bei den Aufwänden unterteilen wir die Erfolgsrechnung in Materialaufwand, Betriebliche Aufwände, Unternehmensaufwände.
Für die meisten Buchungen haben wir ein Konto der Bilanz und als Gegenbuchung die Erfolgsrechnung. Damit stellen wir sicher, dass wir in der Buchhaltung den Wert (Bilanz) erfasst haben und wissen wie wir z.B. diese Gelder eingesetzt haben als Aufwand.
Das Gesetz in der Schweiz lässt zu, dass wir Aufwände höher (unter Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften) ansetzen (z.B. Abschreibungen) wie sie tatsächlich sind um in schwierigen Zeiten z.B. durch auflösung von stillen Reserven den Geschäftsgang etwas ausgeglichener zu gestalten. Deshalb reden wir von stillen Reserven und einer internen / externen Bilanz und Erfolgsrechnung. Die Interne Bilanz und Erfolgsrechnung zeigt den tatsächlichen Geschäftsverlauf auf.
Ein Produktionsbetrieb hat Fahrzeuge, Mobilien, Immobilien sowie Schulden in Fremdwährungen, Finanzbeteiligungen und ein Lager mit Vorräten sowie Halb und Fertigfabrikate.
- Nach dem schweizerischen Gesetz, wo kann das Unternehmen stille Reserven bilden? Es sind 10 offensichtliche Möglichkeiten vorhanden...
- Wie lautet der Buchungssatz?
Stille Reserven auf:
- Mobilien = Abschreibungen / Mobilien
- Fahrzeuge = Abschreibungen / Fahrzeuge
- Immobilien = Abschreibungen / Immobilien oder bei Wertsteigerung der Immobilie darf diese nicht in der Buchhaltung berücksichtigt werden, da Realisationsprinzip. Aussnahme Sanierung.
- Schulden Fremdwährung = Umrechnungskurs höher wie MWST Wechselkurs a.o.Aufwand / Fremdkapital
- Wertschriften = Unterbewertung der Wetschriten (Achtung ges. Vorschriften der Bewertung der Wertschriften beachten) a.o. Aufwand / Wertschriften
- Vorräte tiefer bewerten = Warenaufwand / Vorräte
- Halb u. Fertigfabrikate = Warenaufwand / Halb- u. Fertigfabrikate
- Bildung von Rückstellungen = a.o. Aufwand / Rückstellungen
- Debitorverluste bewerten = Debitorverluste / Delkredere
-
Was ist der BAB, und in wie weit sind die Bilanz, Erfolgsrechnung mit dem BAB verbunden?
Der BAB, Betriebsabrechnungsbogen ist ein Mittel um die Kostentransparenz auf die Kostenträger zu erhalten und um in der Kostenrechnung zu erkennen, mit welchen Produkten wirtschaftlich gearbeitet werden kann und mit welchen Produkten schlussendlich Geld verlohren geht.
- In der Erfolgsrechnung haben wir die Aufwände aber vom Unternehmen gesamt. Durch einen Verteilschlüssel im BAB ist es möglich, die Kosten den Kostenstellen und schlussendlich den Kostenträgern zu überwälzen.
-Die Bilanz gibt uns Aufschluss über Veränderungen des Lagerbestandes so, dass die Tansächlichen Kosten im BAB berücksichtigt werden.
Um eine klare Transparenz über die Kosten zu erhalten ist zwingend notwendig, die Bilanz und Erfolgsrechnung im BAB abzugrenzen um die effektiven Zahlen über eine Perjode zu erhalten.
Welche Zahlen für die Kalkulation vom Betriebsabrechnungsbogen (BAB) können für die Budgetierung verwendet werden und wie wird dies praktisch umgesetzt?
Im BAB werden die Zuschlagssätze zum Einzelmaterial, Einzellöhne, Umlagen von den verschiedenen Kostenstellen auf die Kostenträger geschlüsselt. Üblicherweise wird das Rohmaterial mit dem Zuschlagssatz vom Lager berechnet in Prozent des Rohmaterials, die Produktionskosten in Prozent zu den Einzellöhnen berechnent und dazu gerechnet, die allgemeinen Kosten in Prozent zu den Selbstkosten. Der Gewinn errechnet sich auf Grund des Erlöses und der resultierenden Kosten des Kostenträgers.
Diese Zuschlagssätze können direkt in der Kalkulation für z.B. Angebote eingesetzt werden. Schnell lässt sich der Verkaufspreis eines Produktes berechnen.
Welche Kalkulationsarten gibt es und wie funktionieren diese? Verbingung mit BAB?
Bei der Kalkulation kann man folgende Kalkulationsarten verwenden:
- Abschlagskalkulation: Der Fokus liegt beim Bruttoverkaufspreis. Durch Rabatte und Skonto wird der Nettoverkaufspreis berechnet. Top-Down ->Verwendung meist im Handel
- Zuschlagskalkulation: Der Fokus liegt beim BAB mit der entsprechenden Zuschlagskalkulation wo die Kosten dazu gerechnet werden um den Verkaufspreis zu errechnen.
Welche Führungsinstrumente der des Fianz und Controlling gibt es? Wie funktionieren diese?
- Umsatzüberwachung durch Vergleich des Budgets und erreichten Umsatz oft durch die Balanced Score Card (BSC) abgedeckt
- DB überwachung durch Vergleich des Budgets und erreichtem DB in % oder in effektiver Zahl ebenfalls im BSC
- Finanzkennzahlen wie Debitor- Kreditor- Zahlungsfristen, Lagerumschlag und Höhe, Liquiditätsgrade 1-3 etc.
- Cash Flow und Verschuldungsfaktoren sowie Zinsdeckungsfaktoren
- Eigenkapital und Gesamtkapitalrendite
- Offene Angebote, Hit Rate
Alle Führungsinstrumente basieren auf einem Budget und der realisierten Zahlen. Die effektiven Zahlen werden verglichen mit den Budgetzahlen. Handlungsbedarf besteht bei Abweichung.
Was ist der Cash-Flow und wie funktioniert dieser?
Der Cash-Flow zeigt die monentären Geldflüsse innerhalb des Unternehmens. Grundsätzlich ein wichtiges Kontrollinstrument um festzustellen ob Geld dem Unternehmen zufliesst oder abfliesst.
Die Einnahmen werden den Ausgaben gegenüber gestellt. Er ist unterteilt in Brutto CF, CF aus betrieblicher Tätigkeit, CF aus Investitionstätigkeit, CF aus Finanzgeschäften. Er wird direkt oder indirekt berechnet.
Gibt man z.B. Geld aus, sinkt der CF z.B. für Investitionen. Verkauft man z.B. Anlagen und erhält die Zahlung auf das Bankkonto fliesst dem Unternehmen Geld zu. Es werden nur die Geldströme mitgerechnet die unmittelbar einen Geld zu oder Abfluss zur Folge haben. Debitoren werden nicht dazu gerechnet.
Welche Konten und resultierenden Buchungen sind zu beachten beim Jahresabschluss in Bezug des Cash Flows (CF)? Und warum?
Die Änderungen der folgenden Konden sind im CF zu beachten:
- Warenvorräte Anfangsbestand / Endbestand
- Debitoren Anfangsbestand / Endbestand
- Kreditoren Anfangsbestand / Endbestand
Die Zahlen sollten bereinigt werden bevor der CF berechnet wird. Die Veränderungen des Warenvorrates wie Zuhnahme, verändern den CF negativ. Die Abnahme der Kreditoren führen zu einem höheren CF. Die Abgrenzungen der tatsächlichen Geldflüsse verändern den CF.
Welche Planungsinstrumentegibt es?
Folgende Planungen sind möglich:
- Umsatz DB-Planung
- Finanzplanung
- Kostenplanung
- Liquiditätsplan
- Probebilanz
- Probeerfolgsrechnung
Die Instrumente darin sind Kosten, Umsätze der Vergangenheit, Hochrechnungen für die Zukunft meistens eingeteilt in Monate.
Welche Kontrollinstrumente gibt es?
Umsatz, DB, Kosten überwachen ggü. dem Budget. Abweichungen führen anschliessend zu Massnahmen um die Abweichungen wieder zu korrigieren
Sie haben ein Unternehmen und müssen nach folgenden Kosten den Kapitalbedarf berechnen.
Unternehmerlohn 160000.-
Miete 25000 Je Jahr
Investition in August neues FZ 35000
Verbrauchsmaterial je Monat 1200
Rohmaterialausgaben 17 ooo.- je Monat exkl. MWST
Strom 4 Mal in Jahr mit CHF 1600. - inkl. MWST
Berechnen sie den Finanzbedarf inkl. MWST. Lohnnebenkosten
Unternehmensgewinn 250000 es wird keine Dividende ausbezahlt. Die Steuern betragen im Schnitt 25% Zahlbar ende Jahr
Wie kann der Finanzbedarf eines Unternehmens gedeckt werden?
Möglichkeit -> Bedingung
Einnahmen Umsatz und DB ->muss erwirtschaftet werden
Verkauf Anlagen Verkauf Analgevermögen -> Vorhanden entbehrlich
Verkauf Vorräte Verkauf der Vorräte -> Vorhanden und verkaufbar
Aktienkapital Erhöhung -> Kapitalgeber vorhanden?
pos. Cash Flow ->Zur Eigenfinanzierung genügend einkommen
Darlehen Darlehensgeber ->kein Leverage Effekt
Herausgabe Obligation ->Genügend Kapitalgeber Herausg.
Partizipationssch. ->Geldgeber vorhanden
Wie kann das finanzielle Gleichgewicht in einem Unternehmen sicher gestellt werden? Controlling und notwendige Massnahmen?
Mit dem Berichtswesen, hat die Geschäftsleitung die Möglichkeit zu intervenieren und reagieren. Wichtig ist das Budget mit der finanziellen Planung, die Kontrolle durch das Berichtswesen. Geeignete Instrumente bezüglich der Planung sind:
Kostenplanung, Finanzplanung, Liquiditätsplanung, Budget und Umsatz
Bezüglich der Kontrolle:
Umsatz, DB, Finanzkennziffern wie Liquiditätsgrade, Alnagedeckungsgrade, Fremd/Eigenfinanz. Grad, Cash-Flow
Die Massnahmen bei Abweichung sind sehr Unterschiedlich. Bei Liquiditätsengpässen muss schnell Langfristiges Fremdkapital her oder Anlagevermögen, Vorräte verkauft werden. Bei negativen Cash-Flow der Absatz gefördert werden oder die Kostenstruktur angepasst werden. Wenn Umsatz und DB zusammen brechen, müssen entsprechende Korrekturmassnahmen ergriffen werden zur Absatzförderung und DB Optimierung wie bessere EK-Konditionen oder Aktionen.
Es gibt kein abschliessenden Szenarien nur Ansätze die individuell angewendet werden müssen.
-
- 1 / 92
-