Räuden beim Rind
VetMed Giessen
VetMed Giessen
Kartei Details
Karten | 31 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Medizin |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 19.11.2016 / 26.12.2022 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/raeuden_beim_rind1
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/raeuden_beim_rind1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Räuden beim Rind
Chorioptes - Entwicklung
Räuden beim Rind
Chorioptes - Entwicklung
- Ei → Larve → 2 Nymphen-Stadien → Adulti
Räuden beim Rind
Chorioptes - Krankheitsbild
Räuden beim Rind
Chorioptes - Krankheitsbild
Rind (Milchkuh)
- Schwanzräude
- Hypersensitivitäts-Reaktion
- Starker Juckreiz, oberflächliche, perivaskuläre Dermatitis, Verdickung der Haut, Acanthose, Spongiose, Parakeratose, Keratinisierung (Schuppenbildung)
- Auch Exsudatbildung
- Läsionen
- Alopezie, Erytheme, Schuppe, Krusten, Borken
- Hypersensitivitäts-Reaktion
- Kaskade der klinischen Folgen
→Chorioptes-Präsenz in Milchkuhherde
→ Juckreiz
→ vermehrtes Scheuern, erhöhte Unruhe
→ gestörte/verkürzte Ruhephase
→ erhöhter Energieverbrauch
→ Einbußen in Milchproduktion
Räuden beim Rind
Chorioptes - Epidemiologie
Räuden beim Rind
Chorioptes - Epidemiologie
- Überlebensfähigkeit außerhalb des Wirtes >>3 Wochen
- 59% pos. Milchkuhbetriebe im Münsterland
- Chance Chorioptes-positiv zu sein bei Hautveränderungen an Schwanz und Euter 12x höher als ohne Hautveränderungen
- Chance Chorioptes-positiv zu sein bei Juckreiz 2x höher als ohne Juckreiz
Räuden beim Rind
Chorioptes - Therapie/Bekämpfung
Räuden beim Rind
Chorioptes - Therapie/Bekämpfung
Ziel: Eradikation der Milben aus Bestand
→ stehts gesamte Herde behandeln und Entwesung der Stallräume
- Kuh
- nur Aufgussbehandlung
- makrozyklische Lactone
- Eprinomectin
- Moxidectin
- makrozyklische Lactone
- nur Aufgussbehandlung
Räuden beim Rind
Chorioptes - Diagnose
Räuden beim Rind
Chorioptes - Diagnose
- Verdacht
- Klinik
- Direkter Milbennachweis im Hautgeschabsel
- Entnahme mit scharfem Löffel oder Skalpell an mehreren veränderten Stellen
- Verdauung mit KOH
Räuden beim Rind
Sarcoptes - Wirt
Räuden beim Rind
Sarcoptes - Wirt
- Verschiedene Varietäten
- Schwein, Hund, Rind, Schaf, Ziege, Mensch, usw.
Räuden beim Rind
Sarcoptes - SItz der Parasiten
Räuden beim Rind
Sarcoptes - SItz der Parasiten
- Ansiedlung an dünn behaarten Stellen
- Kopf, Nacken, Ohrmuscheln
- von dort Ausbreitung in andere Körperregionen
Räuden beim Rind
Sarcoptes - Morphologie
Räuden beim Rind
Sarcoptes - Morphologie
- Adulte
- 300-500µm lang
- rundlicher Körper
- Mundkegel kurz
- kurze Beine
- nur vordere Beinpaare überragen Körper
- langer, ungegliederter Prätarsus
- Anus terminal
Räuden beim Rind
Sarcoptes - Infektionsweg/-stadium
Räuden beim Rind
Sarcoptes - Infektionsweg/-stadium
- direkten Kontakt
- Tier ↔ Tier
- indirekt
- kontaminierte Umgebung
Räuden beim Rind
Sarcoptes - Entwicklung
Räuden beim Rind
Sarcoptes - Entwicklung
- Stationäre, permanente Parasiten
- Ei → Larve → Proto- und Tritonymphe → adulte Milbe
- Weibchen graben bis zu 1 cm lange Gänge in die Epidermis
- dort Eiablage und weitere Entwicklung
- Kopulation auf der Haut
- Männchen verenden danach
Räuden beim Rind
Sarcoptes - Krankheitsbild
Räuden beim Rind
Sarcoptes - Krankheitsbild
- akut
- Hypersensitivitätsreaktionen
- Erythrem, papulöse- und papulovesikuläre Dermatitis, hochgradiger Juckreiz
- Hypersensitivitätsreaktionen
- chronisch
- hyperkeratotische Hautveränderungen
- Verdickung, Falten-, Borkenbildung, geringer Juckreiz
- hyperkeratotische Hautveränderungen
Räuden beim Rind
Sarcoptes - Epidemiologie
Räuden beim Rind
Sarcoptes - Epidemiologie
Allgemein
- Inkubationszeit
- 2-3 Wochen
- Eiablage
- Ca. 1-3 Eier/Tag über ca. 2 Monate
- Im feuchten, kühlen Stallklima bis zu 3 Wochen überlebensfähig
- Varietäten sind wirtsspezifisch
- können auf andere Tierarten Übergehen aber nicht besiedeln
Verbreitung
- weltweit
- in Mitteleuropa
- häufig bei Hausschweinen
- weniger häufig bei Hund
- selten bei Rind, Schaf, Ziege
- 45% pos. Ferkelerzeugebertriebe
- Chance Sarcoptes-positiv in Betrieben mit Einstreu im Abferkelstall 15x höher
- Chance Sarcoptes-positiv in Betrieben ohne Trennung von Warte- und Abferkelstall 3x höher
- Wirtschaftliche Folgen
- Erhöhte Ferkelverluste ca. 1 Ferkel/Wurf
Räuden beim Rind
Sarcoptes - Therapie/Bekämpfung
Räuden beim Rind
Sarcoptes - Therapie/Bekämpfung
Ziel: Eradikation der Milben aus Bestand
→ stets gesamte Herde behandeln + Entwesung der Stallräume
- Rind (wie Psoroptes spp.)
- als Aufguss oder Injektion
- makrozyklische Laktone
- Doramectin
- Eprinomectin
- Ivermectin
- Moxidectin
- Flumethrin
- makrozyklische Laktone
- als Aufguss oder Injektion
Räuden beim Rind
Sarcoptes - Diagnose
Räuden beim Rind
Sarcoptes - Diagnose
- Verdacht
- Klinik
- Juckreiz auch beim Tierbesitzer (→ Sarcoptes...)
- Direkter Milbennachweis im tiefen Hautgeschabsel
- Entnahme mit scharfem Löffel oder Skalpell an mehreren veränderten Stellen
- Schwein: äußerer Gehörgang
- Hund: Ohrrand, Ellbogen, Tarsalhöcker
- Verdauung mit KOH
- Entnahme mit scharfem Löffel oder Skalpell an mehreren veränderten Stellen
- AK-Nachweis (serologisch)
- EILSA
Räuden beim Rind
Sarcoptes - Zoonotische Bedeutung
Räuden beim Rind
Sarcoptes - Zoonotische Bedeutung
- Können sich kurzfristig beim Menschen ansiedeln und Pseudoscabies verursachen
Räuden beim Rind
Erreger
Räuden beim Rind
Erreger
- Psoroptes
- Psoroptes ovis
- Psoroptes cuniculi
- Psoroptes equi
- Psoroptes rupicaprae
- Chorioptes
- Chorioptes bovis
- Sarcoptes
- Sarcoptes scabiei
Räuden beim Rind
Psoroptes - Wirt
Räuden beim Rind
Psoroptes - Wirt
- weltweite Verbreitung bei Wiederkäuern, Equiden, Kaninchen
- in Europa
- Rind, Schaf, Ziege, Kaninchen
- sehr selten Pferd
Räuden beim Rind
Psoroptes - Sitz der Parasiten
Räuden beim Rind
Psoroptes - Sitz der Parasiten
- leben auf der Haut
- ernähren sich von Körpersäften
Räuden beim Rind
Psoroptes - Morphologie
Räuden beim Rind
Psoroptes - Morphologie
- Adulte
- Rundlich-ovale Körperformen
- Länge der ♀♀ 500µm bis zu 800µm
- Gnathosoma länger als breit und zugespitzt
- lange Beine überragen Körper
- tragen einen langen, 3-gliedrigen Prätarsus mit trompetenförmiger Haftglocke
Räuden beim Rind
Psoroptes - Infktionswege/-stadium
Räuden beim Rind
Psoroptes - Infktionswege/-stadium
- hauptsächlich durch Kontakt von Tier zu Tier
- aber auch durch
- kontaminierte Ställe/Fahrzeuge
- Putzzeug, Geräte, Wollfetzen
Räuden beim Rind
Psoroptes - Entwicklung
Räuden beim Rind
Psoroptes - Entwicklung
- Ei → Larve → Proto- und Tritonymphe → Adulti
Räuden beim Rind
Psoroptes - Pathogenese
Räuden beim Rind
Psoroptes - Pathogenese
- Histologie zeigt typische allergische Reaktion der Epidermis
- hochgradig ödematisierte Dermis mit Eosinophilen-, Mastzellen- und Plasmazellen-Infiltration
- Überempfindlichkeitsreaktionen gegen Milbenantigene sowie eine Reaktion vom Typ I (Frühtyp)
- verzögerte Reaktion (Typ II)
- Parakeratose, Hyperkeratose
Räuden beim Rind
Psoroptes - Krankheitsbild
Räuden beim Rind
Psoroptes - Krankheitsbild
- allergische Reaktionen auf Milbenantigene
- zunächst
- perivaskuläre, exsudative Dermatitis
- später
- Papeln, Krusten, Exsudationen, Borken, Hautverdickung, Haarverlust
- verbunden mit starkem Juckreiz
Räuden beim Rind
Psoroptes - Krankheitsbild - Rind
Räuden beim Rind
Psoroptes - Krankheitsbild - Rind
- Körperräude
Räuden beim Rind
Psoroptes - Immunologie
Räuden beim Rind
Psoroptes - Immunologie
- Primärinfestation induziert eine partielle, temporäre Immunität
- 2-5 Monate (Rind)
- Serumantikörper lassen sich bereits >2 Wochen nachweisen
Räuden beim Rind
Psoroptes - Epidemiologie
Räuden beim Rind
Psoroptes - Epidemiologie
- Generationsdauer
- 2-3 Wochen
- Tenazität
- etwa 2-3 Wochen abseits vom Wirt infestationsfähig
- Schaf
- am häufigsten im Herbst/Winter
- von November bis Ende Februar
- am häufigsten im Herbst/Winter
- Rinder
- Mastbullen v.a. im Winter in der Stallhaltung
- Kaninchen
- in Zucht- oder Mastanlagen
- Ohrräude
Räuden beim Rind
Psoroptes - Bekämpfung/therapie
Räuden beim Rind
Psoroptes - Bekämpfung/therapie
Ziel: Eradikation der Milben aus Bestand
- stets gesamte Herde behandeln + Entwesung der Stallräume
- Rind
- als Aufguss oder Injektion
- makrozyklische Laktone
- Doramectin
- Eprinomectin
- Ivermectin
- Moxidectin
- Flumethrin
- makrozyklische Laktone
- als Aufguss oder Injektion
Räuden beim Rind
Psoroptes - Diagnose
Räuden beim Rind
Psoroptes - Diagnose
- Verdacht
- Klinik
- Direkter Milbennachweis im Hautgeschabsel
- Entnahme mit scharfem Löffel oder Skalpell an mehreren veränderten Stellen
- Schwein: äußerer Gehörgang
- Hund: Ohrrand, Ellbogen, Tarsalhöcker
- Verdauung mit KOH
- Entnahme mit scharfem Löffel oder Skalpell an mehreren veränderten Stellen
- AK-Nachweis (serologisch)
- EILSA
- Für Herdendiagnostik
Räuden beim Rind
Chorioptes - Sitz der Parasiten
Räuden beim Rind
Chorioptes - Sitz der Parasiten
- Auf der Haut
- nehmen Epidermiszellen, Talg und Exsudat als Nahrung auf
Räuden beim Rind
Chorioptes - Morphologie
Räuden beim Rind
Chorioptes - Morphologie
- Adulte
- 500µm lang
- rundlich-ovaler Körper
- Mundkegel spitz, lang wie breit
- alle Beinpaare überragen den Körper
- haben kurzen Prätarsus
-
- 1 / 31
-