PT+STG
Kalkulation und Zeitermittlung
Kalkulation und Zeitermittlung
Kartei Details
Karten | 31 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Technik |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 05.11.2013 / 15.01.2022 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/ptstg5
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/ptstg5/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Stelle die Unterschiede der Reihen- zur Fliessfertigung dar.
Reihen: kein direkt zeitlich gebundener Ablauf
Fliess: zeitlich gebundener Ablauf
Definieren Sie an einem Beispiel den Begriff Durchlaufzeit
Rohteil kommt am Lager an, geht durch die Produktion durch und liegt am Schluss in der Spedition --> diese Zeit
Die Durchlaufzeit eines Auftrages umfasst grundsätzlich die Zeitspanne zwischen Produktionsbeginn und Produktionsende eines Autrages.
Beispiel: Die Fertigungspläne einer Welle werden für die Herstellung freigegeben. Die Welle durchläuft verschiedene Produktionsschritte (z.B. Drehen, Fräsen, Messen, Reinigen, usw.)
Nachdem die Welle fertiggestellt, kontrolliert und für den Versand aufbereitet wurde, endet die Durchlaufzeit mit der Übergabe an die Spedition.
Welche Vor- und Nachteile haben Bestände/Puffer an Maschinen?
Keine Zwischenbestände bedeuten keine Kapitalbindung und Änderungen können sofort eingeführt werden. Jedoch machen Zwischenbestände die Produktion robuster gegen Versorgungsprobleme.
- (+) Flexibilität bei neu eingegangenen Aufträgen
- (+) Unvorhergesehenes kann abgefedert werden
- (-) Leerlaufzeit kostet
Beschreiben Sie den Prozess der Kapazitätsbelegung
Anordnen der Arbeitsaufträge für eine Maschine auf einer Zeitachse.
Beschreiben Sie den Prozess des Kapazitätsabgleiches.
Bei Auslastung über dem Kapazitätsbestand wird auf der Zeitaches vor- und zurückgeschaut, wann für den geplanten Auftrag wieder Kapazität frei ist.
technologischer Abgleich
- Auswärtsvergabe (des Auftrages
- Zeitliche Umschichtung
- Auftragsstreckung
- AUsweichen auf andere (ungeeignete) Betriebsmittel
- Strecken und ausweichen
oder zeitlicher Abgleich
- Überstunden und Zusatzschichten
- Überstunden an Samstagen und Feiertagen
- Aushilfpersonal
- Auswärtsvergabe von Aufgaben
Welche Terminierungsmethoden kennen Sie?
- Vorwärtsterminierung
- Rückwärtsterminierung
- Engpassterminierung (auch genannt: Verfahren OPT, Mittelpunktsterminierung)
Erläutern Sie die Vorwärtsterminierung.
Für die vorhandenen Kostenstellen: z.B. Sägen, Vorfräsen, Bohren, Schleifen, Messen, Gravieren, Spedition, usw. werden die jeweilig benötigten Zeiten ermittelt und in die nächstmögliche Lücke in der Kapazitätsbelegung eingetragen.
Erläutern Sie die Rückwärtsterminierung.
Der Kunde wünscht das Produkt in Bestimmter KW. Die ermittelte Zeit der jeweiligen Kostenstellen wird vom Endtermin rückwärts in die Kapazitätsbelegung eingetragen. Dies ergibt den Termin für den Produktionsstart.
Erläutern Sie die Engpassterminierung.
Stellt die Enpasskostenstelle in den Vordergrund.
Von dieser Kostenstelle wird in die Zukunft die Vorwärtsterminierung angewendet und ind die Vergangenheit die Rückwärtsterminierung.
Welche Kennzahl beschreibt die Produktivität einer Fertigung?
Output (Stückzahl)
Was ist der Zweck der Zeitbestimmung?
1. Kenntnis der erforderlichen Belegungszeit des Betriebsmittels
• kurzfristige Kapazitäts- und Terminplanung
• längerfristige Investitionsplanung
2. Kenntnis der erforderlichen Vorgabezeit für den Menschen
• Personalkapazitätsplanung
• Entlohnung
3. Kenntnis zur Kalkulation der Produkte
• Nutzung Maschinenstundensatz
• Nutzung Lohnstundensätze
Warum wird bei der Zeitbestimmung zwischen Mensch und Maschine unterschieden?
Weil die Zeiten von Mensch und Maschine unterschiedliche sein können. Z.B. zum Rüsten einer Maschine braucht es 3 Menschen oder auf 1 Mensch kommen 3 Maschinen.
Maschinen brauchen auch keine Erholungszeit.
Definiere die Auftragszeit
Vorgabezeit für den arbeitenden Menschen
Auftragszeit = Rüstzeit + Ausführungszeit
Rüst- und Ausführungszeit = Grundzeit + Verteilzeit + Erholungszeit
Exakte Definition:
Zeit für die Erledigung eines Auftrages, die insgesamt vorzugeben ist. (Vorgabezeit für den Menschen)
Definiere die Belegungszeit
Vorgabezeit der Maschine
Belegungszeit = Rüstzeit + Ausführungszeit
Rüst- und Verteilzeit = Grundzeit + Verteilzeit
Exakte Definition:
Die Auftragszeit ohne die Erholungszeit. (Vorgabezeit für die Maschine)
Was versteht man unter Verteilzeit?
Ein prozentualer Zuschlag auf die Grundzeit. Zeiten die man nicht direkt und exakt berechnen kann, man aber weiss das vorkommen und damit rechnen muss.
Unregelmässig auftretende Rüst- oder Ausführungszeiten
- werden nicht bei jeder Zeitaufnahme erfasst (prozentuale Zuschläge zur Grundzeit)
- können sachlicher und persönlicher Natur sein (Maschine abschmieren, Gespräch mit Vorgesetzten, persönliche Bedürfnisse)
Wie wird die Verteilzeit bestimmt?
Auf Grund von Erfahrungen und Standardsätzen
Durch prozentuale Zuschläge zur Grundzeit.
(pers. 5% + sachliche 7% = Total 12% der Grundzeit)
Was ist die sachliche Verteilzeit?
Zeit die draufgeht für Unternehmensbezogene Störungen wie:
- Werkzeugbruch
- fachliche Hilfestellung
- Falsche Pläne
- Falsches Programm auf CNC
- Maschinendefekte
Was ist die persönliche Verteilzeit?
Zeit die für persönliche Bedürfnisse drauf geht, wie z.B.:
- Toilettengang
- Raucherpause
- Persönliche Gespräche durch zwischenmenschliche Beziehungen
- Kaffepause
Wie hoch ist die allg. persönliche Verteilzeit?
Europa: 5% der Grundzeit
Wie hoch ist die allg. sachliche Verteilzeit?
Europa: ~7% der Grundzeit
Was ist die Rüstzeit?
Zeit für die Vorbereitung der Arbeit und für die Herstellung der Arbeitsplätze im Sinne der Betriebereitschaft (Lesen Arbeitsauftrag, Einstellen Maschine, Probe fertigen)
Nenne min. dreit Tätigkeitsbeispiele für die Rüstzeit
- Lesen des Arbeitsauftrags
- Einstellen der Maschine
- Probe fertigen
- Werkzeuge bereitstellen
Nenne min. drei Tätigkeitsbeispiele für die Nebenzeit
Nebenzeit kann einen einmaligen oder mehrmaligen Charakter haben. Es trägt nicht zur Wertschöpfung bei, ist aber zwingend erforderlich. (Entgraten, messen, Ofen vorwärmen)
In einer Wartezeit, während dessen eine Maschine z.B. 5 min. läuft und der Arbeiter warten muss, kann er ein weiteres Teil
- Entgraten
- Messen
- Nächsten Arbeitsschritt vorbereiten
- Dokumentieren
Was ist die Ausführungszeit?
Summe aller Stückzeiten ohne Rüstzeit
-
- 1 / 31
-