Premium Partner

Psychologie Maslow Angst und Grundlagen der Kommunikation

Prüfungsfragen, Fachhochschule Winterthur

Prüfungsfragen, Fachhochschule Winterthur


Kartei Details

Karten 139
Lernende 18
Sprache Deutsch
Kategorie Psychologie
Stufe Grundschule
Erstellt / Aktualisiert 09.05.2013 / 20.08.2023
Lizenzierung Kein Urheberrechtsschutz (CC0)
Weblink
https://card2brain.ch/box/psychologie_maslow_angst_und_grundlagen_der_kommunikation
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/psychologie_maslow_angst_und_grundlagen_der_kommunikation/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

 

  1. Was sind die 5 Stufen der Maslow Bedürfnispyramide und bringe diese in Bezug zur pflegerischen Praxis


 

  • 1 Stufe: Physiologische Bedürfnisse

  • 2 Stufe: Bedürfnis nach Sicherheit

  • 3 Stufe: Soziale Bedürfnisse

  • 4 Stufe: Bedürfnis nach Wertschätzung

  • 5 Stufe: Bedürfnis der Selbsterhaltung

 

  1. Erläutere Angst und benenne die verschiedenen Niveaus nach Peplau

 

  • „Reine“ Euphorie, Geringe Angst (Niedriges Angstniveau)

  • Mäßige Angst, Starke Angst ( Mittleres Angstniveau)

  • Panik, Terrorzustand „Reine“ Angst (Hohes Angstniveau)

 

  1. Erkläre den Wahrnehmungs- und Beobachtungsprozess anhand eines Beispieles

 

  • Wahrnehmung: Zufälliges, automatisches Aufschnappen von Sinneseindrücken

  • Beobachtung: Aufmerksames, methodisches, möglichst nicht wertendes Betrachten und Beurteilen

 

  1. Nenne beeinflussende Faktoren bei der Beobachtung

 

  • Eigenes Wohlbefinden

  • Betrachtung aus meiner Persönlichkeit


 

  1. Unterscheide verbale und nonverbale Kommunikation und erläutere diese beide Formen

 

  • Verbale Kommunikation: Beinhaltet die Nachricht, die ein Sender durch die Sprache- in gesprochener oder schriftlicher Form- mitteilt. Sie ist das wichtigste Mittel menschlicher Kommunikation.

  • Nonverbal: Ist der Teil der menschlichen Kommunikation, der nicht durch Sprache ausgedrückt wird, sondern durch Mimik, Gestik, Körperhaltung oder Tonfall

 

Erläutere das Kommunikationsmodell Schulz von Thun

 

 

  • Sachliche Ebene: Worüber der Sender Informiert

  • Appel Ebene: Was ich bei dir mit dieser Nachricht erreichen möchte

  • Beziehungs Ebene: Was der Sender vom Empfänger halt und wie er zu ihm steht

  • Selbstoffenbahrungs Ebene: Was der Sender über sich selber mitteilt

 

 

  1. Erläutere das Kommunikationsmodell Schulz von Thun kann 4Ohren empfangen werden

 

  • Sach-Ohr: Wie ist der Sachverhalt zu verstehen/ Um welche Info handelt es sich

  • Appel-Ohr: Was soll ich tun, denken, fühlen/ Was wird von mir erwartet

  • Beziehungs-Ohr: Wie steht der Sender zu mir/ Wie findet er mich

  • Selbstoffenbahrungs-Ohr: Was ist das für eine/r, Wie geht’s ihm

 

Nenne Störungen in der Kommunikation von Sender und Empfänger

 

  • Inkongruente Kommunikation (passt nicht zusammen Gestik und Sprache)

  • Unklare, unverständliche Sprache

  • Einseitige Empfangsgewohnheiten

  • Fehlende Empfangsbereitschaft und Dekodierungsprobleme