Premium Partner

PSCM BestOf Modul 2

SCM Klausurvorbereitung für WS1415

SCM Klausurvorbereitung für WS1415


Kartei Details

Karten 12
Sprache Deutsch
Kategorie BWL
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 21.02.2015 / 21.02.2015
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/pscm_bestof_modul_2
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/pscm_bestof_modul_2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

:::M2 SCM: Die 4 möglichen Machtkonstellationen einer Supply Chain?

2x2-Matrix: Macht des Kunden über Macht des Lieferanten 

Was ist Kundennutzen (customer value)? Formel erörtern:

Wettbewerbsvorteile werden erreicht, sobald man seinen Kunden mehr Wert liefern kann als die Konkurrenten 

ZARA Basic Fashion. 1. Hauptziel und 2. Beschaffungsphilosophie?

1. Effizienz

2. Geringe Kosten

→ konstante Nachfrage

→ Kosteneffizienz. Nutzung von Skaleneffekten durch große Losgrößen

→ langfristige Vorausplaung für die nächste Saison

→ lange Transportwege sind egal

20% Unternehmensanteil 

ZARA Fast Fashion. 1. Hauptziel und 2. Beschaffungsphilosophie?

1. Geschwindigkeit

2. Lokal, geringe Distanz…

→ Nachfrage variable. Lösung:

…Schnelle Lieferanten in Europa und Nordafrika

…Schnelle Reaktionszeit und Warenumschlag im Laden durch kleine Losgrößen

…Duldung von leeren Regalen

80% Unternehmensanteil

Was ist das Erfolgsgeheimnis von ZARA?

  • ZARA mischt beide Strategien von Basic- und Fast Fashion
  • angepasste / intelligente SCM

Das Fisher-Modell berücksichtigt Unterschiede bezüglich der…

Nachfrage

Funktionale versus innovative Produkte über

reaktionsfähige versus effiziente Supply Chain

Fisher Modell?

Was sind gut angepasste Produkttypen und Supply Chains? 

 

  • Ein effizienter Prozess für funktionale Produkte und

  • Ein reaktionsfähiger Prozess für innovative Produkte

  • selten, dass Unternehmen sich unten links befinden

  • Viele Unternehmen finden sich selbst oben rechts wieder

  • ⇒ Folgen: Fehl- und Überschussbestände 

Lee-Matrix?

Wonach erweitert Lee in seinem Modell Fisher?

Nach Nachfrageunsicherheiten und Versorgungsunsicherheiten