Prozessmanagement
Prozessmanagement
Prozessmanagement
Set of flashcards Details
Flashcards | 18 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Educational Science |
Level | Primary School |
Created / Updated | 04.03.2016 / 16.03.2021 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/prozessmanagement18
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/prozessmanagement18/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Vor- und Nachteile der prozessorientierten Organisation
Vorteile
ü Konzentration auf die Kernprozesse
ü Einfache Administration und Koordination
ü Abwechslung und Motivation
ü Weniger Schnittstellen
Hohe Transparenz (Kosten, Zeit etc.)
Nachteile
o Umdenken wird verlangt
o Optimierung führt zu Koordinationsaufwand
o Hoher Zeitbedarf für Umstellung
Gefahr der Bürokratie
Beschreiben Sie den Inhalt von Prozessen
o Definiertes Ziel
o Messgrössen
o Anfang und Ende
o Input und Output
o Mehre Tätigkeiten
o Evtl. Schnittstellen
o Mögliche Störungen und Risiken
Nennen sie die Stolpersteine in der Abwicklung von Geschäftsprozess Projekten
- Klares Ziel
- Management Unterstützung
- Methodisches Vorgehen
- Akzeptanz durch die Projektkunden
- Information
- Abgrenzung
- Kompetenz des Projektleiters
- Erfahrung des Projektleiters
Erstellen Sie einen Projektauftrag
- Projektbezeichnung
- Ausgangslage
- Bisherige Ergebnisse
- Kurzbeschreibung (Ziele, Bedürfnis)
- Projektbudget
- Projektbeginn und Ende
- Terminvorgaben / Meilensteine
- Betroffene Organisationseinheiten
- Rahmenbedingungen
- Projektorganisation
- Scope
- Risiken
Beschreibt die verschiedenen Arbeit und Lebensphilosophien
- KVP
- KAIZEN
- SIX SIGMA
- TQM
- TCT – Total Cycle Time
Beschreibt den KVP - Prozess
Beschreibt den Audit - Zyklus (G-Phasen)
- Planung (Termine, Team, Vorgehen)
- Durchführung Auditierung ( Interviews, Dokumentensichtung, Berichte)
- Bewertung ( Qualitativ/Quantitv, Stärken/Schwächen, Findings, Ursachenanalyse)
- Verbesserung ( Korrektur und Vermeidungsmassnahmen)
- Abschluss ( Abschlussbericht, Massnahmenabschluss, Ggf. Nachaudits)
- Analyse ( Benchmarks, Rankings..)
Was könnte der Inhalt eines Audits sein?
- Ist - Zustand
- Neuer Zustand - Abstimmung mit Zielen
- Probleme aufzeigen
- Verbesserungspotential erkennen
Welche 4 Arten von Benchmarking gibt es?
- Internes Audit
- Wettbewerbsaudit (Roche vs. Novartis)
- Marktübergreifendes Benchmarking (Interne Logistik vs. Versandabteilung FedEx)
- Best Practice Bechmarking (Vergleich Boxenstopp F1 mit Auftanken Flugzeug)
Wie ist das Vorgehen bei einem Benchmarking? 4-Phasen
- Zielsetzung (Problemdefinition, Suche des Benchmarking-Partners
- Vergleichsphase ( Festlegung Kennzahlenraster, Erhebung von Daten, Positionierung in Form eines Rankings)
- Analysephase ( Analysieren der besten Prozesse, Ableiten der best Practies"
- Verbesserung und Implementierung ( Implementierung von Verbesserungsmassnahmen, Implementierung der Massnahmen)
Was versteht man unter Lean Management?
Ziel: Verschwendung "muda" zu vermeiden.
- Ausrichtung aller Tätigkeiten auf den Kunden (Kundenorientierung)
- Konzentration auf die eigenen Stärken
- Optimierung von Geschäftsprozessen
- Ständige Verbesserung der Qualität (Kontinuierlicher Verbesserungsprozess, KVP)
- Interne Kundenorientierung als Unternehmensleitbild
- Eigenverantwortung, Empowerment und Teamarbeit
- Dezentrale, kundenorientierte Strukturen
- Führen ist Service am Mitarbeiter
- Offene Informations- und Feedback-Prozesse
- Einstellungs- und Kulturwandel im Unternehmen (Kaikaku).
Nennen Sie 4 Gestaltungsprinzipien für eine schlanke Logistik und erläutern Sie diese stickwortartig
Den Wert aus sicht des Kunden definieren ( Kunde steht im Zentrum, alle Tätigkeiten auf den Kunden ausrichten)
Den Wertstrom identifizieren ( Konzentration auf Wertschöpfende Prozesse hilft verschschwendung zu vermeiden)
Das Fluss-Prinzip umsetzen ( Beseitigung von Engpässen, kleine Lose, Produktion Takten)
Das Pull-Prinzip einführen ( Nur Produzieren wenn der Kunde bestellt, Kanban)
Erlären Sie den Betriff "Wertschöpfung"
Wertschöpfung ist in einer Geldwirtschaft das Ziel produktiver Tätigkeit. Diese transformiert vorhandene Güter in Güter mit höherem Geldwert.
-
- 1 / 18
-