Projektmanagement
Projektmanagement
Projektmanagement
Kartei Details
Karten | 41 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Allgemeinbildung |
Stufe | Grundschule |
Erstellt / Aktualisiert | 16.02.2015 / 30.11.2020 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/projektmanagement54
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/projektmanagement54/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Welche Aufgaben und Arbeitsschritte (5) sind bei der Bewertung, Auswahl an Sachmittel erforderlich?
- Pflichtenheft erstellen
- Angebote verglichen und bewerten
- PAssendes Angebot auswählen
- Sachmittel einführen
- Benutzer informieren und schulen
Welche Punkte (3) müssen Rollenbeschreibungen unbedingt enthalten?
- Funktion (Bezogen auf das Projekt)
- Aufgaben ( Zusständigkeit)
- Kompetenzen
Welche Aufgaben hat ein Sounding Board in einem Projekt zu erfüllen?
Das Soundigboard oder Begleitgruppe sit sinnvoll, wenn ein Projekt viele Interessengruppen hat, die unterschiedliche Erwartungen an das Projektergebnis haben. In der Begleitgruppe sind die verschiedenen Interessengruppen vertreten.Die Gruppe gibt Feedback und hilft Akzeptansprobleme zu lösen.
Welche wichtigen Rollen (7) können in Projekten der Projektorganisation zugeordnete werden?
- Auftraggaber
- Lenkungsausschuss
- Fachausschuss
- Resonanzgruppe
- Projektleiter
- Projektmitarbeiter
- Projektasisstenz
Was kann maun unter dem Projektdreieck verstehen?
Kosten
Termine
Qualität
Welche wichtigen Punkte müssen in einem Arbeitspaket definiert werden?
- Arbeitspaketnummer
- Phase
- Bezeichnung
- Verantwortlicher
- Start SOLL
- Start SOLL
- Aufwand SOLL
- Voraussetzungen
- Leistungsbeschreibung
- AP Ergebnisse
- Erforderliche Ressourcen
Welche Ergebnisse müssen bei der Ermittlung der Projektanforderungen und Ziele beschreiben werden?
- Projektzielkatalog
- Anforderungskatalog
- Machbarkeitsstudie
- Projektauftrag
Ziele können als hierarchisches System abgebildet werden. Welche drei Ebenen unterscheiden wir in diesem Bereich?
- Projektgesamtziel
- Projektteilziele
- Messbare Ergebnisse
Welche Vorteile (3) werden erzielt, wenn die Rollen der Projektbeteiligten klar festgelegt sind?
- Missverständnisse über Aufgaben und Veranwortung und Zusätändigkeiten werden vermieden
- Die Art und Weise der Zusammenarbeit im Projekt ist definiert und abgestimmt
- Die Verfügbarkeit und der Umfang des Einsatzes sind umrissen, die Daten für die Projektplanung liegen vor.
Definieren Sie den Begriff Projekt
Ein Projekt ist ein einmaliges, zeitlich befristetes Vorhaben mit einem spezifischen Ziel.
Was sind die Vor- und Nachteile des Balkendiagramms?
Vorteile:
- Einfache Handhabung
- Wenig erklärungsbedarf
- leicht verständlich
Nachteile:
- Weniger Informationsgehalt
- kritischer Pfad nur schwer erkennbar
Was sind die Vor- und Nachteile des Netzplans gegenüüber dem Balkendiagramm?
Vorteile
- Detailiert betreffend der Information
- Kritischer Pfad klar erkennbar
Nachteil
- Aufwendigigere Planung
- komplex
Welche Instrumente können Sie einsetzen, um die Qualität der Arbeiten
dieses Teilprojekts regelmässig zu überprüfen?
- Qualitätsprüfung anhand einer Prüfliste
- Qualitätsprüfung anhand regelmässiger Statusberichte
- Audit
- Walktrough
Nennen Sie die verschiedenen Projektphasen und je 1 Resultat, welches am Ende der jeweiligen Phase vorhanden sein muss.
- Initierung ( Projektauftrag, Projektorganisation)
- Konzeptionierung ( Kapazitätsplan, Terminplan, Kostenplan)
- Umsetzung ( Fortschritskontrolle, Controlling, Statusberichte
- Abschluss ( Abschlussbericht, Abschlussmeeting, Abschlusfest)
Beschreiben Sie, was man im Projektmanagement unter dem Begriff Meilenstein versteht.
Ein Meilenstein ist ein überprüfbares Zwischenergebnis. Meilensteine markieren den Fortschritt eines Projekts innerhalb der Projektphasen.
Erklären Sie die SWOT - Analyse
Stärken
Schwächen
Gefahren
Risiken
Jetzt wird die Eintritswahrscheinlichkeit und das Schadenspotential bewertet. Im Anschluss wird das Risikopotential berechnet
Formel: Risikopotential: Eintrittswahrscheinlichkeit x Schadenspotential
Welche Inhalte gehören in einen Risikobericht?
Risikobeschreibung
Hintergründe (Anlass der zum Risikobericht geführt hat)
Auswirkungen ( Termine, Kosten, Ziele)
Risikobewertung ( Eintrittswahrscheinlichkeit x Schadenpotential)
Vorgeschlagene Massnhamen ( Massnahmen vorschlagen plus Vor und Nachteile aufzeigen)
Weiteres Vorgehen ( Konkrete Vorschläge für das weitere Vorgehen)
Welche Darstellung eignet sich für die Visualisierung von Risiken?
Risikoklaasen-Graph
Risikotrend-Graph
Was kann man mit Risiken machen?
- eliminieren
- minimieren
- versichern
- verlagern
- akzeptieren
Welche Tätigkeiten umfasst das Projektcontrolling?
- Relevante Daten auswählen und aufbereiten (Bestimmen der Daten, an welchen der Projekterfolg gemessen wird)
- Soll-Ist-Vergleich durchführen (z.B Termin-Abweichung, Kosten-Abweichung etc)
- Abweichungen identifizieren ( z.B Kostenüberschreitungen)
- Entwicklungen prognostizieren ( Tritt eine Abweichung auf prognostiziert der PL die Auswirkungen)
- Abweichugen und Entwicklungen bewerten (PL erklärt warum Abweichungen aufgetreten sind plus Auswirkungen)
- Korrekturmassnahmen vorschlagen
- Entscheidungen des Projektmanagements im Controlling berücksichtigen
- Durchführung der Korrekturmassnahmen kontrollieren
Welche zwei Arten von Fortschritskontrollen gibt es?
Ergebnisbezogene Fortschritskontrolle ( Kontrolliert wird, ob die Werke im fraglichen Zeitpunkt und Qualität vorliegen)
Arbeitsbezogene Fortschritskontrolle ( Kontrolliert werden die Eckdaten (z.B Arbeitsaufwand/Kosten, Abschlusstermin) wie im Rahmen der Arbeitsvergabe vereinbart.
An wen richtet sich der Projektbereicht?
- Projektbezogene Gremien ( Projektteam, Lenkungsausschuss, Auftraggeber, Unternehmungsleitung, Portfoliomanagement)
- Projektkunden
- Interessengruppen
Wie wird der Projektstatus im Projektbericht dargelegt?
- Abweichugen gegenüber geplantem Zustand ( Differenz zwischen Soll und Ist gemäss Planung)
- Abweichungen gegenber Vorperiode ( Differenz zwischen letztem Bereicht und jetztigem Bericht)
- Abweichungen gegenüber geplanter Entwicklung
Was muss der Projektbereicht alles enthalten?
- Terminstatus
- Kostenstatus
- Projektvortschritt
- Einschätzung des PL
Je nach Situtation sind folgende zusätzlichen Bestandteile möglich:
- Fertigstellungsgrad der Lieferobjekte
- Prozess bzw. Ergebnissqualität
- Probleme
- Risiken
- Personal
- Änderungs bzw Beschlussanträge
Die Rückmeldung an das Controlling erfolgt via Arbeitspaketenbericht. Welche Daten müssen zwingend vorhanden sein?
- Geleistete Stunden
- Erwartete Aufwandüber oder Unterschreitung
- Erwarteter Endtermin
- Probleme bei der Ausführung
Welche Arten der Rückmeldung an den Projektleiter gibt es?
- Mündlich an der Projektsitzung
- Schriftlich per Arbeitspaketbericht
- Schriftlich per Email
- Projektmanagement Tool (Touch Point)
Welche Methoden kommen zur Anwendung um den Projektvortschritt zu messen?
Slice-Methode
Hier wird der Fortschritt der Arbeitspakete als Fortschritt des Projektergebnisses bewertet.
Vorteil:
- Der aktuelle Ist Aufwand wird mit dem Soll Aufwand verglichen
- Die Methode gibt auch bei wenig Arbeitspaketen eine gute Genauigkeit
Nachteil:
- Aufwandüberschreitungen fallen stärker ins Gewicht
- Fehler bei der Schätzung des Restaufwands fallen stärker ins Gewicht
Earned Value Methode
Hier wird der Fortschritt der Projektergebnisse nur bewertet, wenn die zugehörigen Arbeitspakete abgeschlossen sind und das verlangete Ergebnis tatsächlich vorliegt.
Vorteil:
- Da der Projektvortschritt nur anhand abeschlossener Arbeitspakete bewertet wird, ergeben sich keien Verfälschungen durch Aufwandsüberschreitungen.
Nachteil:
- Notwendige Voraussetzug ist eine detailierte Projeketplanung
Welche Merkmale hat eine Information?
- Sie ist übertragbar
- Sie ist als Information erkennbar
- Sie hat einen Neuigkeitsgehalt
-
- 1 / 41
-