PROJEKTMANAGEMENT
Integrationsmanagement Inhaltsmanagement Zeitmanagement Kostenmanagement Qualitätsmanagement Personalmanagement Kommunikationsmanagement Risikomanagement Beschaffungsmanagement Rechtsmanagement
Integrationsmanagement Inhaltsmanagement Zeitmanagement Kostenmanagement Qualitätsmanagement Personalmanagement Kommunikationsmanagement Risikomanagement Beschaffungsmanagement Rechtsmanagement
Kartei Details
Karten | 64 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Marketing |
Stufe | Grundschule |
Erstellt / Aktualisiert | 10.09.2014 / 30.07.2021 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/projektmanagement46
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/projektmanagement46/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Projektmanagement Handbuch
1. Verständlich und klar
2. Konzentriert sich auf wesentliche Punkte
3. regelt Standart für Planung, Durchführung und Abschluss eines Projektes
Logbuch ?
ist die laufende Protokollierung der Projektfortschritte
Lastenheft
wird vom Auftraggeber erstellt
enthällt die von Auftraggeber festgelegten Forderungen an Lieferung + Leistung
Pflichtenheft
wird vom Auftragnehmer erstellt
Enthällt:
1. Verbindliche Präzisierung
2. Funktionelle Aufgabenstellung (Techn., Normen)
3. Wirtschaftliche Aufgabenstellung (Projektablauf, Ressourcen)
Unterschiede - schwache, starke, ausgewogene Matrix
schwache Matrix:
Nur der Projektmanager Vollzeit, die Mitarbeiter nicht
starke Matrix:
Der Projektmanager bestimmt über Ressourcen und das Projekt ist nicht aus der übergeordneten Organisation ausgegliedert
ausgeglichene Matrix:
2 Matrixmanager stehen im Konflikt
5 Krterien zur Abgrenzung von Projekt/Linienarbeit
1. Befugnis des Projektleiters
2. Einsatzmittel verfügbarkeit
3. Wer steuert das Projektbudget?
4. Wer ist Projektleitender?
5. Wer sind die Projektmitarbeiter?
PSP ?
PMO ?
Projektstrukturplan
Projektmanagement Office
Matrix Projektorganisation
3 Vor- und Nachteile
Vorteile:
1. kaum Umstellung der Betriebsorganisation
2. schneller Wissenstransfer
3. fördert die Teamarbeit
Nachteile:
1. Entscheidungskonflikt wegen Doppelunterstellung
2. hohe Sozialkompetenz innerhalb des Teams
3. hohe Selbstdisziplin
Linien Projektorganisation
3 Vor- und Nachteile
Vorteile:
1. bessere Koordination durch fachliche Zuordnung
2. fähige Mitarbeiter müssen nicht an andere Fachabteilungen abgegeben werden
3. Ressourcen stehen unmittelbar dem Projekt zur Verfügung
Nachteile:
1. ist aufbauorganisatorisch nicht deutlich
2. Konflikt Projektleiter / Fachabteilungsleiter
3. weniger Identifikation der Unternehmensleitung mit dem Projekt
Die reine Projektorganisation
3 Vor- und Nachteile
Vorteile:
1. Eindeutige Zuweisung von Aufgaben
2. Eindeutige Zuweisung von Verantwortung
3. Weisungs/Entscheidungsbefugnis der Projektleitung
Nachteile:
1. erschwerte Ressourcenbereitstellung
2. Wiedereingliederung nach Projekteinsatz
3. Isolierung im Projekt vom Unternehmen
Weiche Faktoren die den Projekterfolg beeinflussen
1. Führungsstil
2. Kommunikation / Kooperation
3. Teamfähigkeit
4. Motivation
Harte Faktoren die den Projekterfolg beeinflussen
1. Aufbau - Organisation
2. Ablauf - Organisation
3. Materielle Ressourcen
4. Personelle Ressourcen
5. Fachqualifikation
Projektmanagementgruppen
PDCA innerhalb jeder Projektgruppe/Phase
Phasen des Projektlebenszyklus
1. Initiierung
2. Planung
3. Durchführung + Controlling
4. Abschluß
5. Nachprojektphase
4 Merkmale eines Projektes
1. Einmaligkeit
2. Start/Ende - Zeitlich begrenzt
3. Ressourcenbegrenzung
4. Abgrenzung zu anderen Vorhaben
Beschaffungsmanagement
4 Aufgaben Projektmanagementgruppe
1. Beschaffung planen
2. Beschaffung durchführen
3. Beschaffung verwalten
4. Beschaffung abschliessen
Inhalt der Risikoanalyse
1. Risikobeschreibung
2. Priorität
3 Kennziffer
4. Gegenmaßnahmen
Bewältigungsmaßnahmen planen
4 Maßnahmen für Risiken und Chancen
Risiken:
verhindern, übertragen, mindern, akzeptanz
Chancen:
erkennen, ausnutzen, umsetzen, zu stärken ausbauen,
Formel für Risikoprioritäten
Eintrittswahrscheinlichkeit X Auswirkung
Risikostrukturplan (RSP)
Risk Brakedown Struktur (RBS)
Kategorien + Unterkategorien aufgelistet, innerhalb derer Risiken im Projekt entstehen können
Risikomanagement
6 Aufgaben Projektmanagementprozessgruppe
1. Risikomanagement planen
2. Risiken identifizieren
3. Qualitative Risikoanalyse durchführen
4. Quantitative Risikoanalyse durchführen
5. Risikobewältigungsmaßnahmen planen
6. Risiken überwachen und steuern
Stakeholderanalyse
Identifikation aller am Projekt beteiligten
Inhalt des Kommunikationsplans
1. Inhalt
2. WAS
3. AN WEN
4. WANN
5. Medium
5 verschiedene Kommunikationsarten
1. mündlich
2. schriftlich
3. bildlich
4. Formell
5. bring-holschud
Komunikationsmanagement
5 Aufgaben Projektmanagementprozessgruppe
1. Stakeholder identifizieren
2.Kommunikation planen
3. Informationen planen
4. Stakeholder Erwartungen
5. Arbeitsleistung berichten
Ressourcen leveling
Bedarf - Anzahl der Mitarbeiter unter Berücksichtigung der Rahmenbedingungen Kompetenz, Verfügbarkeit nach Kalender
Personalmanagement
Wofür steht RACI
Die Verantwortlichkeitsmatrix
R = Responsible (Verantwortlich)
A = Accountable (Zuständig)
C = Consulted (Konsultieren)
I = Informed (Informieren)
Personalmanagement
4 Aufgaben Prozessmanagementgruppe
1. Personalbedarfslanung entwickeln
2. Projektteam zusammenstellen
3. Projektteam entwickeln
4. Projektteam leiten
Ischikawa Diagramm
Ursache Wirkung Diagramm
Rule of seven
eine Methode die besagt, das 7 aufeinander folgende Abweichungen einen Eingriff erfordern
-
- 1 / 64
-