Premium Partner

Projektmanagement

Klausurvorbereitung

Klausurvorbereitung


Kartei Details

Karten 47
Sprache Deutsch
Kategorie BWL
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 04.12.2013 / 30.01.2024
Lizenzierung Kein Urheberrechtsschutz (CC0)
Weblink
https://card2brain.ch/box/projektmanagement20
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/projektmanagement20/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Konfliktarten im Projekt

Personelle: Erwartungsunterschiede, Neid und Missgunst, Wertvorstellungen; Strukturelle: unklare Rollenbeschreibung und -verteilung, unklare Zieldefinierung, unterschiedliche Zielvorstellung zw. Ablauf- und Aufbauorganisation; kulturelle: übernommene Verhaltensmuster, Widerspruch zwischen Aussagen und Verhalten

 

 

Rollenproblematik - Umgang Projektleiter

offen ansprechen, aus welcher Rolle heraus kommuniziert wird ( Moderator, Leiter, Experte )

Förderung, Transparenz, Offenheit

Was ist ein GANTT-Diagramm?

stellt zeitliche Abfolge von Aktivitäten im Projekt graphisch dar, bildet Prozesse ab, ordnet Prozesse an, alles auf einer Zeitachse

Was sind SMART Ziele?

S-specific, M- measurable, A-achievable, R-realistic,T-timeframed

(zieldetailiert, messbar, widerspruchsfreie Zielsetzung, Gewichtung der Ziele, Darstellung des Nichtgeforderten)

Was ist Projektmanagement?

effektiver Einsatz von Instrumenten und Methoden: -planen: Strategie, Definition Projekt -organisieren: Rollendefintion, Aufgaben- und Verantwortungsgestaltung -führen: Mitarbeiterauswahl, förderung Zielklarheit und Zielakzeptanz, -Steuern: Erfassung und Bewertung des Fortschritts, Maßnahmenplanung zur Steuerung

Unterschied Abwicklungs- und Anwendungserfolg

Abwicklungserfolg: Erreichung der vorgegebenen Projektzielgrößen: Leistung, Kosten, Termine

Anwendungserfolg: mittel- und langfristige Folgen des Projekts: Projektergebnis realisierbar und führt zum gewünschten Ziel

PL schuldet nut Abwicklungserfolg

 4 Randbedingungen fürs Scheitern von Projekten

-unklare Anforderungen und Ziele

-fehlende Ressourcen bei Projektstart

-schlechte Kommunikation

-Mangel an qualifizierten Mitarbeitern

-unzureichende Projektplanung

Wofür steht GPM?

Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.V.