Projekt Management
Projekt Management
Projekt Management
Fichier Détails
Cartes-fiches | 67 |
---|---|
Utilisateurs | 11 |
Langue | Deutsch |
Catégorie | Gestion d'entreprise |
Niveau | École primaire |
Crée / Actualisé | 02.07.2014 / 21.01.2024 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/projekt_management
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/projekt_management/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
Führen Sie mindestens drei Kriterien für die Bewertung eines Problems an
- Problemausmass: Betroffene Projektziele?
- ProblemTendenz: Verstärkung oder Verringerung?
- Zeitraum: Dauer des Problems?
- Problemlösung: Symptombekämpfung oder Ursachenbeseitigung?
- Kosten?
- Welche Messgrössen eignen sich für die Bestimmung eines Projektsands?
- Wo finden Sie Informationen über Messggrössen, um den Projektstand zu bestimmen?
- Kosten, Termine, Ergebnis/Qualität
- Informationsquellen:
- Projektplan
- Arbeitsberichte
- Restaufwandschätzungen
- Ergebnisse aus Projektteamsitzungen
Begründen Sie kurz, weshalb Statusberichte für die Projektleitung wichtig sind
Grundlage zur Ermittlung von Handlungsbedarf bei Abweichungen.
Wann setzen Sie in einem Projektstatusbericht eher Abweichungstabellen und wann eher Verlaufsgrafiken ein?
- Abweichungstabelle:
- Die Abweichungstabelle eignet sich für die Darstellung von Abweichungen gegenüber dem geplanten Zustand sowie gegenüber der Vorperiode
- Verlaufsgrafik:
- Die Verlaufsgrafik bietet sich für die Darstellung von Abweichungen gegenüber der geplanten Entwicklung an.
Was verstehen Sie unter Leistungwert? Führen Sie ein Beispiel dafür auf:
- Eine Wand soll gestrichen werden. Der dafür beauftragte Maler verlangt €20 die Stunde. Er schätzt, dass er für die Arbeit 5 Stunden benötigt, das heißt, die Wand wird für €100 Arbeitslohn gestrichen werden. Die Farbe kostet €100. Der Gesamtwert (geplant) des Gewerks beträgt somit €200.
- Nach zwei Stunden sind bereits 3/5 der Wand gestrichen. Der EV bei t = 2 h beträgt demnach:
- EV = €200 * 3/5 = €120
wozu dient ein geordnetes Änderungsmanagement bei Projekten? Nennen Sie mindestens zwei Ziele:
- Systematische Berücksichtigung von Änderungen im Rahmen der Projektarbeiten und Ergebnisse
- Nachvollzug von Entscheidungen über Änderungswünsche
- Dokumentation aller durchgeführten Änderungen (als Nachweis für die Zielanpassungen)
Welche Probleme können wegen eines unkontrollierten (ungefilterten) Einwirkens von Aenderungen entstehen?
- Termine und Kosten werden ohne nachvollziehbare Gründe überschritten
- Die Konsistenz und Machbarkeit von Lösungen kann nicht gewährleistet werden
- Aenderungen an den Rahmenbedingungen und Zielen lässt das Projektteam am Sinn und an der Stossrichtung des Projekts zweifeln.
Welche Argumente sprechen dafür, den Zeitpunkt für das Einbringen von Aenderungen im Projektverlauf zu begrenzen? Nennen Sie zwei Gründe.
- Die Berücksichtigung von Aenderungen wird mit zunehmendem Projektfortschritt immer teurer.
- Die Gefahr steigt, dass Aenderungen nicht in geordnet in die Projektergebnisse integriert werden.
Welche möglichen Auswirkungen auf ein Projekt sind bei Aenderungen zu untersuchen?
Auswirkungen auf:
- Fachergebnisse
- Arbeitsaufwand
- Kosten
- Termine
- Ressourcenbedarf
- Aufbauorganisation
- Ablauforganisation
- Projektmarketing
Worin besteht der Unterschied zwischen Konfigurations und Versionsmanagement in Bezug auf die Projektergebnisse?
Konfigurationsmanagement:
- Soll die Konsistenz der (Zwischen) Ergebnisse eines Projektes gewährleisten. Dabei wird untersucht, ob die Arbeisergebnisse widerspruchsfrei sind, und sichergestellt, dass deren Elemente optimal aufeinander abgestimmt sind.
Versionsmanagement
- Soll sicherstellen, dass alle Versionen von (Zwischen) Ergebnissen jederzeit wiederhergestellt werden können. Es sorgt also für die Konsistenz und Funktionsfähigkeit unterschiedlicher Varianten eines Lieferobjekts. Für diese Aufgabe ist das Versionsmanagement auf aktuelle und korrekte Informationen über alle Versionsstände angewiesen und muss deren Elemente und Aenderungen kennen.
Nennen Sie mindestens vier Aspekte, die im Projektabschlussbericht vorkommen sollten.
Inhalte des Projektabschlussberichts (Aspekte):
- Business Case
- Projekt- Programm Ziele
- Projektorganisation
- Vorgehensweise und wichtige Methoden
- Einhaltung der Termine, Kosten und Aufwände
- Ergebnisqualität
- Prozessqualität
- Zufriedenheit der Interessengruppen
- Zufriedenheit der Projektmitarbeitenden
- Empfehlung für die Nachhaltigkeit des Nutzens
- Uebertragbare Lehren aus dem Projekt - Lessons Learned
Welche Dokumente muss ein Projektleiter im Verlauf eines Projekts erarbeiten, um einen fundierten Abschlussbericht erstellen zu können? Nennen Sie mindestens drei Dokumente.
- Sitzungsprotokolle
- Beschlussprotokolle
- alle Referenzpläne wie:
- Projektstrukturplan
- Ablaufplan
- Terminplan
- Kostenplan
Nennen Sie die Zielgruppen, die ein Interesse an den Ergebnissen der Projektauswertung haben.
- Auftraggeber
- Manager der Linienorganisation
- Projektkunden / Stakeholder
- Projektteam
Listen Sie fünf mögliche Ursachen für signifikante Abweichungen gegenüber der Planung auf.
Mangelhafte...
- Managementkompetenz
- Projektunterstützung (Management Attention)
- Projektorganisation
- Auftragsanalyse und -Erteilung
- Projektkultur
- Projektplanung
- Projektmarketing
- Projektüberwachung
- Konfigurationsmanagement
- Aenderungsmanagement
Welche Informationsquellen eignen sich für die Projektauswertung?
- Aufträge (Projekt, Teilprojekt, Arbeitspakete)
- Anträge (Projekt, Teilprojekt, Phasen)
- Referenzpläne (PSP-Projektstrukturplan, Ablaufplan, Terminplan, Kostenplan, etc.)
- Sitzungs und Beschlussberichte
- Statusberichte und Problembeschreibungen
- Aenderungsanträge und Massnahmen
handelt es sich bei den in der tabelle erwähnten vorhaben um projekte? begründen sie ihre antwort:
a) verlegung des tempels von abu simpel beim beu des assaun staudammes
b) aufbau eines neuen verschlüsselungssystems für zeichnungen etc. in einem maschinenbau unternehmen
c) pflegen von kundenstammdaten für 5000 kunden auf vorliegender vordrucksammlung
d) evaluation einer ict anlage
e) abwicklung einer fusion zweier unternehmen
f) erweiterung der gehaltsabrechnung um eine weitere statistik auswertung
a) ja - alle prj merkmale treffen zu -> einmalig, zeitlich begrenzt, neuartig, komplex
b) ja - es wird etwas neues geschaffen
c) nein - wiederkehrende routinetätigkeit
d) ja - bei einer evaluation in einem projekt / nein sofern eine ersatzbeschaffung
e) nein - wiederholende tätigkeit
ordnen sie folgende merkmale jeweils dem tagesgeschäft oder einem projekt zu
- dynamisch
- kalkulierbarer kosten
- wenig hierarchie
- dauerhaft
- schwerfällig
- einmalig
- funktions oder stellenorientiert
- dynamisch = prj
- kalk. kosten = tg
- wenig hierarchie = prj
- dauerhaft = tg
- schwerfällig = tg
- einmalig = prj
- funktions/stellenorientiert = tg
nennen sie drei ELEMENTE des projektmanagements und beschreiben sie diese in stichworten
ELEMENTE im projektmanagement
- ZIELE Systemziele und Vorgehensziele
- Projektorganisation Gestaltung der Aufbau und Ablauforganisation
- Projektlenkung Planung, Führung, Steuerung und Kontrolle der Projektaktivitäten
- Instrumente Techniken der Systemgestalung und des Projektmanagements
- Mitarbeitende Die am Projekt beteiligten
- Unternehmenskultur: Gesamtheit der Wertvorstellungen , Leitmotive, Denkhaltungen und Normen einer Organisation
ordnen sie folgende projektinhalte einer bestimmten projektart zu:
- kundensymposium "erfahrungsaustausch mit ERP lösungen"
- einführung einer "it servicestelle"
- entwicklung eines prototyps eines intelligenten autos
- einführung einer unternehmenslösung für das projektmanagement
- kundensymposium "erfahrungsaustausch mit ERP lösungen"= veranstaltungsprojekt
- einführung einer "it servicestelle"= organisationsprojekt
- entwicklung eines prototyps eines intelligenten autos= forschungs- und entwicklungsprojekt
- einführung einer unternehmenslösung für das projektmanagement= investitionsprojekt
worin besteht der wesentliche unterschied zwischen einem programm und einem multi-projektmanagement?
das programmmanagement geht über das multiprojektmanagement hinaus, denn es geht nicht nur um das management von projekten, sondern um synergieeffekte zwischen den projekten.
ordnen sie folgende aufgaben der richtigen projektphase zu:
a) umfeldanalsyse
b) projektstrukturierung
c) projektführung
d) machbarkeitsanalyse
e) projektabbschlussbericht erstellen
f) aufwandplanung
g) projektorganisation auflösen
h) projektcontrolling
- initialisierungsphase = a, d
- planungsphase = b, f
- umsetzungsphase= c, h
- abschlussphase = e, g
nennen sie mindestens einen vor und nachteil des wasserfallmodells
- vorteile:
- leicht verständlich
- klare struktur
- nachteile:
- es wird unterstellt, dass sich die anforderungen und ziele im verlauf des projekts nicht ändern.
- in jeder phase wird davon ausgegangen, dass die zu lösenden probleme vollständig erkannt sind
- der kunde sieht das system erst, wenn es fertig ist
- theorie und praxis könnnen rasch auseinanderklaffen
nennen sie zwei zentrale unterschiede zwischen wasserfallmodell und spiralmodell
das wasserfallmodell konzentriert sich auf den erstellungsprozess und ist flussorientiert, während sich das spiralmodell auf die gesamte lebensdauer eines produkts bezieht und iterativ ist.
nennen sie drei kriterien für die auswahl eines vorgehensmodells
- projektart
- problemart, aufgabenstellung
- qualifikation der mitarbeitenden
- zusammensetzung des projektteams
ordnen sie folgende vorgehensmodelle dem richtigen projekt-typ zu:
a) RUP
b) SCRUM
c) Wasserfallmodell
d) FDD
e) V-Modell
f) xp
sequentiell: c
iterativ: e, a
agil: b, d, f
warum ist eine projektorganisation erforderlich?
im projekt gibt es neue, zeitlich begrenzte herausforderungen und aufgaben, die meist eine fach- und abteilungsübergreifende zusammenarbeit fordern. dafür eignetsich die linienorganisation nicht. es ist eine speziell auf das projekt zugeschnittene organisation notwendig.
nennen sie zwei voraussetzungen, die erfüllt sein müssen, damit eine reibungslose zusammenarbeit zwischen linien und projektorganisation möglich wir.
- die Zuständigkeiten, Verantwortungen und Kompetenzen müssen klar sein
- die Schnittstelle zwischen Linien und Projektorganisation müssen identifiziert und definiert sein.
sie haben verschiedene formen der projektorganisation kennengelernt. notieren sie in der tabelle je einen vor und nachteil der einzelnen formen.
Reine Projektorganisation:
- Vorteile:
- beteiligte konzentrieren sich auf projektziele und ergebnisse
- klare weisungsbefugnis, dadurch schnelle reaktion
- hohe projektmanagementkompetenz
- Nachteile:
- bereitstellung von mitarbeitenden durch die linie schwierig
- bei einer langen projektlaufzeit verlust der flexibilität
- wiedereingliederung von projektmitarbeitenden nach langer projektzeit evtl. problematisch
Einfluss Projektorganisation:
- Vorteile:
- sehr flexibel im personaleinsatz
- sammeln und austauschen von erfahrungen ist einfach
- Nachteile:
- niemand fühlt sich im projekt verantwortlich
- geringe reaktionsgeschwindigkeit
Matrix-Projektorganisation:
- Vorteile:
- projektleitung und projektteam fühlen sich für das projekt verantwortlich (projektarbeit gehört zum tagesgeschäft)
- fachwissen kann von einem zum anderen projekt transferiert werden
- mitarbeitende fühlen sich sicher, weil sie nicht völlig aus ihrer ursprünglichen organisationseinheit herausgelöst werden
- Nachteile:
- koordinationsaufwand ist gross
- gefahr von kompetenzkonflikten
- höhere qualifikation der mitarbeitenden und hohe anforderungen an die kommunikations und informationsbereitschaft erforderlich
nennen sie drei hauptaufgaben des auftraggebers im projektmanagement
nennen sie die wichtigen punkte, die in einem anforderungsprofil für projektmitarbeitende beschrieben werden sollten.
- projektauftrag mit grobziel und eventuell notwendigen oder gewünschten rahmenbedingungen und auflagen für die projektdurchführung formulieren (möglichst schriftlich)
- erwünschte projektphasen und meilensteinentscheide zwischen den einzelnen phasen festlegen
- vor allem bei internen projekten:
- projektleiterIn ernennen und geeignete projektorganisation festlegen
- kompetenzregelung in bezug auf die projektleiterIn und die bestehende linienhierarchie definieren und kommunizieren sowie für einhaltung sorgen (ein funktionendiagramm kann helfen transparenz zu schaffen)
- die projektleitung gegenüber dem linienkader unterstützen. dies ist besonders wichtig, wenn die projektleitung aus liniensicht hierarchisch niederiger eingestuft ist als die linienchefs, die v. a. ihren eigenen bereich sehen und eigene interessen vertreten.
- übergeordnete unternehmensinteressen gegenüber der projektleitung und linienorganisation durchsetzen. (das gilt besonders in der matrix projektorganisation)
ordnen sie folgende begriffe den erklärungen in der tabelle zu.
- a) fachausschuss
- b) reine projektorganisation
- c) steuerungsausschuss
- d) einfluss projektorganisation
- e) projektassistenz
- f) matrix projektorganisation
- organisationsform mit eingenständiger organisationfür ein projekt
- organisationsform, bei der die linienorganisation bestehen bleibt und nur durch eine stabsstelle ergänzt wird.
- organisationsform, bei der sowohl eine vertikal, nach funktionen gegliederte, organisationsstruktur als auch eine horizontal wirkende und projektbezogene organisationsstruktur entsteht
- gremium, das informiert, berät und die projektgruppe unterstützt, aber keine entscheidungsbefugnisse hat
- temporär gebiltetes gremium, das aus den entscheidungs und verantwortungsträgern für das projekt besteht
- stelle oder organisationseinheit, die bei grossen projekten den projektleiter unterstützt und für teilaufgaben des projektmanagements zuständig ist
- organisationsform mit eingenständiger organisationfür ein projekt B
- organisationsform, bei der die linienorganisation bestehen bleibt und nur durch eine stabsstelle ergänzt wird.D
- organisationsform, bei der sowohl eine vertikal, nach funktionen gegliederte, organisationsstruktur als auch eine horizontal wirkende und projektbezogene organisationsstruktur entsteht. F
- gremium, das informiert, berät und die projektgruppe unterstützt, aber keine entscheidungsbefugnisse hat A
- temporär gebiltetes gremium, das aus den entscheidungs und verantwortungsträgern für das projekt besteht.C
- stelle oder organisationseinheit, die bei grossen projekten den projektleiter unterstützt und für teilaufgaben des projektmanagements zuständig ist. E
-
- 1 / 67
-