Produktionslogistik
1. Semester Mawi - Logistik
1. Semester Mawi - Logistik
Set of flashcards Details
Flashcards | 43 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Micro-Economics |
Level | University |
Created / Updated | 29.04.2015 / 28.08.2020 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/produktionslogistik5
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/produktionslogistik5/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
statische / dynamische Bereitstellung
statisch = zentrale Abgabe
-> Mann zur Ware
dynamisch = dezentrale Abgabe
-> Ware zum Mann
einstufige / mehrstufige Kommissionierung
einstufig:
Artikel werden für jeden Auftrag einzeln entnommen u. bereitgestellt
mehrstufig:
Artikel werden für mehrere Aufträge gemeinsam entnommen u. zu einem bes. Platz gebracht, dort den versch. Aufträgen zugeordnet
Technische Unterstützung Kommissionierung
-Traditionell: Barcode-unterstützte Picklisten
-Pick by voice (versch. Sprachen möglich)
-Pick by light
Verpackungsfunktionen
-Schutzfunktion (quantitativ:Mengenveränderung; qualitativ:Substanzveränderung)
-Lagerfunktion
-Transportfunktion (Bildung v. Transporteinheiten)
-Manipulationsfunktion (Handhabungsfunkt. z.B. Dosierfunkt.)
-Informationsfunktion
Sicherheitsbestand
muss folgende Unsicherheiten abdecken:
-Verbrauchsabweichungen
-Zunahme d. Beschaffungszeit
-Lieferunsicherheit
-Bestandsunsicherheit
Meldebestand=SB+(ØTagesbedarf*Wiederbeschaffungstage)
Funktionen:
-Verbrauch während Beschaffungszeit zu gewährleisten
-durch SB auch nicht planbare, unvorhersehbare Störeinflüsse abfangen
t-S Bestellpolitik
Menge: variabel / Zeitintervall: fix
->gleicher Bestellintervall bis Lager voll ist
(+) geringer Verwaltungsaufwand
(-) Gefahr Lageraufbau / Fehlmengen
t-q Bestellpolitik
Menge: fix / Zeitintervall: fix
->gleicher Zeitintervall, gleiche Menge
(+) geringer Verwaltungsaufwand
(-) Gefahr Lageraufbau / Fehlmengen
s-S Bestellpolitik
Menge: variabel / Zeitintervall: variabel
->Bei Meldebestand auffüllen bis Lager voll ist
(+) keine Fehlmengen
(-) hoher Verwaltungsaufwand
s-q Bestellpolitik
Menge: fix / Zeitintervall: variabel
->Bei Meldebestand wird optimale Losgröße bestellt
(+) keine Fehlmengen
(-) hoher Verwaltungsaufwand
Klassische Bestelllmengenermittlung
Optimale Bestellmenge -> Zielfunktion: Gesamtkostenfunkt. (Lager-,Beschaffungs-,Fehlmengenkosten)
Ander-Formel =wurzel aus( 200*Jahresbedarf *Fixkosten je Bestellung/ Einstandspreis*Lagerkostensatz%)
Lagerhaltungsfunktionen
-Versorgungs- und Sicherungsfunktion
-Ausgleichs- und Pufferfunktion
-Umformungs- und Produktionsfunktion
-Spekulationsfunktion
Lagereinrichtung
-Lager (Dauerlager/Regallager oder Kurzzeitlager/Bodenlager)
-Packmittel
-Fördermittel
-Hilfsmittel
-
- 1 / 43
-