ProChap1 - Introduction
fdsafsdafdsa
fdsafsdafdsa
Set of flashcards Details
Flashcards | 16 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Educational Science |
Level | Primary School |
Created / Updated | 02.11.2014 / 10.12.2020 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/prochap1_introduction
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/prochap1_introduction/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Was ist ein Project
-created a unique product or Service
- takes place outside the normal world of the firm. ( unlike process = day-to-day activities )
-unique with a beginning and an end
-begrenzte Mittel. ..funding limits
-ein bestimmes Ziel welches zu erreichen ist.
-Consume humand and not human ressouces : money , time people
-projects are customer-focused, goal orientied, limited, complex
project life cycle
Conceptualization:
- -initial goal
- -technical specification
- -scope is determined, which ressources are needed,
- -stakeholder signed in
Planning:
- detailed specifications, schematics, schedules are developed
- work packages ( individual pieces are broken down) and individial assignments are made
- weitere prozesse werden beschrieben ( z.b reasearch, drafts, editing)
Execution: ( Hier Working hour am meisten)
- the "work" is performed
- project costs ramp up rapidly during this stage
Termination:
- when the completed project ost transferred to the customer
- formally closed out
Project Management Maturity
Funktionale Organisation
to group people and departments performing similiar activities into units.
+ : efficiency, no duplication, easy to find a expert
-: siloing -> when similar people in a work group are unwilling or unable to coinsider alternative viewpoints, collaborate with other group
-no logical location for a central project management function
-bei einem neuen projekt werden die aufgaben aufgeteilt und erhalten zusätzliche aufgaben ->lenkt ab von der richtigen arbeit-
Wiki:
Gliederung der Einheiten nach Aufgaben unterhalb der Unternehmensleitung ( 2. Hierarchieebene)
Vorteile:
- Spezialisierung
- Kostendegression (Skaleneffekte)
- Klare Aufgaben-, Kompetenz- und Verantwortungsbereiche
- Synergieeffekte
- Verhinderung von Redundanze
Nachteile:
- Erschwerte Zusammenarbeit zwischen den Abteilungen/Funktionsbereichen (großer Koordinationsaufwand)
- Übergewicht des Spezialistentums
- Fehlendes Verständnis für andere Funktionsbereiche/Bereichsegoismus (z. B. Konflikt zwischen Marketing und Produktion, Ressortdenken)
- Niedrige Produkt- und Marktorientierung
- Unklare Ergebnisverantwortung
- Einschränkung von Innovationspotential
- Großer Zeitbedarf bis zur Entscheidungsfindung
Project Organisation
PM does not occupy a subordinate role
all major decision and authority remain under the control of PM
+ communication approves the organisation and siloing is bypassed
+ desicion making is speeded up
+promotes the expertise of professional cade of PMment -> everyone within the organization understand and opearates with the same focus.
+ flexibility and rapid response time to environmental oppurtunities
-when hiring more specialists -> loss of economies of scales. -
-externe mitarbeiter angestellt für ein Project ...wenn sie gehen dann geht auch know how verloren
- inefficient use of resources ( je nach dem wenn keine projekt da sind in der pipeline)
Matrixorganisation
-Mehrlinienorganisation: Leitungsfunktion verteilt auf 2 gleichberechtigten Position
-Problem in der Praxis :Überkreuzung-> lösung temporär mehr auf eine linie konzentriert
-ähnlich wie projektmanagment
Die Verrichtungsgliederung, das heißt die Gliederung nachFunktionsbereichen wie beispielsweise Beschaffung, Produktion, Marketing bildet typischerweise die vertikale Dimension (Linieninstanz), während die Objektgliederung – beispielsweise die Gliederung nach Märkten, Produkten oder Regionen – die horizontale Dimension (Matrixinstanz) bildet
Starke Matrix : Die starke Matrix ähnelt der projektbezogenen Organisation. Der Projektmanager kann über die Ressourcen bestimmen und das Projekt ist nicht aus der übergeordneten Organisation ausgegliedert.
Schwache Matrix:Die schwache Matrix ähnelt der fachbezogenen Organisation. Hier ist nur der Projektmanager in Vollzeit für das Projekt abgestellt und die Fachabteilungen erbringen Dienstleistungen für das Projekt.
nachteile matrix
Nachteile[Bearbeiten]
zu den Nachteilen und Gefahren dieser Organisation von Stellenbeziehungen zählen:
- Kompetenzkonflikte, d. h.
- Machtkämpfe und unbefriedigende Kompromisse,
- Zurechnungsprobleme von Erfolgen und Misserfolgen,
- ein Mangel an Transparenz und notwendigen, klaren Regelungen der Kompetenzen,
- ein hoher Kommunikationsaufwand,
- zusätzliche Planungsaufwände und hohe Gemeinkosten während Projektpausen
- eine schwerfällige und lang andauernde Entscheidungsfindung,
- die Unsicherheit der Ausführungsstellen infolge der Mehrfachunterstellung
- herausfordernde Leistungskontrolle durch
- Abnahme der Leistungsbereitschaft, wenn diese durch die Linienführung nicht anerkannt wird
- von außen nur schwer abschätzbare Auslastung des Mitarbeiters, da Gesamtbild oft nicht vorhanden
Was ist nicht im Project Charter?
ausgewogene Matrixorganisation
In einer ausgewogenen Matrixorganisation teilt sich der Projektmanager die Macht und Entscheidungsbefugnisse mit einem funktionalen Manager, so dass die Entscheidungsräume des Projektmanagers eingeschnitten werden.
Ansatz Stakeholder Mangement
1. Stakeholder identifizieren
2. Ziele und Forderungen von jedem Stakeholder festlegen
3. Beziehungen in einer Grafik visualisieren
4. Einfluss und Interesse analysieren
5. Kommunikation und Massnahmenplan entwickeln
Four Dimensions of project success
-Project effiency ( Meeting budget and schedule expectations)
-impact on "customer" ( meeting technical specifications, addressing customer needs, satisfying clients needs)
-business success( achived commercial success? )
-preparing for the future ( whether the project opened new markets or new product lines or new technology)
Purpose of Maturity Model
benchmark the best practices of successful PM firms
manage process improvement
-
- 1 / 16
-