Premium Partner

Planung GZ

Prüfungsfragenkatalog zur Vorlesung Planung Grundzüge an der ETH Zürich

Prüfungsfragenkatalog zur Vorlesung Planung Grundzüge an der ETH Zürich

Nicht sichtbar

Nicht sichtbar

Kartei Details

Karten 57
Lernende 45
Sprache Deutsch
Kategorie Geographie
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 07.07.2011 / 01.08.2020
Lizenzierung Kein Urheberrechtsschutz (CC0)
Weblink
https://card2brain.ch/box/planung_gz
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/planung_gz/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

1. Was ist Raumplanung?

Raumplanung ist ein Problemlösungsverfahren zur Bewältigung räumlicher Probleme. Definition Skript: Raumplanung ist die vorwegnehmende Koordination von raumwirksamen Handlungsbeiträgen und deren Steuerung u?ber längere Zeit. Als Oberbegriff umfasst die Raumplanung alle räumlichen Planungen der öffentlichen Hand auf allen Staatsebenen (Bund, Kantone, Gemeinden) und in allen raumrelevanten Sachgebieten wie Verkehr, Umwelt, Wirtschaft usw.

2. Wodurch zeichnet sich die Raumplanung als Prozess aus?

Zielfindung entspringt der Problemanalyse. Das Vorgehen zwischen Problemanalyse und Zielfindung ist ein iterativer Vorgang, denn das Problem, das es zu überwinden gilt, ist einerseits die Differenz zwischen einem IST- und einem SOLL-Zustand, andererseits die Entwicklung von Zukunftsvorstellungen (basierend auf der Problemanalyse). Die schrittweise Realisierung der Lösungen und deren Bewertung können zu neuen Problemen fu?hren, weshalb sich die Planung als Prozess auszeichnet. Desweiteren ändern sich laufend auch gesellschaftliche, wirtschaftliche und politisch-administrative Gegebenheiten und führen zur Neuanpassung von Zielen.

3. Gestützt auf den Verfassungsartikel Art 75 BV sind die übergeordneten Zielsetzungen der Raumplanung im Bundesgesetz über die Raumplanung (Art 1RPG) festgehalten. Erläutern Sie die Zielsetzungen und erklären Sie die Funktion der Raumplanung:

Zielsetzungen

• Koordinierung der raumwirksamen Tätigkeiten zwischen Bund, Kantone und Gemeinden

• Haushälterische Nutzung unter Einbezug von: natürliche Begebenheiten, Bevölkerung, Wirtschaft

• Besiedelung so ordnen, dass sie erwünschte Entwicklung des Landes unterstützt

• Insbesondere:

o Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen: z.B. Boden, Luft, Wasser, Wald, Landschaft

o Voraussetzungen für Wirtschaft und Wohnen schaffen und erhalten

o auf angemessen dezentrale Besiedelung hinwirken (Zersiedelung verhindern)

o Förderung von sozialem, wirtschaftlichem und kulturellem Leben

o Landesversorgung und Verteidigung sichern Funktionen:

• Ökonomische F.: Voraussetzungen für wirtschaftliche Entwicklung schaffen

• Gesellschaftliche F.: Voraussetzungen für harmonische Entwicklung des Landes

• Gestalterische F.: Erhaltung und Entwicklung der Kulturlandschaft

4. Welches sind die heute vordringlichen Aufgaben der Raumplanung? Erläutern Sie ein paar Beispiele und nennen Sie die Raumplanerischen Mittel zu deren Lösung.

Erhaltung und Entwicklung des Lebensraumes des Menschen als Lebensvoraussetzung für die Gesellschaft. Übergeordnete Aufgaben

• Abbau räumlicher Disparitäten und Schaffung gleichwertiger Lebensbedingungen => optimales Funktionstotal

• Zweckmässige Nutzung der besiedelten Gebiete: Boden möglichst effizient nutzen (verdichten, umnutzen oder Nutzungsdurchmischung)

• Erhaltung, Pflege, Gestaltung des ländlichen Raumes

• Erhaltung und Förderung der Lebensqualität und der natürlichen Lebensvoraussetzungen

Raumplanerische Mittel

• Bund: Sachplan, Verkehrsplan, Konzepte, Leitbilder, Landschaftsplan, Plan für öff. Bauten,...

• Kanton: Richtplan und Teilrichtpläne (z.B. Siedlungsplan, Landschaftsplan, Verkehrsplan, Versorgungsplan,...)

• Gemeinde:

- Rahmennutzungsplan: Zonenplan

- Sondernutzungsplan: Gestaltungsplan, Überbauungsplan, Erschliessungsplan,...)

Realisierungsinstrumente

• Planungszone

• Landumlegung

• Enteignung

• Erschliessung

• Freihändiger Landerwerb

5. Erklären Sie, wieso es in der Schweiz die Raumplanung braucht. Braucht es das auch in den USA oder China?

Der Boden ist knapp und kostbar => effiziente Nutzung ist nötig. Entwicklung ist nicht unbedingt nachhaltig. Der Flächenverbrauch steigt und durch den wirtschaftlichen Strukturwandel wird immer mehr Raum beansprucht. Eine Koordination ist daher dringend nötig. Infrastrukturprojekte (Strassen, Bahnen...) wären schwierig zu realisieren, wenn die Räume nicht vorher freigehalten werden könnten. China und USA: Je knapper der Boden desto mehr braucht es die Raumplanung. In den USA und China somit weniger wichtig als in der Schweiz. In China wird einfach umgesiedelt anstatt vorher zuplanen... (Hinweis: Bevölkerungsdichten [P/km^2]. CH: 188, VRC: 140, USA: 32)

6. Welche Funktion hat der Verkehr? Ist der Verkehr eine Nutzung wie Wohnen oder Arbeiten? Welche Funktion hat die Verkehrsplanung im Siedlungsgebiet. Inwiefern beeinflusst die Siedlungsplanung die Verkehrsplanung?

Verkehr ist eine Nutzung wie Wohnen oder Arbeiten Verkehr ermöglicht die Verbindung der Lebensräume. Funktion: Ortsbild kann durch die Verkehrsplanung bestimmt und geleitet werden. Dadurch steigt die Lebensqualität (Umfahrung). ÖV und Anbindung ans regionale Strassennetz nötig. Beeinflussung: Um Bauzonen zu erschliessen braucht es eine Verkehrsplanung (ÖV, Strassen, Sicherheit) Korridore für zukünftige Verkehrsprojekte müssen freigehalten werden. z.B. Ringbahn Hardwald.

7. Erläutern Sie den Zusammenhang zwischen Verkehrs- und Siedlungsplanung (auf Kantons- und Gemeindeebene). Welche Möglichkeit hat der Bund, die Verkehrs- und Siedlungsplanung zu beeinflussen?

Verkehr verursacht meist Lärm und beeinflusst somit die Siedlung. Somit muss die Verkehrs- und Siedlungsplanung aufeinander abgestimmt werden. (keine Autobahn durchs EFH-Gebiet) Der Bund kann via die Kontrolle der Kantonalen Richtpläne die Verkehrs und Siedlungsplanung koordinieren. Ausserdem kann er Sachpläne und Konzepte erlassen.

8. Mit welchen Raumplanungsinstr. kann die Umwelt vor künftigen Belastungen geschützt werden? Ist es möglich, mit Hilfe der Raumplanung bestehende Umweltbelastungen zu reduzieren? Bsp. Integration von Umweltrisiken in die Raumplanung

Bestehende unbebaute Bauzonen an lärmintensiven Standorten können zurückgezonzt werden. Bauordnungen oder Nutzungspläne von Gemeinden können spezielle Massnahmen fordern. (z.b. Lärmschutzwände) Zonen für Risikoreichere Bauten oder Nutzungen sollten geschickt platziert zukünftige Umweltbelastungen tief halten.