Lernkarten

Karten 22 Karten
Lernende 38 Lernende
Sprache Deutsch
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 02.06.2014 / 26.05.2022
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
Einbinden
0 Exakte Antworten 22 Text Antworten 0 Multiple Choice Antworten
Fenster schliessen

Steckbrief Bildungsungleichheiten:
Wann sprechen wir NICHT von Bildungsungleichheiten?

Bei Begabungsunterschieden (Diese werden bei der PISA Studie "bereinigt")

Fenster schliessen

Steckbrief Bildungsungleichheiten:
Welche Faktoren führen zu einer zufälligen Bildungsungleichheit?

Die Bildungsungleichheit hängt ab von der Klasse, der Gemeinde und dem Kanton ab. Sie können aber grundsätzlich alle Kinder und Jugendlichen gleich wahrscheinlich treffen, unabhängig von deren Geschlecht, Nationalität oder sozialen Herkunft. 

Fenster schliessen

Steckbrief Bildungsungleichheiten:
Welche Einteilungen sind abhängig vom Kanton?

Die Überführung in die Sekundarstufe 1 (je nach Kanton 60-90%) und Überführung in Sonderklassen (In gewissen Kantonen ist die Chance um ein mehrfaches grösser)

Fenster schliessen

Steckbrief Bildungsungleichheiten:
Wann sprechen wir von systematischen Bildungsungleichheiten?

Wenn zusätzlich zu den Ungleichheiten von Kanton/Gemeinde/Klasse SOZIALE MERKMALE die Ungleichheiten verstärkern. Also GESCHLECHT UND FAMILIENZUGEHÖRIGKEIT ( soziale, sprachliche, nationale oder ethnische Herkunft) 

Fenster schliessen

Steckbrief Bildungsungleichheiten:
Bringe beispiele zur systematischen Bildungsungleichheit.

Bei gleicher durchschnittlicher Leistung im Deutschtest unterscheidet sich die Note zwischen einem Schweizer Mädchen aus gehobenem familiärem Milieu und einem ausländischen Knaben aus unterprivilegiertem Milieu um fast eine halbe Note zu ungunsten des Knaben.

Das Risiko einer Überführung in Sonderklassen für Lernbehinderte für ein ausländi- sches Kind im Vergleich zu einem Schweizer Kind in gewissen Kantonen siebenmal so gross, im gesamtschweizerischen Durchschnitt viermal so gross. Tendenz steigend.  

Fenster schliessen

Steckbrief Institutionelle Diskriminierung:
Was wird mit Institutioneller Diskriminierung gemeint?
Wie kommt es zustande?

Regelungen und Strukturen des Systems Schule durch Handlungsroutinen, Handlungspielräumen und Handlungszwängen.
Es kommt zustande durch bestehende schulische Selektionslogien aufgrund von Normalitätserwartungen. Es wird dabei zwischen direkter und indirekter Diskriminierung unterschieden.

Fenster schliessen

Steckbrief Institutionelle Diskriminierung:
Was ist direkte diskriminieung durch Ungleichbehandlung Gleicher?

Differenzierung aufgrund nicht statthaften Schülermerkmalen, die zu Sonderbehandlungen führen und in der Bildungsbiographie oftmals einen grossen Einfluss haben.

Fenster schliessen

Steckbrief Institutionelle Diskriminierung:
Was ist direkte diskriminieung durch Gleichbehandlung Ungleicher?

Die Normalitätserwartung, die homogenen Regelklasse ausgeht, Normierung zu folge. So werden Kinder mit Migrations- hintergrund diskriminiert, weil sie als Zweitsprachlernende denselben Leistungskriterien in der Unterrichtssprache unterworfen sind wie Kinder, die zuhause Deutsch sprechen.