Zeichnen Sie einen Horst mit Staffelbrüchen, der im Relief nicht sichtbar ist.
Was ist der zentrale Prozess der Hydrolyse und wie unterscheidet er sich von der Lösungsverwitterung?
Das Wasser, zerlegt in Kationen H+ und Anionen OH-, reagiert mit dem Silikatmaterial durch den Austausch des H+ - Ions gegen ein Kation des Minerals, der sich seinerseits mit dem Anion OH- zu einem Hydroxid verbindet.
Bei der Hydration lagern sich Wassermoleküle in das Kristallgitter ein und lösen einzelne Moleküle aus dem Verband ohne die chemische Zusammensetzung des Ausgangsmaterials zu zersetzen.
Bei der Hydrolyse findet eine Verbindung statt und bei der Hydration verändert sich nicht das Material, sondern geht in Lösung.
Spaltung einer (bio)chemischen Verbindung durch Reaktion mit Wasser.
Nennen Sie vier bodenbildende Faktoren.
Für Vollständigkeit: 8
Bodenbildende Faktoren:
Nennen Sie zwei bodenbildende Prozesse und die Dauer ihrer Entwicklung.
Der Bodentyp/Die Bodenart (falschen Begriff durchstreichen) Parabraunerde ist durch die Horizontabfolge xxxxxxxxxxxxx gekennzeichnet. Dominanter bodenbildener Prozess ist die xxxxxxx, was das Phänomen der xxxxxxx beschreibt. Setzt sich dieser Prozess fort, kann es zur Entwicklung des Bodentyps/der Bodenart xxxxxxx kommen, der die Horizonabfolge xxxxxx aufweist.
Der Bodentyp der Parabraunerde ist gekennzeichnet durch die Horizontabfolge_Ah-Al-Bt-C_. Dominanter bodenbildener Prozess ist die __Lessivierung_, was das Phänomen der _Tonverlagerung_ beschreibt. Setzt sich dieser Prozess fort, kann es zur Entwicklung des Bodentyps _Pseudogley_ kommen, der die Horizontabfolge _Ah-Sw-Sd-_ aufweist.
Nennen Sie die 3 Gesteinsgruppen und jeweils 1 konkretes Beispiel.
Berechnen Sie den Abfluss eines Fließgewässers mit rechteckigem Querschnitt (in m/s) mit einer Breite von 0,2km und einer Tiefe von 200cm. Die Fließgeschwindigkeit beträgt 800 m/s.
Abfluss eines Fließgewässers:
Nennen Sie die Reaktionsgleichungen der Kohlensäurebildung und der Carbonatverwitterung. Was zeichnet diese beiden Reaktionen aus?