Premium Partner

Physiologie: Säure-Base-Regulation

Physiologie: Säure-Base-Regulation

Physiologie: Säure-Base-Regulation


Set of flashcards Details

Flashcards 15
Language Deutsch
Category Medical science/Pharmaceutics
Level University
Created / Updated 14.05.2015 / 01.05.2023
Licencing Attribution (CC BY)    (K. Plattner)
Weblink
https://card2brain.ch/box/physiologie_saeurebaseregulation
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/physiologie_saeurebaseregulation/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Definition pH, Normalbereich?

Definition: pH = -log10([H+]) 

  • pH-Wert des Blutes beim Menschen: 7.4
  • Normbereich: 7.37-7.43
  • Azidose: pH<7.37
  • Alkalose: pH>7.43

Puffergleichung?

\(pH = {pK_s + log_{10}} {[Pufferbase]\over [Puffersäure]}\)Henderson-Hasselbalch

Wenn pH = pK, dann ist [Puffersäure]=[Pufferbase], d. h, eine Hälfte des Puffers ist als Säure und eine Hälfte als Base vorhanden. Unter diesen Umständen ist die Pufferwirkung optimal, da für zugegebene (starke) Säuren und Basen die grössten Reserven an Pufferbase beziehungsweise Puffersäure vorliegen. 

Massgebend für die Wirkung eines Puffers sind?

Massgebend für die Wirkung eines Puffers sind:

  • pKs
  • Pufferkonzentration: [Puffer] = [Puffersäure] + [Pufferbase] 

Was ist ein idealer Puffer?

Ideal:

  • pKs des Puffers stimmt mit dem pH überein, den man regeln will
  • [Puffer] ist so hoch wie möglich 

Das karbonische Puffersystem 

CO2 + H2O ⇔ HCO3- + H+      pKs = 6.1 

  • COReguliert über Lunge
  • HCO3Reguliert über Niere

Normalwerte:

  • [HCO -] = 24 mmol/L
  • pCO2 = 40 mmHg 

Unter normalen Bedingungen liegen 95% des Puffers als Base (HCO -) vor. Dies ergibt eine hohe Kapazität, um Säuren zu puffern. 

Phosphatpuffer

Der Phosphat Puffer ist wichtig als intrazellulärer Puffer und als Harnpuffer, er ist aber weniger wichtig für den extrazellulären Raum 

Proteinat Puffer

Selbst in einem Protein eingebaut, verfügen gewisse Aminosäuren über Carboxy- oder Aminogruppen in ihrem Radikal, mit pKs ~7. Beispiel: Histidin 

Hämoglobin als Puffer?

Dank seines hohen Histidinanteils und seiner hohen Konzentration im Blut weist Hämoglobin eine hohe Pufferkapazität auf (6x die der restlichen Plasmaproteine).
Sein pKs hängt von seiner Oxygenierung ab.
Zudem kann Hämoglobin CO2 binden -> Transport nicht nur von O2 aber auch von CO2.