PhyGeri
Geriatrie
Geriatrie
Set of flashcards Details
Flashcards | 59 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Medical |
Level | University |
Created / Updated | 22.10.2014 / 27.12.2016 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/phygeri
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/phygeri/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Schnellkraft im Alter
- für protektive Gleichgewichtsreaktionen
- Für ADL z.B. vom Stuhl aufstehen
- nimmt ab 65 Jaren 4-5% pro Jahr ab (Altern, nonuse)
physiologische Veränderung Muskulatur im Alter
- Typ II Fasern stärker abgebaut als Typ I Fasern
- Gleitgeschwindigkeit Actin/ Myosin reduziert
- Sehnensteifigkeit nimmt ab
- entwickelte Kraft pro Muskelfaser reduziert
- neuronale Leitgeschwindigkeit reduziert
Bewegungsbeobachtung
- Bewegungen in den Ebenen im Raum
- Bewegungen um die Bewegungsachsen
- Bewegungsausschläge in den Haupt- und Nebengelenken
- Bewegung von Dreh- und Distanzpunkten
- weiterlaufende Bewegungen
- Beeinflussende Faktoren
Postfall-Syndrom
- tief sitzende Angst vor erneuten Stürzen
- grosse Unsicherheit beim Gehen / Stehen
- depressive Symptomatik
- Selbstzweifel
Assessments:
- FES (Fall efficacy scale) Pat. schätzt ein, zu welchen Aktivitäten er sich befähigt fühlt
- ABC-Scale (Activity-specific Balance Confidence Scale) für selbstständigere Pat. noch geeigneter
Therapie Postfallsyndrom
- Wahrnehmnungsschulung
- Aufstehen vom Boden erlernen - Selbstbewusstsein verbessern
- Aktivitäten üben, welche Angst bereiten (unter Supervision)
- zu Beginn nicht an Leistungsgrenze
Heimprogramm Geri
- Ziele: Verbesserung Kraft, Koordination, Beweglichkeit, Gleichgewicht, Ausdauer
- Wenige Übungen instruieren: 1-2
- HEP aufzeichnen
- Trainingstagebuch zur Förderung der Compliance
- Soll als anstrengend empfunden werden.
Behandlungsansätze Sturz
- Erfassung Risikofaktoren
- Sturzanamnese
- Medikamente (max. 4 / kritisch: Neuroleptika, Antidepressiva, Benzodiazepine)
- Gang
- Gleichgewicht
- Mobilität
- Visuskontrolle
- Neurologische Einschränkungen
- Muskelkraft
- Kontrolle Puls/Herzrhytmus
- Schuhwerk
- Umgebungsfaktoren
FIM
- Selbstversorgung
- Kontinenz
- Transfer
- Fortbewegen
- Kommunikation
- Kognitive Fähigkeiten
DGI
Dynamic Gait Index
- Gehen mit verschiedenen Schwierigkeiten :
Kopfdrehung
Tempowechsel
Hindernisse
Drehung
etc
SOT
Sensory Organisation Test
- die 3 Gleichgewichtssysteme (okulär, vestibulär und sematosensorisch) werden getäuscht
- jeweils in verschiedenen Kombinationen
- es soll ermittelt werden, an welchem System das mangelnde GGW liegt
relative Kontraindikationen für ein Training
- Osteoporose
- Diskusprolaps
- Hypertonie
- Z n. Herzerkrankung
- Herzfehler
- Schlaganfall
- Atemwegserkrankungen
- Chronische Erkrankungen
- Subjektives Unwohlsein
absolute Kontraindikationen für ein Training
- Akute Entzündungen, Schmerzen
- Akute Infekte
- Akute neurologische Ausfallerscheinungen
- Akute kardiale Erkrankungen
- Schwerer Herzfehler
- Hezsinsuffizienz unzureichend behandelt
- Gefährliche Herzrhytmusstörungen
- BD Ruhewerte: systolisch >200mmHg und oder diastolisch: >120-100mmHg
- Akute Thrombose
- Schwere Depression
- Sonstige schwere Erkrankungen welche die Teilnahme nicht erlauben
Einstellen Hilfsmittel
- Stöcke: Höhe Handgelenk
- Rollator: leicht höhter als Handgelenk
Instruktion Verhalten bei Sturz
- Ruhe bewahren
- Haltemöglichkeiten zum Aufstehen suchen
- Strategie zum Aufstehen überlegen
- falls Schmerzen oder Verletzung möglichkeit suchen um Hilfe zu holen / alarmieren
- Patienten den Ablauf wiederholen lassen - sie sollen sich dies einprägen
Sturzrisikofaktoren
- Stürze in der Vergangenheit
- Alter über 80 Jahre
- weiblich
- allein lebend
- Medikalmente (besonders ab 4+)
- Inaktivität
- Muskeldefizite
- eingeschränkte Mobilität und Gleichgewichtsprobleme
- Gangstörungen
- Gebrauch von Gehhilfen
- Angst vor Stürzen
- Vitamin-D-Mangel
- Depressionen
- kognitive Einschränkung
- Probleme mit den Füssen
- Visusverminderung
- ADL Einschränkungen
- Umgebungsfaktoren
Symptome Alzheimer
- kognitive Einschränkungen (Aufmerksamkeit, Konzentration, Merkfähigkeit, abstraktes Denken, Orientierung etc.)
- Wahrnehmungsstörungen
- Bewegungsstörungen
- Psychische Störungen (Aggression, Angst, Depression etc.)
- Einschränkung Körperfunktionen (Blasen- und Darminkontinenz)
weiter...
- Aphasie: Sprachstörungen verknüpft mit Gedächtnisleistung
- Apraxie: Handlungsprogramme stehen nicht zur Verfügung
- Agnosie: Erkenntnisstörungen
Wohlbefinden bei Demenzerkrankten
wohl sind sie bei:
- eindeutigen Hinweisen
- Wiederholungen
- vertraute Sprache
- Erfolgserlebnisse
- biografischer Bestätigung
verzweiflung erleben wenn sie:
- ihrer Defizite bemerken
- keine Geborgenheit finden
- ihre Gefühle nicht ernstgenommen werden
Kommunikation / Interaktion mit Demenzkranken
- Fragen eher vermeiden
- Feststellend kommunizieren
- Kranke wissen besser was sie nicht wollen und was nicht ist
- verschiedene Formulierungen bei nichtverstehen
- Freundlichekeit
- Augenkontakt
- Berührungen
7 Geriatrische Riesen
- Demenz
- Depression
- Inkontinenz
- Malnutrition
- Stürze
- Immobilität
- Instabilität
Demenz Grundlagen
chronische oder fortschreitende Krankheit des Gehirns. Störungen höherer kortikaler Funktionen (Gedächtnis, Denken, Orientierung, Auffassung, Rechnen, Lernfähigkeit, Sprache, Urteilsvermögen und Entscheidung)
kein getrübtes Bewusstsein.
Symptome min. 6 Monate
oft begleitet von emotionaler Kontrolle: Affektlage, Sozialverhalten, Motivation
Pat. sind oft hässig auf sich selbst.
Schweregrade Demenz
leicht: selbstständig sein möglich mit kleineren Einschränkungen
mittel: intermittierende Überwachung notwendig
schwer: dauernde Betreuung und Überwachung notwendig
Einteilung Demenz
- primär degenerative Demenz:
Hirnsubstanz geht kaputt, Hirnatrophie (Ursache idiopathisch) - vaskuläre Demenz:
Störung der Durchblutung, Narbengewebe verunmöglicht Verlinkung rechte linke Hemisphäre - infektiöse Demenz
- metabolische / toxische Demenz
- verschiedene Formen
Was führt auch zum Zustandsbild einer Demenz?
- Elektrolytstörung
- Vitaminmangel
- Niereninsuffizienz
- Leberinsuffizienz
- Infekt
- Stoffwechselstörung
- Delir
- Depression
bei Behebung der obengenannten Faktoren wird die Hirnfunktion wieder besser
Therapie
Medikamentös und ADL-Training (Kompen, Anpassung Umwelt)
Depression
- Affektstörung
- Denkstörung
- Antriebsstörung
viele PArallelen zur Demenz. ein leicht depressiver hat antriebslosigkeit,
Symptome Depression
- traurige gedrückte Stimmung
- Interessensverlust
- verminderte Konzentration / Aufmerksamkeit
- Gedächtnisstörugnen
- vermindertes Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen
- Schuldgefühle
- Verlust Energie/ Lebensfreude
- Gewichtsabnahme
- Verminderte Libido
- wenig Schlaf
- Suizidalität
- Wahnbildung
Therapie Depression
Millieutherapie: Tagesstruktur, Integration in Gruppe, körperliche Aktivität
Psychotherapie
medikamentös: Latenz bis zum Wirkungseintritt, keine Abhängigkeit, genügend lange therapiedauer notwendig
Malnutrition
Ungleichgewicht zwischen Nährstoffaufnahme und Verbrauch:
- Kalorienmalnutrition (Marasmus)
- Proteinmalnutrition (Kwashiorkor) alte schlanke MEnschen mit dickem Wasserbauch
- Mischform
Malnutrition Zusammenhang altersphysiologische Veränderungen
- weniger Geschmackssinn
- weniger Speichelfluss
- weniger Magensäureproduktion
- weniger Bewegung Magendarmtrakt
- verminderter Kalorienbedarf
- erhöhter Bedarf an Calcium, Vitamin D und Zink
Folgen Malnutrition
nur Auswahl:
- + Frakturrisiko
- + Infektionsrate
- + postop. Komplikationen¨
- - Mobiliät
- - Heilungsprozess
- + Dekubitusgefährdung
-
- 1 / 59
-