Pharmakologie 2
FHNW Olten - Semester 3 Repetition, symp/ parasympath Wirkstoffe
FHNW Olten - Semester 3 Repetition, symp/ parasympath Wirkstoffe
Set of flashcards Details
Flashcards | 168 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Chemistry |
Level | University |
Created / Updated | 05.11.2014 / 01.04.2016 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/pharmakologie_24
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/pharmakologie_24/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Nenne 2 Parasympatholytika mit kurzer Wirkdauer!
Pharmaka am Auge
- Tropicaid, Cyclopentolat
- Fundusbetrachtung
Nenne 1 alpha Symphatomimetika!
Pharmaka am Auge
- Phenylephrin
- Kombination mit Tropicamid
- synergistisch
Wann werden Antihistaminika verabreicht?
- bei IgE vermittelter Überempfindlichkeitsreaktion
- Allergien
Wo wirkt Histamin?
- am ZNS
- Wachsamkeit ++
- Magenschleimhaut
- Sekretion ++
Welcher Zelltyp setzt Histamin frei?
- Mastzellen/ Granulocyten
Nenne6 IgE vermittelte allergische Reaktionen!
- bronchial Tonus ++
- Asthma
- Durchfall
- Vasodilatation
- Juckreiz
- Leukocytenmigration
- Gefässpermeabilität ++
- Quaddeln
Wie wirken Antihistaminika?
- kompetitiver Antagonist
- Wirkung an Rezeptoren H1 - H3
- G-Protein gekoppelt
Was sind H1 Antihistaminika der 1. Generation?
- unspezifische Wirkung
- Antiallergika
Antiemetika
Seditiva
Was ist der Vorteil der 2. Generation Antihistaminika?
- gelangen nicht ins ZNS
- nicht sedierend
- Azelastin, Loratadin, Cetrizin
Wann werden Antihistaminika intravenös-/ muskulär angewendet?
- schwere allerg Reaktion
- Schock
Wann werden Antihistaminika eingesetzt?
- Erkrankungen it Histaminfreisetzung
- Urtikaria
- Pruritus
- Insektenstick
- allerg Rhinitis/ Conjunctivitis
- Arzneimittelallergie
- Serumkrankheit
Welche Antihistaminika werden am Auge angewendet?
- Azelastin/ Allergodil
- Levocabastin/ Livostin
- Emedastin/ Emadine
- Olopatadin/ Opatanol
- Epinastin/ Relstat
- Ketotifen/ Zaditen
nenne 2 Antihistaminika am Auge, die zusätzlich Vasokonstriktoren sind
- Spersallerg
- Anisti-Privin
Was sind Mastzellstabilisatoren?
- hemmen Mediatorenfreisetzung
- zB von Histamin
- chronische Einnahme nötig
- lokale Anwendung
Nenne 5 mastzellstabilisatoren am Auge!
- Allergo Comod
- Cromabak
- Cromosol ophta
- Opticrom
- Vividrin
Welche Aufgabe hat das VNS?
stimuliert und kontrolliert Organfunktionen
Welche Systeme hat das VNS?
- Sympathicus, Parasympathicus, ENS
- efferente und afferente Leitungsbahnen
Wie arbeiten cholinerge Neurone?
nicotinerg, muscarinerg
- prä-/ postganglionär Acetylcholin
- postganglionär parasympathisch
Wie arbeiten adrenerge Neurone?
alpha, beta
- postganglionär Noradrenalin
- postganglionär sympathisch
Was beeinflussen Medikamente?
- VNS Rezeptoren werden pharmakologisch Beeinflusst
Was sind Parasympathomimetika?
- aktivieren parasympathisches NS
- stimulieren Rezeptoren
Wie entsteht der therapeutsche Nutzen von Parasypathomimetika?
- Aktivierung glatte Muskulatur
Auf welche beiden Arten wirken Parasympathomimetika?
- direkt
Agonist für muscarinerge Rezeptoren dh wie Acetylcholin
zB Glaukombehandung, Miose, M.sphincter - indirekt
hemmt Cholinesterase, dadurch steigt Acetylcholin-Spiegel
z Myasthenia gravis, postoperativ
Nenne 2 direkte parasympathometische Wirkstoffe!
- Pilocarpin, Spersacarpin 2%
- Carbachol, Miostat
Anwendung Pilocarpin, Spersacarpin 2%
direktes Parasympathomimetika
- lokale Anwendung lässt Sphincter & Ziliarmuskel kontrahieren
-> Abfluss KW erweitert - IOD wird für 6-12h um 10- 40% gesenkt
- bei ookulärer Hypertonie, Eng-/ Weitwinkelglaukom
Anwendung Carbachol, Miostat
direktes Parasympathomimetika
- wirkt an motorischer Endplatte des M.sphincter
- für Miose bei chirug Eingriffen
Nenne 2 indirekte pharasympathomimetische Wirkstoffe!
- Neostigmin, Prostigming, Physiostigmin
- Pyridostigmin, Mestionon
Anwendung Pyridostigmin, Mestinon
indirektes Pharasympathomimetika
- reversibel kompetitiver Hemmstoff
- atonische Obstipation, Myasthenia gravis
Welche Kontraindikatoren gibt es für Parasympathomimetika?
- Bronchialasthma - Magenulcera
- Hyperthreodismus - Parkinson
- verengter Urintrakt - Bradykardie/ Myokardinfarkt
- Hypotonie - GI-Trakt Spasmen
Was sind Parasyatholytika?
- hemmen muscarin Rezeptoren
- wirken als kompetitiver Antagonis
-
- 1 / 168
-