Pflegehelferin SRK
Kommunizieren Teil 1
Kommunizieren Teil 1
Kartei Details
Karten | 32 |
---|---|
Lernende | 165 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Pflege |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 30.03.2014 / 08.09.2023 |
Lizenzierung | Keine Angabe |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/pflegehelferin_srk8
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/pflegehelferin_srk8/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Erkläre die Bedeutung der Kommunikation
Kommunikation bedeutet "gemeinsam", zusammen
es ist ein senden und empfangen
bei der nonverbalen Kommunikation wird mit dem Gesicht (Mimik) und der Körperhaltung, Bewegung (Gestik), dem Geruch, Kleidung, Schmuck, dem Abstand zwischen den Gesprächspartnern (Nähe und Distanz) und dem Raumverhalten (stehen, sitzen, liegen) ausgedrückt.
Kulturelller und sozialer Einfluss
Rolle als Frau oder Mann, Erziehung, Sprachkultur, Werte, Normen.
Einfluss der Person
Positive und negative Erfahrungen beim Komm., Selbstwertgefühl, Behinderungen, Krankheiten, fehlende Fähigkeit sich zu verständigen
Beziehung zur Gesprächspartnerin
Sympathie, Antipathie, Vorgesetzte, Freundin, Familienmitglied, innige oder lose Beziehung
Befinden der Gesprächspartnerin
Freude, Ärger, Ungeduld, Trauer, Probleme, Stress, Streit.
- aufmerksam, zugewandt
- zuhören, nicht unterbrechen
- Interesse zeigen, Fragen stellen
- nachfragen wenn unklar
- zu eigenen Gefühlen stehen, sie ausdrücken
- in der "Ich-Form" sprechen
- "ich-Botschaften" anwenden
- Kommunikationsstörungen ansprechen, Lärm, Konzentrationsschwierigkeiten