Einteilung der Nährelemente
Insgesamt 16 Nährelemente, davon:
- 3 Grundbausteine der organischen Substanz (O, C, H)
- 6 Hautnährelemente
(3 Kern- und Sekundärnährelemente)
- 7 Spurennährelemente
- nützliche Elemente (beschleunigen Wachstum)
Hauptnährelemente
3 Kernnährelemente: N, P, K
3 Sekundärnährelemente: S, Ca, Mg
Spurenelemente
Fe, Mn, Zn, Cu, Cl, B, Mo
nützliche Elemente
fördern Wachstum, beispielsweise Na bei Zuckerrüben
Na, Si, Co
Formen der Nährstoffe im Boden
- Bodenwasser gelöst
- austauschbarer Form (Kationen, Anionen)
- als Reservenährstoffe in mittelschwer bis schwer löslicher Form
Verfügbarkeit von Nährstoffe im Bodenwasser gelöst
als Ionen, ungeladene Moleküle, Komplexe, Chelate. In dieser Form frei beweglich und für Pflanzen leicht verfügbar.
Verfügbarkeit von Nährstoffe im Boden in austauschbarer Form
Als Kationen oder Anionen an negativ oder positiv geladene Stellen an der Bodenoberfläche (Ton- und Humusteilchen) elektrostatisch gebundene und meist leicht verfügbar
Verfügbarkeit von Nährstoffe im Boden als Reservestoffe in mittelschwer bis schwer löslicher Form
Ein kleiner Teil davon ist mässig verfügbar, der grösste Teil praktisch nicht verfügbar.