Pathologie Bewegungsapparat
MGL 609
MGL 609
Kartei Details
Karten | 89 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Medizin |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 26.02.2014 / 17.09.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/pathologie_bewegungsapparat3
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/pathologie_bewegungsapparat3/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Hormon- und Stoffwechselstörungen
- Kenntnisse der Muskelsymptome bei Hypo-, bzw. Hyperkaliämie
Hypokaliämie = Elektrolytstörung bezeichnet, die durch zu wenig Kalium im Blut = Herzrhythmusstörungen
Hyperkaliämie = lebensgefährliche Elektrolytstörung bei der die Konzentration von Kalium im Blut erhöht ist = Herz-Kreislauf-Stillstand
Hormon- und Stoffwechselstörungen
- Kenntnisse der Muskelsymptome bei Hypo-, bzw. Hyperkalzämie
xx
Hormon- und Stoffwechselstörungen
- Kenntnisse der Muskelsymptome bei Magnesiummangel
xx
Myalgle
- insbesondere wichtige Ursachen
xx
Hüftdysplasie
- insbesondere Zielsetzung der Therapie (Zentrierung des Femurkopfes in der Gelenkspfanne)
- Mangelentwicklung der Gelenkpfanne -> Gefahr der Luxation
- Mädchen häufiger betroffen 6:1
- bei 1/3 beidseitig
- Ursachen
- endogen (genetisch, Hormone)
- exogen (Lageanomalien in utero)
- Frühgeburt
Epikondylitis humeri radialls und ulnaris
- insbesondere Anamnese und Untersuchungsbefund
- Epikondylitis humeri radialis
- Tennisellbogen
- Extensoren des Handgelenks
- Epikondylitis humeri ulnaris
- Golferellbogen
- Flexoren des Handgelenks
Ursachen
- Überlastung
Symptome
- Druckschmerz am Muskelursprung
Anamnese
Anamnese:
- Beschwerden? Beruf? Hobbies?
Diagnose:
- Palpation
- Funktionstest: typischerweise sind die Schmerzen durch verschiedene Bewegungen provozierbar: die Streckung des Handgelenkes ohne und gegen einen Widerstand o die Streckung des Mittelfingers ohne und gegen einen Widerstand
Therapie:
- Akupunktur
- Triggerpunkttherapie
Tendovaginitis
xx
Periarthropathia humeroscapularis
- Erörterung der anatomischen Strukturen, die anfällig auf eine Pathologie sind
- Schultersteife - Frozen Shoulder
- Sammelbegriff für Probleme der Schulter
- Rotatorenmanschette
Periarthropathia humeroscapularis
- Definieren des Begriffs lmpingement
xx
Periarthropathia humeroscapularis
- Definieren des Begriffs kalzifizierede PHS
xx
Periarthropathia humeroscapularis
- Definieren des Begriffs frozen shoulder
xx
Periarthropathia humeroscapularis
- Problematik der lmmobilisierung einer Schulter erörtern
xx
Bursitis
- insbesondere Einteilung in infektiöse und nicht infektiöse Form und die therapeutischen Konsequenzen
xx
Knochentumore
- Namen der benignen und malignen Neoplasien der Knochen
- benigne Tumoren (z.B. Osteoidosteom)
- maligne Knochentumoren (z.B. Ewing-Sarkom, Osteosarkom)
Knochentumore
- insbesondere Kenntnisse, dass unklare Knochenschmerzen durch primäre Neoplasien oder Metastasen beqründet sein können
Symptome
- meist unspezifisch
- evtl. Schmerzen, jeder länger bestehende unklare Knochenschmerz kann Hinweis auf eine Neoplasie sein und muss abgeklärt werden.
- Definition des Begriffes Orthopädie
Die Orthopädie beschäftigt sich mit den Ursachen, der Entwicklung, den Symptomen und mit der Vorbeugung und der Behandlung aller Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates, also der Knochen, Gelenke, Muskeln und Sehnen sowie mit der Rehabilitation des Patienten.
- Definition des Begriffes Rheuma
Krankheiten im Bereich des Bewegungsapparates (z.B. Gelenke, Gelenkkapseln, Knochen, Muskulatur oder Sehnen), die nicht durch eine Verletzung oder durch tumoröse Veränderungen hervorgerufen worden sind.
- Einteilung der rheumatischen Erkrankungen
1. Degenerative Erkrankungen (Gelenke, WS)
2. Entzündliche Erkrankungen (Gelenke, WS, Kollagenasen [Entzündungen des Kollaoensl, Infekte)
3. Weichteilrheumatismus (Weichteile, periartikuläre [um das Gelenk] Gewebe)
4. Kristallarthropathien (Gicht, Chondrokalzinose)
Traumatologie des Bewegungsapparates
- Kontusion
- Distorsion
Kontusion
- Prellung durch stumpfe Gewalt
Distorsion
- Verrenkung, Verdrehung Gelenk durch indirekte Gewalt (Verstauchung)
- führt zur Verletzung der periartikulären Strukturen, wie Bänder, Sehnen und Muskeln.
Luxation
- insbesondere, dass Bänder und Muskeln in Mitleidenschaft gezogen werden
- Ausrenkung Gelenk
- Häufigkeit: 45 % Schultergelenk, 20 % Ellenbogen, selten Hand, Hüfte, Sprunggelenk und Acromioclaviculargelenk
- meist begleitet von Gelenkkapsel-/Band-Weichteilverletzungen (bis hin zur offenen Luxation!)
Meniskusschäden
- Erörterung der Entstehungsmechanismen
- Diagnostische Aussagekraft von klinischen Zeichen, bzw. manuellen Untersuchungsbefunden
Erörterung der Entstehungsmechanismen
- Stop und Go Sportarten (durch gewaltsame Kniedrehung) kein Bluterguss nur Schwellung
Diagnostische Aussagekraft von klinischen Zeichen, bzw. manuellen Untersuchungsbefunden
- nur 50% der Untersuchungen sind richtig
- Arthroskopie oder MRI notwendig
Frakturenlehre
- Einteilung der Frakturen nach Ursachen, lntaktheit der Haut, Lage der Knochenfragmente
Einteilung nach Ursachen
- traumatische Fraktur
- Ermüdungsfraktur
- pathologische Fraktur
nach Zustand der Haut:
- geschlossene Fraktur
- offene Fraktur
nach Lage der Knochenfragmente:
- disloziert
- nicht disloziert
Kenntnisse wie lange eine Frakturheilung grob dauert
3-14 Wochen (Finger, Wirbelknochen)
Kenntnisse der Therapieprinzipien einer Fraktur
- Absolute Ruhigstellung und optimaler Kontakt der Bruchenden
- 1. Hilfe: PECH, schmerzstillende Medikamente
- anatomische Reposition, dann Fixation, dann Buhigstellung, dann funktionelle Übungsbehandlung
zur Wiederherstellung der Funktion - funktionell: ohne Fixation (z.B.. Rippenfraktur)
konservativ: Ruhigstellung durch Gips, Schiene, Schlinge oder Verband
Extension: Einbringen eines Kirschner-Drahtes in den distalen Anteil der Fraktur, Zug am distalen Fragment und Lagerung der Extremität auf einer Lagerungsschiene oder mit Extensionsgips. Heute meist nur vorübergehende Massnahme bis zur Operation - Operation (muss innerhalb 6-8 Stunden geschehen)
- sichere sowie unsichere Frakturzeichen
sichere Frakturzeichen
- abnormale Beweglichkeit
- groteske Fehlstellung
- Krepitation (Knochenknirschen)
- sichtbare freie Knochenenden
- röntgen (min. 2 Ebenen abbilden)
unsichere Anzeichen:
- Schmerz, Schwellung
- Kompressionsschmerz
- Stauchungsschmerz
- Funktionsverlust
Muskelzerrung
reversible Muskelfaserschädigung, oft am Muskel-Sehnenübergang
Muskelriss
Muskelfaserriss oder Muskelbündelriss, oft am Muskel-Sehnenübergang
Muskelkater
Überbeanspruchung Muskulatur
Rachitis
- insbesondere Bedeutung von Vitamin D und Sonne
gestörte Mineralisation des Knochens -> abnorme Verformbarkeit
Vit D entsteht durch Cholestrin in Leber, Sonne, Niere oder Nahrung. Wird in Vit. D3 umgewandelt was den CA Einbau im Knochen erhöht
Rachitis wird nur bei Kindern verwendet. Bei Erwachsenen heisst es Osteomalazie
Osteomalazie
- Definition des Begriffs Osteomalazie
- Rachitis des Erwachsenen
- Knochenerweichung
- Vit. D Hormon-Stoffwechselstörungen (schwere Nieren-/ oder Darmerkrankung)
-
- 1 / 89
-