Pädiatrische Notfälle
Pädiatrische Notfälle
Pädiatrische Notfälle
Fichier Détails
Cartes-fiches | 18 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Médecine/Pharmacie |
Niveau | Autres |
Crée / Actualisé | 30.09.2013 / 28.06.2016 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/paediatrische_notfaelle
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/paediatrische_notfaelle/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
Alterperioden bei Kindern
Neugeborenes bis 28. Lebenstag
Säugling bis 1 Jahr
Kleinkind 1-6- Jahre
Schulkind 6-14 Jahre
Jugendlicher 14-18 Jahre
Erwachsener über 18 Jahre
Besonderheiten der Kindlichen Atemwege
Luftröhre ist extrem kurz und sehr eng.
Kehlkopf liegt höher (C3-C4), zusätzlich nach vorne gekippt.
Stimmbandebene nicht engste Stelle sondern auf Höhe Ringknorpel.
Überstreckung des Kopfes führt zur Verlegung der Atemwege.
Sauerstoffreserven bei Kindern
Kinder haben bedeutend kleinere Sauerstoffreserven.
Besonderheiten bei der Atmung von Kindern
Nasen-Atmer, deswegen leichte Verletzungen der Nasenschleimhaut oder Infektionen können Atmung verhindern!!
Höherer Sauerstoffverbrauch
Atemfrequenz ist höher
Residualvolumen ist deutlich kleiner
Besonderheiten Herz und Kreislauf bei Kindern
Herzminutenvolumen ist höher (wird über Frequenz gesteuert)
Langsame Herzfrequenz = LEBENSGEFAHR!!!
Blutgefäße dauerhaft verengt um Blutdruck halten zu können!
Normwerte Her-Kreislauf-Funktion
Neugeborene HF 140/min BD 70/50
Säuglinge HF 120/min BD 100/60
Schulkinder HF 90/min BD 110/85
Erwachsene HF 70/min BD 120/80
Wasser u. Wärmehaushalt bei Kindern
Kinder kühlen schneller aus da Wärmeproduktion NICHT durch Muskelzucken (zittern) geschieht.
Körperoberfläche ist im Verhältnis zum Erwachsenen 2-3 mal höher + wesentlich höherer Körperwasseranteil.
Säuglinge nehmen täglich ein Sechstel ihres Gewichts an Wasser auf.
Anzeichen schwerer Atemnot
Atemabhängige Hauteinziehungen zwischen Rippen und am Rippenbogen
Fahlgraue/blasse Haut (bei Säuglingen kann Zyanose fehlen)
Nasenflügel mit Schwitzen
Pathologische Atemgeräusche (z.B. Stridor, Giemen)
Symptome bei Fremdkörperaspiration
Keuchen
Inspiratorischer Stridor bei Verlegung der oberen Atemwege
Giemen bei Verlegung der unteren Atemwege
Fehlende oder nachhängende Brustkorbbewegung
Abgeschwächtes oder aufgehobenes Atemgeräusch des betroffenen Lungenabschnitts
Basismaßnahmen bei Fremdkörperinspiration
Nur bei drohender Erstickung muss versucht werden den Fremdkörper aktiv zu entfernen:
Blindes Auswischen der Mundhöhle
Absaugen bei flüßigen Fremdkörpern
Säuglinge bzw. Kleinkinder kopfüber über ein aufgestelltes Bein legen und fünfmal sanft zwischen die Schulterblätter klopfen.
Notarzt:
Laryngoskopie+Magill-Zange unter Kurznarkose
Endotracheale Intubation, Ultima Ratio
Epiglottitis bei Kindern
Symptome
still, Mund offen, ängstlich rotes Gesicht, erhebliche Atemnot, kein Husten, erhebliche Schluckstörung, verstärkter Speichelfluss, Inspirationsstridor, hohes Fieber
Epiglottitis bei Kindern
Basismaßnahmen
Erhalten der Atemfunktion ist das wichtigste Ziel!!
Notarzt ZWINGEND erforderlich.
Nichts trinken (Aspirationsgefahr)
Hochdosierten Sauerstoff (Maske)
kontinuierliche Überwachung der Vitalfunktion
Ständig Intubationsbereit
Exsikkose oder Dehydration bei Kindern
Ursachen
Zu geringe Trinkmenge
Starkes Erbrechen, Heftiger Durchfall
Massives Schwitzen
Hohes Fieber
Exsikkose oder Dehydration bei Kindern
Symptome
Tiefliegende glasige Augen mit seltenem Lidschlag
Blass-graue Hautfarbe
Trockene Lippen und Zunge, trockene Schleimhäute
Stehende Hautfalten greisenhaftes Aussehen
Eingesunkene, große Fontanelle
Fieberkrampf
Auslöser
Nicht die absolute Körpertemperatur , sondern der rasche Fieberanstieg innerhalb kurzer Zeit kann einen Fieberkrampf auslösen.
Fieberkrampf
Symptome
Bewusstseinsverlut mit tonisch-klonischen Krampfanfällen 2-10 Minuten und enden spontan
In 75% der Fälle ist der Krampf vorrüber wenn der Rettungsdienst erscheint
Fieberkrampf
Basismaßnahmen
keine spezielle Therapie erforderlich aber Eltern beruhigen
Vitalfunktion überwachen
Notarzt nachfordern
WICHTIG Temperaturmessung und zu hohe Temperatur moderat senken um einen zweiten Krampf zu vermeiden. (Waden+Bauchwickel)
Sauerstoff geben
Blutzzucker messen (Hypoglykämie!?)
Beinahe- und plötzlicher Kindstod
Kennzeichen
Atemstillstand
Leblosigkeit
Blässe oder Zyanose
Stimulation des Säuglings kann diesen Zustand druchbrechen---> ansonsten Reanimation
-
- 1 / 18
-