Osteopathie IAO 2. Jahr: Knie
Knie: Anatomie, Biomechanik, etc.
Knie: Anatomie, Biomechanik, etc.
Fichier Détails
Cartes-fiches | 58 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Médecine |
Niveau | Université |
Crée / Actualisé | 06.03.2016 / 09.11.2018 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/osteopathie_iao_2_jahr_knie
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/osteopathie_iao_2_jahr_knie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
Welches Lig. Bremst auch die AR bei 30° Knieflexion?
LIg. Collaterale laterale
Welche Strukturen können im posterolateralen Winkel des Knies (=PLC) verletzt sein?
Tractus iliotibialis
Sehne des M. Biceps femoris
Lig. Collaterale laterale
M. Popliteus
Was versteht man unter einem "unhappy triad"?
Kombinationsverletzung aus:
Lig. Collaterale mediale
Innenmensikus
Lig. Cruciatum anterius
Welche Synonyme gibt es für das "unhappy triad"?
"Blown Knee"
"O`Donoghue`s Triad "
Welcher Meniskus ist bei einer Ruptur des LCA eher betroffen?
Laterale Meniskus
Wie kommt es zu einer Meniskusblockade?
Bei einer plötzlichen Extension wird der Golgi-Sehnenapparat zu schnell gedehnt und das Knie reagiert mit einem Spasmus der Knieflexoren (Semimembranosus, Popliteus), die den medialen Meniskus in dorsaler Position halten.
#ä.-_
Welche Rolle spielt der Q-Winkel beim Patellaspitzensyndrom?
Beim Patellaspitzensyndrom handelt es sich um eine Tendinitis der Patellasehne.
Der Q-Winkel ist bei diesen Patienten oft vergrößert (über 16°), so dass ein größerer Zug auf die Sehne wirkt und dadurch eine Tendinitis entstehen kann.
Wo können"Referred" Knieschmerzen ursprünglich herkommen?
L3-4
L4-5
L5-S1
ISG
Hüfte
Fuß
Nenne das Kapselmuster des Kniegelenkes
Flex > Ext
Was besagt der Provokationstest von Steinmann?
Knie wird in ADD gebracht und Th. Lokalisiert einen Schmerzpunkt auf Höhe des Gelenkspaltes, dann wird das Knie in Flexion gebracht.
wenn sich der Schmerzpunkt bei Flexion nach posterior bewegt, dann deutet das auf ein Meniskus-Problem
Wie wird der Test von McMurray für den medialen Meniskus durchgeführt?
Knie ist in maximaler Flex/ADD/AR, dann langsam in Extension bringen , dadurch entsteht eine Komoression des medialen Meniskus und Dehnung des LCL
Wie wird der Test von McMurray für den lateralen Meniskus durchgeführt?
Knie ist in maximaler Flex/ABD/IR , dann langsam in Extension bringen, dadurch entsteht eine Kompression auf dem lateralen Meniskus und eine Dehnung des LCM
Wie wird der Springing Bloc Test für die mediale dorsale Seite des Meniskus durchgeführt?
Knie wird in maximaler Flexionsposition + ADD+AR gehalten und dann plötzlich losgelassen
wenn Schmerzen entstehen, dann Meniskus
Wie wird der Springing bloc Test für die laterale dorsale Seite des Meniskus durchgeführt?
Knie wird in maximaler Flexion+ABD+IR gehalten und plötzlich losgelassen
wenn Schmerzen auftreten, dann besteht ein Meniskus Problem
Wie wird der "Cri du Menisque" für den medialen/lateralen Meniskus durchgeführt?
Daumen zum palpieren in den Gelenkspalt medial /lateral der Patellaspitze legen. Dann aus 90° Felxion das Bein strecken. Bei der Extension kommen die Menisci nach ventral und drücken gegen die Daumen. Bei Meniskusverletzungen kann das Schmerzen auslösen
Was für ein Gelenk ist das Kniegelenk?
Schaniergelenk = Art. Ginglymus
Aus welchen Kompartimenten besteht das Kniegelenk?
Patellofemoralgelenk
laterale Femorotibialgelenk
mediale Femorotibialgelenk
proximale Tibiofibulargelenk
Wie wird die Position der Patella gesichert?
über das:
Retinaculum laterale
Retinaculum mediale
Lig. Patellofemorale mediale
Lig. Patellofemorale laterale
Welche stablisierenden Strukturen wirken auf die Patella ein?
Lateral:
- M. vastus lat.
- Tractus iliotibialis
- Retinaculum laterale
- Lig. Patellofemorale lat.
medial:
- M. Vastus med.
- Retinaculum mediale
- Lig. Patellofemorale med.
Welche stabilisierenden Strukturen des Patellofemoralgelenkes sind stärker? Mediale oder laterale?
die lateralen Strukturen
Was für ein Gelenk ist das proximale Tibiofibulargelenk?
eine Syndesmosis
Welche Ligamentas verstärken die Kapsel des prox. Tibiofibulargelenkes?
anterosuperieure tibiofibulare lig.
posterosuperieure tibiofibulare Lig.
Wie sind das Kniegelenk und das prox. Tibiofibulargelenk miteinander verbunden?
Über den Recessus subpoplitea
Nenne die ROM des Kniegelenkes
Flexion: 140°
Extension: - 5°
IR: 25° (bei flektiertem Knie)
AR: 30° (bei flektiertem Knie)
anteroposteriore Translation: 1 -2 mm
Kompression / Distraktion: 2 - 5 mm
Beschreibe die Rollgleitbewegung des Kniegelenkes in offener und geschlossener Kette bei Flexion und Extension
offene Kette (Fuß hängt frei, konvexe Oberfläche fixiert und konkave Oberfläche bewegt):
Knieflexion: Tibia gleitet nach posterior auf dem Femur
Knieextension: Tibia gleitet nach anterior auf dem Femur
d.h. Rollen und Gleiten sind gleichgerichtet
geschlossene Kette (Fuß fixiert auf dem Boden, konkave Oberfläche fixiert und die konvexe Oberfläche bewegt)
Knieflexion: Femur gleitet nach anterior auf der Tibia
Knieextension: Femur gleitet nach posterior auf der Tibia
d.h. Rollen und Gleiten sind entgegengestellt
Beschreibe die Rollgleitbewegung im medialen und lateralen Kompartiment bei der Flexion
Bei 15° Flex im medialen Kompartiment und 25° Flexion im lateralen Komartiment wird das posteriore Rollen durch ein anterioren Gleiten begleitet werden.
In der Mitte der Flexion wird das posteriore Rollen des Femurs und das anterioren Gleiten des Femurs in beiden Kompartimenten gleich groß sein.
Bei weiterer Flexion wird in beiden Kompartimenten das femorale Gleiten größer als das posteriore Rollen des Femurs sein.
Im letzten Abschnitt wird in beiden Kompartimenten nur noch ein Gleiten auftreten.
Wo liegt das Lig. Cruciatum anterius?
- liegt intrakapsulär, aber außerhalb der synovialen Auskleidung
- Ursprung:area intercondylaris anterior Tibiakondylus
- Ansatz: mediale Innenfläche des lateralen Femurkondylus
Wie ist die vaskuläre Versorgung und Innervation des Lig. Cruciatum anterius?
Vaskuläre: A. Geniculatum mediale
Innervation: aus einem Ast des N. Tibialis
Woraus besteht das Lig. Cruciatum anterius und wann ist welches Bündel angespannt?
anteromediales Bündel: angespannt in Flexion
posterolaterales Bündel: angespannt in Extension
Wann besteht die geringste Spannung aufs Lig. Cruciatum anterius?
bei Knieflexion mit weniger als 30-40°
-
- 1 / 58
-