Osteopathie IAO 2. Jahr: Knie
Knie: Anatomie, Biomechanik, etc.
Knie: Anatomie, Biomechanik, etc.
Fichier Détails
Cartes-fiches | 58 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Médecine |
Niveau | Université |
Crée / Actualisé | 06.03.2016 / 09.11.2018 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/osteopathie_iao_2_jahr_knie
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/osteopathie_iao_2_jahr_knie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Was für ein Gelenk ist das Kniegelenk?
Schaniergelenk = Art. Ginglymus
Aus welchen Kompartimenten besteht das Kniegelenk?
Patellofemoralgelenk
laterale Femorotibialgelenk
mediale Femorotibialgelenk
proximale Tibiofibulargelenk
Wie wird die Position der Patella gesichert?
über das:
Retinaculum laterale
Retinaculum mediale
Lig. Patellofemorale mediale
Lig. Patellofemorale laterale
Welche stablisierenden Strukturen wirken auf die Patella ein?
Lateral:
- M. vastus lat.
- Tractus iliotibialis
- Retinaculum laterale
- Lig. Patellofemorale lat.
medial:
- M. Vastus med.
- Retinaculum mediale
- Lig. Patellofemorale med.
Welche stabilisierenden Strukturen des Patellofemoralgelenkes sind stärker? Mediale oder laterale?
die lateralen Strukturen
Was für ein Gelenk ist das proximale Tibiofibulargelenk?
eine Syndesmosis
Welche Ligamentas verstärken die Kapsel des prox. Tibiofibulargelenkes?
anterosuperieure tibiofibulare lig.
posterosuperieure tibiofibulare Lig.
Wie sind das Kniegelenk und das prox. Tibiofibulargelenk miteinander verbunden?
Über den Recessus subpoplitea
Nenne die ROM des Kniegelenkes
Flexion: 140°
Extension: - 5°
IR: 25° (bei flektiertem Knie)
AR: 30° (bei flektiertem Knie)
anteroposteriore Translation: 1 -2 mm
Kompression / Distraktion: 2 - 5 mm
Beschreibe die Rollgleitbewegung des Kniegelenkes in offener und geschlossener Kette bei Flexion und Extension
offene Kette (Fuß hängt frei, konvexe Oberfläche fixiert und konkave Oberfläche bewegt):
Knieflexion: Tibia gleitet nach posterior auf dem Femur
Knieextension: Tibia gleitet nach anterior auf dem Femur
d.h. Rollen und Gleiten sind gleichgerichtet
geschlossene Kette (Fuß fixiert auf dem Boden, konkave Oberfläche fixiert und die konvexe Oberfläche bewegt)
Knieflexion: Femur gleitet nach anterior auf der Tibia
Knieextension: Femur gleitet nach posterior auf der Tibia
d.h. Rollen und Gleiten sind entgegengestellt
Beschreibe die Rollgleitbewegung im medialen und lateralen Kompartiment bei der Flexion
Bei 15° Flex im medialen Kompartiment und 25° Flexion im lateralen Komartiment wird das posteriore Rollen durch ein anterioren Gleiten begleitet werden.
In der Mitte der Flexion wird das posteriore Rollen des Femurs und das anterioren Gleiten des Femurs in beiden Kompartimenten gleich groß sein.
Bei weiterer Flexion wird in beiden Kompartimenten das femorale Gleiten größer als das posteriore Rollen des Femurs sein.
Im letzten Abschnitt wird in beiden Kompartimenten nur noch ein Gleiten auftreten.
Wo liegt das Lig. Cruciatum anterius?
- liegt intrakapsulär, aber außerhalb der synovialen Auskleidung
- Ursprung:area intercondylaris anterior Tibiakondylus
- Ansatz: mediale Innenfläche des lateralen Femurkondylus
Wie ist die vaskuläre Versorgung und Innervation des Lig. Cruciatum anterius?
Vaskuläre: A. Geniculatum mediale
Innervation: aus einem Ast des N. Tibialis
Woraus besteht das Lig. Cruciatum anterius und wann ist welches Bündel angespannt?
anteromediales Bündel: angespannt in Flexion
posterolaterales Bündel: angespannt in Extension
Wann besteht die geringste Spannung aufs Lig. Cruciatum anterius?
bei Knieflexion mit weniger als 30-40°
Funktion des Lig. Cruciatum anterius
-Verhinderung einer vorderen Schublade
-BVerhindert die Rotation der Tibia und Varus/Valgus in vollständiger Extension
- enthält Mechanorezeptoren: propriozeptive Funktion
Wo liegt das Lig. Cruciatum posterius?
intrakapsulär, aber außerhalb der synovialen Höhle
Ursprung: Area intercondylaris posterior
Ansatz: laterale Seite des medialen Femurkondylus
Funktion des Lig. Cruciatum posterius?
Verhinderung einer hinteren Schublade
Funktion des Lig. Collaterale mediale
Sicherung der Knies in der Frontalebene
Schützt die mediale Seite des Knies gegen ein Öffnen bei einem Druck von lateral
Funktion des Lig. Collaterale laterale?
schützt die laterale Seite des Knies gegen Druck, die von medial ausgeübt wird.
Funktion des Lig. Popliteum obliquum?
verstärkt den dorsalen Anteil der Kniegelenkskapsel
Funktion des Lig. Popliteum meniscale?
verhindert, dass sich der laterale Meniskus bei Extension zu weit nach ventral bewegt
Funktion des Lig. Popliteum fibulare?
dient als Umlenkrolle oder Gürtel, um den Muskel während einer Kontraktion an Ort und Stelle zu halten
Funktion der Menisci
Stabilität
Absorbierung von Stössen
Nenne die Fixationen des medialen und lateralen Meniskus
medial:
- ist stark fixiert
- verbunden mit der Kapsel, der Tibia und dem Lig. Collaterale mediale
lateral:
- ist mobiler als der mediale meniskus
- Die M. Popliteussehne trennt den Meniskus vom Lig. Collaterale laterale
- einige Fasern des M. Popliteus setzen am lateralen Meniskus an
Wohin bewegen sich beide Menisci bei der Extension und Flexion`
Extension: nach ventral
Flexion: nach dorsal
Wie muss man bewegen, um den medialen oder den lateralen Meniskus soweit wie möglich nach dorsal bringen zu können?
Medialer Meniskus:
- Flexion + AR
lateraler Meniskus:
- Flexion + IR
Wie muss man bewegen, um den medialen/lateralen Meniskus nach ventral bewegen zu können?
medialer Meniskus:
- Extension + IR
lateraler Meniskus:
- Extension + AR
Welches Ligament und welche Strukturen verhindern einen Valgus im Knie`?
Lig. Collaterale mediale
M. Semimembranosus
Lig. Cruciatum anterius
In welcher Knieposition ist das Lig. Collaterale mediale erschlafft?
in Flexion
Wie wird die anterolaterale Stabilität im Knie gesichert?
Kapsel + Tractus iliotibialis
Wie wird die posterolaterale Stabilität im Knie gesichert?
Lig. Arcuatum bildet ein Komplex aus:
Lig. Collaterale laterale
M. Bizeps femoris
M. Popliteus
Lig. Meniscopoplitea
Lig. Popliteus obliquus
Lig,. Popliteus acruatum
Lig. Fabellofibulare
caput laterale vom M. Gastrocnemius
Funktionen der Sehne des M. Biceps femoris
- spannt das Lig. Collaterale laterale an
- unterstützt das hintere Kreuzband
- zusammen mit dem Tractus iliotibialis und M. Popliteus ein dynamischer Kniestabilisator
- rotiert die Tibia nach außen
In welcher Position ist das vordere Kreuzband angespannt bzw. Entspannt?
angespannt: Extension
entspannt: Flexion
Welche Bwegungen verhindert das hintere Kreuzband?
Hintere Schublade der Tibia
Varus- und Valgiesierung
IR der Tibia
Nenne die Innervation der Kniekapsel
medial und ventral: N. Femoralis
lateral: N, cutaneus
dorsal: N. Ischiadicus
anteromedial: N. Obturatorius
Innervation der Kapsel des Prox. Tibiofibulargelenkes
N. Peroneus communis
Verletzungsmechanismen, die zu einem Riss des Lig. Cruciatum anterius führen
-plötzliche starke Kontraktion des M. Quadriceps bei hyperextension im OSG
- Beschleunigungsbewegungen: Springen, scharfes drehen beim laufen
- externe Kraft auf mediale/laterale Knieseite
Was ist häufig zusätzlich bei einer LCA Verletzung mit betroffen?
Der mediale Meniskus
Welche Avulsionsfrakturen gibt es? Und wie kommt es dazu?
Durch eine heftige Kontraktion oder Dehnung eines Muskels oder Ligaments kommt es zum Knochenausriss.
mögliche Formen:
- LCA
- LCP
- LCM
- LCL
- Tractus iliotibialis
- Lig. Patellae