Orthopädie
Definitionen
Definitionen
Kartei Details
Karten | 97 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Medizin |
Stufe | Grundschule |
Erstellt / Aktualisiert | 17.06.2013 / 05.04.2016 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/orthopaedie1
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/orthopaedie1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Rheumatisches Fieber
Folgeerkrankung nach einer Infektion mit β-hämolysierenden Streptokokken der Gruppe A; Gelenkschmerzen, Rheumaknoten, Karditis
Osteomyelitis
hämatogene Absiedlung von Bakterien (Staph aureus haemolyticus); Lange Röhrenknochen, Gelenkbeteiligung möglich, Druckschmerz, Sequesterbildung
Spondylosis deformans
degenerative Veränderungen an Wirbelkörpern und Intervertebralräumen
Spondylolisthesis
= Wirbelgleiten; Ursächlich liegt meist eine Dysplasie der Wirbelbögen (Spondylolyse) vor, die durch mechanische Überlastung der Wirbelbögen bei hyperlordosierenden Sportarten aggraviert werden kann. Im höheren Alter dominieren degenerative Veränderungen
Apophysen
im Rahmen der Ossifikation auftretende Nebenkerne, die sich zu Knochenvorsprüngen entwickeln
Haglundexostose
Knochenerhebung des hinteren oberen seitlichen Randes des Fersenbeins im Ansatzgebiet der Achillessehne. Hauptsymptom der Erkrankung ist der Schmerz im Bereich der Sehnenansätze
Kennmuskel
L2
L3
L4
L5
S1
L2 = Hüftbeuger (M. iliopsoas); L3=Kniestrecker (M. Quadrizeps femoris); L4=Fußheber (M. tibialis anterior); L5= Großzehenheber (M. extensor hallucis); S1=Fußsenker (M.gastrocnemius)
Klavikula-Fraktur --> Welche ist am häufigsten?
Mittleres Drittel (70%)
Luxation Akromioklavikulargelenk: Einteilung?
Tossy 1-3
Monteggia-Fraktur
Ulnafraktur + Luxation Radiuskopf
Galeazzi-Fraktur
Radiusschaftfraktur + Luxation der Ulna im distalen Radioulnargelenk
Chassaignac-Luxation
Radiusköpfchenluxation
Meniskus-Zeichen
Steinmann I, Steinmann II, Payr-Zeichen, Apley-Zeichen, McMurray-Zeichen
Ortolani-Zeichen/Test
Test zur Beurteilung einer Hüftdysplasie --> Oberschenkel werden Richtung Wirbelsäule gedrückt und anschließend nach außen bewegt.gleiten die anfangs subluxierten Oberschenkelköpfe mit einem Klickgeräusch – dem Ortolani-Zeichen – in die Hüftpfanne zurück
Ursachen Impingement der Schulter
Akromionform, ACG-Arthrose, Bursitis, Verkalkungen der Supraspinatussehne, Instabilität, Muskeldysbalance
Ankylose
knöcherne Gelenkversteifung durch Fusion der artikulierenden Gelenkflächen
Arthodese
operative Versteifung eines Gelenks und wird an der Wirbelsäule als Spondylodese bezeichnet
Arthrolyse
Weichteileingriff zur Wiederherstellung der Beweglichkeit eines eingesteiften Gelenks.
Arthrofibrose
vermehrte fibrotische Bindegewebsanreicherung in einem Gelenk --> Ausbildung einer fibrösen Gelenksteife
Gibbus
uf einen kurzen Wirbelsäulenabschitt beschränkte knickförmige Verkrümmung (z.B. infolge Entzündung, Tumor) in sagittaler Richtung
Amputation?
Exartikulation?
Amputation = Abtrennung einer Gliedmaße im knöchernen Bereich; Exartikulation: Abtrennung in Höhe der Gelenklinie
Klumpfuß
Spitzfuß = Equinus, Supinationsstellung des Fersenbeines = Varus, Sichelfuß = Adduktus, Hohlfuß = Exkavatus
Osteotomie
Operationsverfahren, bei dem ein oder mehrere Knochen gezielt durchtrennt werden um beispielsweise Fehlstellungen wie unphysiologische Beinachsen (O- bzw. X-Beine) oder Hüftfehlstellungen u. v. a. m. zu korrigieren.
Spondylitis
Entzündung von Wirbelkörpern.
Spondylodyszitis.
Entzündung der Wirbelkörper mit Infiltration der Bandscheiben
M. Scheuermann
=juvenile Kyphose --> Rundrückenbildung in Folge einer ungeklärten Wachstumsstörung der ventralen Wirbelkörperrandleiste; Jungen 12-16 J.
T-Score
imensionslose Größe, um die unterschiedlichen Messmethoden in der Knochendichtebestimmung vergleichbar zu machen. Dabei wird die Standardabweichung von der Normalbevölkerung angegeben
Osteopetrose
=Marmorknochenkrankheit, Albers-Schönberg-Krankheit: angeborene Störung der Osteoklasten; Knochen sind sklerotisch verdichtet, unelastisch und spröde
Chrondrodystrophia calcarea
=Conradi-Hünermann-Syndrom--> Störung der Blutgefäßbildung des Epiphysenknorpels und der knorpeligen Anlage der kleinen Knochen, kombiniert mit meta-epiphysärer Verkalkungsstörung: Verkürzungen des langen Röhrenknochens,Sattelnase
Osteodystrophia fibrosa generalisata von Recklinghausen
ermehrter Ausschüttung von Parathormon--> Knochenschmerzen und Neigung zu Spontanfrakturen, osttraumatische Knochenzysten und Pseudozysten
-
- 1 / 97
-