Organisationslehre
OrgLehr
OrgLehr
Kartei Details
Karten | 128 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | BWL |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 06.03.2014 / 10.03.2018 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/organisationslehre4
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/organisationslehre4/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Mit welchen Schlagwörtern lässt sich die Veränderung von Markt- und Konkurrenzverhältnissen beschreiben?
- Globalisierung
- Chancen auf neue Absatzmärkte
- Risiken durch ausländische Konkurrenten
- Regionalisierung
- geschlossenen Binnenmärkte
- Vom Verkäufer- zum Käufermarkt
- Markt gesättigt
- Spezialiesierung
- Nischen
Wie hat die Technologie die Organsiation verändert?
- Strukturwandel
- Kondratieffzyklus ( alle 40-60 Jahre neue Basisinnovationen welche eine reorg auf die Gesamtegesellschaft auslöst)
- Kürzere Produktlebenszyklen
- Werden immer kürzer (Innovationsdruck angestiegen)
- Kürzere "Halbwertszeit" von Wissen
- Führt zur Anpassung- und Leistungsdruck somitStressempfinden
Wie verändert die Natur die Organisation?
Durch die technischen Innovationen beanstpruchen wir die Natürlichen Ressourcen so stark wie noch nie. Unternehmen stehen im Spannungsfeld Ökonomie Ökologie
- Immissionen
- Ausbeutung von nicht erneuerbaren Rohstoffen
- gesetzliche Umweltschutzauflagen
- Konsumentenschutzorganisation
Wie verändert sich die Organisation durch die Gesellschaft?Ku
- Kulturelle Veränderungen
- Unernehmen müssen einerseits änderungen der eigenen Gesellschft beobachten wie aber auch auf fremded Kulturen eingehen wegen der starken Globalisierung
- Soziale Veränderung
- in den letzen Jahrzenten hat es in den westliichen Industrienationen einen starkten gesellschaftlichen Wertewandel ergeben durch die vergleichsweise hohe Bildung- und Wohlstandniveau
- Restliche Veränderungen
- Betreffen den normativen Bereich einer Gesellschaft und umfassen somit:
- Gesetze
- Verordnungnen
- Vorschriften
- Verbote
- Betreffen den normativen Bereich einer Gesellschaft und umfassen somit:
Welche Voraussetzungen benötigt es für Change Managment?
- Veränderungsbedarf
- Was ist das Ausmass der notwendigen Veränderungen
- Veränderungsbereitschaft
- Hier Spielt die Einstellung der einzelnen Personen oder Unternehmen eine grosse Rolle um eine Veränderung nicht zu verschlafen. In diesem Zusammenhang hört man oft:
- Vogel-Strauss-Politik
- Abwarten und Tee trinken
- Hier Spielt die Einstellung der einzelnen Personen oder Unternehmen eine grosse Rolle um eine Veränderung nicht zu verschlafen. In diesem Zusammenhang hört man oft:
- Veränderungsfähigkeit
- Wissen und Können gelten als Veränderungfähigkeit
- Meist stehen exterene Berater zur Verf¨ügung
Ohne Veränderungsbedarf wird die Bereitschaft nicht vorhanden sein und ohne Bereitschaft und Fähigkeit lässt sich ein Bedarf nicht umsetzen
Nennen sie die sieben verschiedenen Phasen welche oft als Reaktion zu beobachten sind bei einer veränderung
1. Schock/Überraschung -> Stammhirn = reflexartig, lebensnotwendige Schutzfunktion
2. Verneinung -> Rückgewinnung der Kontrolle, Wahrnehmensfähigkeit immer noch verzerrt, altbewährte Verhaltensweise werden beibehalten
3. Rationale Einsicht -> Einsicht da, doch keine Lösung in Sicht, emotional noch dem Alten verhaftet
4. Emotionale Akzeptanz / Krise -> neue Realität wird akzeptiert, wichtigste Phase, kann schmerzhaft sein, Weg für Veränderung freimachen
5. Experimentieren/Lernen -> Entwickeln von neuen Lösungsideen, Versuch und Irrtum, Versuch die neue Situation aktiv mitzugestalten
6. Erkenntnis / neu erlernte Kompetenz -> Einschätzung von Erfolgs- oder Misserfolgschancen, Erweiterung vom eigenen Handlungsrepertoire (Eigenkompetenz)
7. Integration / stete Weiterentwicklung -> Erfolgreiche Bewältigung einer schwierigen Situation löst Zufriedenheit und Selbstbestätigung aus, Zunahme Veränderungsfähigkeit-> Evolution (man merkt, dass es auch anders geht)
Wie kann man die Veränderungsbereitschaf fördern und zwischen welchen Ebenen wird hier getrennt?
- Gefühlsebene
- sachliche Ebene
Wichtig ist es die Mitarbeitenden von der notwendigkeit des Wandels zu überzeugen
Erläutern sie das klassische methodische Vorgehen von Kurt Lewin?
1. Auftauen (Unfreezing) -> Notwendigkeit des Wandels und negative Konsequenzen einer Fortführung des Status quo aufzeigen
o Berührungspunkte abbauen (Personen kennenlernen, Teambildung)
2. Bewegen (Moving) -> Neue Einstellungen und Verhaltensweise entwickeln = Betroffene zu Beteiligten machen
o Charakteren gleichen sich an, nehmen Rollen ein
3. Wieder einfrieren (Refreezing) -> Das Erreichte zu stabilisieren, Ausgangslage für eine Weiterentwicklung, Wahrnehmung des Veränderungserfolges-> nicht den alten Zustand zurückfallen
Weshalb benötigt es eine Offenen Information und Kommunikation und welches sind dei Aspekte davon?
Hauptsächlich um die Angst zu nehmen und die notwendikeit Aufzuzeigen
- Gründe
- Danach wird es besser Verstanden und kann verarbeitet werden
- Vorgehen
- Durch das darlegen eines Plans fühlen sich alle miteinbezogen und die Unwissenheit sinkt.
- Mögliche Probleme
- Ganz wichtig damit man sich ein Bild davon machen kann und psychisch bereits darauf vorbereiten
Weshalb benötigt es eine Offenen Information und Kommunikation und welches sind dei Aspekte davon?
Hauptsächlich um die Angst zu nehmen und die notwendikeit Aufzuzeigen
- Gründe
- Danach wird es besser Verstanden und kann verarbeitet werden
- Vorgehen
- Durch das darlegen eines Plans fühlen sich alle miteinbezogen und die Unwissenheit sinkt.
- Mögliche Probleme
- Ganz wichtig damit man sich ein Bild davon machen kann und psychisch bereits darauf vorbereiten
Führen sie kurz Vor und Nachteile bei der Aktivenbeteiligung von Mitarbeitern aus?
Akzeptanz auf breiter Ebene und Klima des Vertrauens schaffen
Ausnahme: Auf Mitarbeitende verzichten, wenn ein hoher Konfliktpotential eingeschätzt wird -> dringender Handlungsbedarf
Es gibt verschiedene Vorgehnesweisen eine Veränderung zu kommunzieren und durchzuführen, welche sind das und was ist die Auswirkung?
- Befehl = unwiderruflich, ansonsten Sanktionen
- Bombenwurf = wenig Eingeweihte erarbeiten streng geheime Massnahme, ohne Vorankündigung, z.B. Fusion, Börsengang
- Selektive Partizipation = Projektteam
- Pilot = Klar abgegrenzten typischen Bereich wird komplett durchgeführt
- Totale Partizipation = Nur Beteiligt, die von Anfang an bis Ende voll integriert sind
Was versteht man unter dem Begriff: lernende Organisation und was sind lernfördernde Faktoren?
Eine Unternehmung muss sich stehts an alle änderungen Anpassen um Konkurenzfähig zu bleiben. Mit hilfe der folgenden Faktoren gelingt dies meist:
- Sorgfältig begleitende Veränderungsprozesse
- Krisen und Leidensdruck
- Einflussreiche Mitarbeiter, die die Veränderung vorantreiben (Promotern)
- Freie Kapazität für Lernprozesse
- Bewusstes, regelmässiges Hinterfragen vorhandener Strategien, Strukturen und gelebte Unternehmenskultur
- Den Lernprozess begünstigende Instrumente (z.B. Wissensmanagement, Personalentwicklungsplan,...)
Was heisst AZATBORU?
A - Ausgangslage
Z - Ziele (Systemziele = innerliche Ziele z.B, Durchlaufzeit / Vorgehensziele = Milestone,…)
A - Aktivitäten, Anforderungen
T - Termine (Milestone = Kontrollpunkt / Review = inhaltliche Prüfung (Workshop, Walkthrow (Pflichtenheft werden durchgegangen bis alle ok gesagt haben, oder Vernehmlassung = wenn das Dokument versendet wird) / Audit = formelle Kontrolle (z.B.gesetzliche Bestimmungen eingehalten werden, bei einem, ->Meilenstein )
B - Budget
O - Organisation
R - Restriktion (Rahmenbedingungen)
U - Unterschrift (Auftraggeber, Projektleiter, Portfoliomanager(zentrale Stelle, die entscheiden welche wann Projekte umgesetzt werden (beurteilen Projekte nach Kriterien, Steuerungsausschuss)
Welche drei Sichtweisen hat eine Organisation im Unternehmen?
- Oraganisation als Institution: Unternehmen ist eine Organisation
- Organisation als Ordnungsfunktion: Unternehmen hat eine Organisation
- Organisation als Gestaltungsfunktion: Unternehmen wird organisiert
Was definiert ein Unternehmen under auf was ist ein Unternehmen?
Unternehmung ist ein zielorientiertes soziales System weil verschiedene Charakteren auf das gemeinsame Ziel hinarbeiten. Somit benötigt dies auch ein Gesamtführung. Aus diesen Gründen spricht man hier auch von der institutionellen Sicht der Organisatiion
Was bedeuted Organisation in eiem zielorientierten sozialen System genau?
- Klarheit zu scahffen was zu tun ist
- Ziele drücken einen anzustrebenen Sollzustand aus und bieten somit eine unverzichtbare Grundlage für das Gestalten und Lenken aller unternehmerischen Aktivitäten
- Zentrale bedeutung haben die strategischen Ziele
- Orientierung zu geben, wie etwas zu tun ist
- Durch die Entwicklung gemeinsameer Werthaltung, Denk und Handlungsweisen verleiht dem Unternehmen eine eigene Indentität und Kultur zu der sich die Mitarbeiter zuhörig fühlen und sich somit identifizieren können
Aufgaben der Unternehmensführung werden in dre Ebenen aufgeteilt, wie heissen diese und wie unterscheiden sie sich?
- Normatives Management
- Entwicklung von Wertvorstellungen und Verhalensgrundsätzen
- Ethnische Richtlinen
- Unternehmenskultur
- Unternehmensleitbild (Ausdruck der unternehmerischen Grundwerten)
- Entwicklung von Wertvorstellungen und Verhalensgrundsätzen
- Strategisches Management
- Gestalltung der langfirstingen Überlebens- und Entwicklungsfähigkeit.
- Vision(Oberstes gemeinsames Ziel und Grundstrateige (grundsätzliche Unternehmensziele)
- Strategische Ziele des Gesamtunternehmens under Geschäftseinheiten
- Gestalltung der langfirstingen Überlebens- und Entwicklungsfähigkeit.
- Operatives Management
- Lenkung der Unternehmung
- Lenkung der Prozesse (Planen, Entscheiden, Umsetzen, Kontrollieren) immer mit ausrichtung auf die höheren Ziele
- Mitarbeiterführung
- Qualitätsmanagement
- Lenkung der Unternehmung
Wie heissen die Spannungsfelder?
- Strategie
- Struktur
- Kultur
- Sachmittel (Technik)
Was ist strategie und zwischen welchen zwei Hauptstrategien wir unterschieden?
Strategie ist der Weg zum Ziel
Unterschieden wird meist zwischen Kosten oder Qualitätsführerschaft
Wie ordnen sie Verwaltungrat und GL bezüglich Strategie ein?
Verwaltungrat legt die Strategie fest
GL ist fürh die Ausführung verantwortlich
Was hat ein Strategie änderung für folgen?
Spannugsfeld muss neu ausgeglichen werden
Prozesse angepasst usw
Was ist eine Unternehmung und was heisst das?
Eine Unternehmung ist ein komplexes soziotechnisches System in dem eine vielzahl von Elementen zusammenwirken und technishce und mesnschliche Leistungen erbracht werden.Diese müssen Gesteuert werden damit die Unternehmung funktiontüchtig und Überlebensfähig bleibt.
Wann wird die Organisation als Führungsinstrument verstanden?
Die instrumentale Sicher der Organisation beinhaltet die Gesamtheit formaler Regelungen zur Sicherstellung effizienter Arbeitsabläufe, was als instrumentelle Sicht verstanden wird.
Was sind formale Beziehungen?
Sind offizielle Regulierungen welche im Organisationshandbuch festgehalten werden. Dies umfasst Organigramm, Kompetenzen und Verantwortlichkeiten, die Prozesse usw
Was sind informale Beziehungen?
entwickeln sich in der täglichen Zusammenarbeit. Auch hier gibt es gewisse spielregeln welche jedoch nicht immer auf den ersten Blick sichtbar sind und von Team zu Team unterschiedlich sien können
Was können sie über Regelungen erzählen?
Regelungen füren zu einer Entlastung - bei festgelegten Arbeitsabläufen
Regelungen fördern Stabilität einer Organisation
Regelungen können aber auch zu Unflexibiltät führen und ersticken creatifität. ( wenn zu viel)
Zu wenig Regeln arten meist in chaos aus
Was versteht man unter Organisationsgrad?
Der Organisationsgrad ergibt sich aus der zeitlichen Dauer und der Stabilität der organisatorischen Regelungen.
Man unterscheidet zwischen:
hoch (organisiert) täglich angwand, stark verankert, viele Regeln und weisungen
mittel( improvisiert) vorläufig gültige Ordnung danach überprüft
tief (dispositiv) Einmalig gülige Ordnung
Was bedeutet Organsiation aus funktionaler Sicht?
Organisationsgestaltung
-
- 1 / 128
-